Beiträge von volvo740

    Also,
    irgendwo Recht haben alle, weil wir hier über verschiedene Zündanlagen reden.


    1. Unterbrecherzündung grundsätzlich nur 1 Kohm, kann auch mit 5 kohm funktionieren, die Frage ist wie lange, da die Zündspule überlastet wird


    2. Elektronikzündung (original Simson!) auch hier besser nen 1 kohm verwenden, sollte aber auch notfalls! mit 5 kohm funktionieren (ist nicht so empfindlich, aber der Reißer denn nu auch nicht)


    3. Vape. Dieses ist eine Hochleistungszündanlage (unter anderem) und da sind 5 kohm schon die bessere Wahl, da, bedingt durch die Leistung ansonsten der Abbrand an der Kerze zu hoch wird und eine vernünftige Entstörung nicht gegeben ist


    Ok, nicht bei allen Kerzen, aber normalerweise kannst du die Hülse mir ner Zange abdrehen, um auf entsprechenden Durchmesser zu kommen.


    Beste Grüße
    Peter

    Hallo Martin,
    der Rahmen der Schwalbe ist zumindest bei mir und denke auch mal anderen dfinitiv auf Massepotential (also \"Ableitend\")!


    Du kannst Fragen Stellen ;)
    Nö, also wo genau der Panzer Masseverbindung zum Rahmen bekommt, kann ich Dir als Wessie nicht beantworten. Absolut wohl nicht an den Fußrasten, da ja Gummischeiben darunter liegen. Meine Vermutung, die Schrauben über dem Tank, bzw. die Beiden am Rahmen.


    Wenn da eine richtige Masseverbindung besteht ( ein Punkt reicht schon), sollte das auch funktionieren. Ein weiteres Kabel wirst Du da vergeblich suchen. Vorheriger Text Zitat: (eigentlich doch 4 Leitungen) ich habe in diesem Fall den \"Panzer als Leitung angesehen!.


    Kann auch an der Rückleuchte liegen. Was verstehst Du unter:: An meinem Rücklicht waren 2 Gummischeiben über den Schrauben?


    Wenn überhaupt, folgende Montage.
    Das Rücklicht hat ja entsprechend Befestigungsbolzen, wobei ich keine Gummiunterlagen habe.


    1. nehme Rücklicht
    1.1. stecke auf die Bolzen ggf. die Gummiunterlage (und nur da!!)
    2. Rückseite vom Panzer metallisch blank machen
    3. stecke Rücklichtbefestigung durch Panzer (Gummischeibe außen!!)
    4. lege auf jeden Befestigungsbolzen einen Federring (Zahnscheibe wär noch besser)
    5. schraube Rücklicht fest


    Ggf. nach Funktionsprüfung entsprechend mit Farbe oder Fett behandeln, Rost tut ja nicht Not.


    Funzt das nicht, klemmt es an der Verbindung Panzer zum Rahmen. Hier auch entsprechend vorgehen, wobei ich den Federring (Zahnscheibe) hier außen montieren würde.


    Wer schreit hier nach nem Messgerät ;-))?


    Würde halt die Sache nicht nur etwas erleichtern.


    Wäre doch gelacht, wenn wir das nicht hinkriegen!


    Beste Grüße Peter

    Also,
    Krankenhaustermin um 2-3 Tage verschoben weil kein Bett frei und insofern gebe ich hier auch noch mal meinen Kommentar ab.


    @ Feuerreiter
    wenn hier einer behauptet Du erzählst Blödsinn, ziehe ich mir diesen Schuh auch an.
    Ich hätte es nicht besser beschreiben können, wenn man mal von dem Absatz mit den 4 Leitungen absieht (ich weiß schon wie Du das gemeint hast!).


    Also, ich wiederhole jetzt einfach mal was schon gesagt wurde und beziehe mich da auf meine Schwalbe. Auch müßten die Kabel teilweise eine andere Farbe haben, bzw zweifarbig ausgeführt sein (weil geschaltet). Dieses hängt aber vermutlich auch damit zusammen, das evtl. in der Ex DDR manchmal nicht möglich war, entsprechendes Material zu beschaffen.


    Bei meiner Schwalbe:


    1. \"Plusanschluß\" (will hier nicht noch mehr Verwirrung stiften) also Feder im Sockel vom Bremslicht hat bei mir die Farbe schwarz/rot
    2. Kabel vom Bremslichtschalter (ggf. nach Umbau auch 2) ist definitv braun (passt eigentlich nicht, weiß oder zweifarbig wäre da besser, bei mir ist es halt so)
    2.1. dieses bei mir braune Kabel (bei anderen wohl weiß oder was auch immer) steuert die Bremslichtlampe). Ansteuerung vom Bremslichtschalter.
    3. bei mir geht ein graues Kabel (auch hier klemmt es, müßte eigentlich zweifarbig sein, da geschaltet) an \"Plus\" (Feder der Rückleuchte).
    4. es gibt nur einen 3 poligen Verbinder zum \"Panzer\" und insofern holt sich die Rückleuchte die Masse über selbigen (also irgendwo schon 4 Leitungen)



    In Bezug auf die Rücklichtlampe und ständig durchbrennen. Sicherlich wird die nicht alle paar Minuten verrecken, aber mit ner funktionierenden Tachobeleuchtung hält die eigentlich ewig (da Paralel geschaltet und insofern Reduzierung der Spannung an dem Rücklicht). Ich habe meine Schwalbe jetzt 4 Jahre und nur am Anfang mal defekte Glühlampen gewechselt (direkt nach dem Kauf), seit der Zeit nicht eine.


    Auch wenn Du es evtl. nicht hören magst (Feuerreiter hat auch da mir aus der Seele gesprochen) sollte das nach der Anleitung von Feuerreiter oder mir nicht funktionieren, solltest Du Dir schleunigst ein Messgerät besorgen. Ohne vernüftige Spannungsangaben bringen wir das nicht mehr hin (wir werden Dir schon sagen, was, wo, wie auch immer gemessen werden soll!).


    Ist alles definitiv nicht Böse gemeint und Checke das erstmal ab, nur irdendwo werden wir ohne Messgerät wohl nicht weiterkommen!


    Beste Grüße
    Peter

    Genau,
    der Motor sollte natürlich laufen, ansonsten halt auch Plus von der Batterie auf die Bremslichtlampe geben (logischerweise der andere Kontakt).


    Sprich, in Deinem Fall Masse an das weiße Kabel (was eigentlich Braun sein sollte), Plus an Schwarz/Rot.


    Vermutlich (Kabel sind nach Deiner Aussage ja alle wie vor montiert), ist entweder die Bremslichbirne defekt, bzw. Oxidiert (passiert halt schon mal). Die Bremslichbirne einfach mal herausnehmen und den Sockel außen mit etwas Schmirgelpapier reinigen. Danach auch den Pinn (Anschluß) unten in der Mitte. Wenn die Glühlampe draußen ist, siehst du durch die Fassung die Feder für den Plusanschluß. Diese reinigst du in der Mitte auch mit Schmirgelpapier und drückst die etwas (von hinten gesehen) in Richtung Rücklichtglas (erhöht die Vorspannung der Feder).


    Ach ja, Rücklichtbirne durchgebrannt. Geht die Tachobeleuchtung? Wenn nein, wird Dir das ständig passieren.


    Wenn Berlstedt nicht einfache Entfernung fast 190 Kilometer wären, wäre ich halt mal vorbeigekommen. Ach ja, packe gerade meine Tasche weil ich ins Krankenhaus muß, insofern wäre das eh nicht möglich gewesen. Nicht wissend wie lange ich da verbringen muß, kann ich mich wohl die nächsten Tage nicht melden!?


    Gruß
    Peter


    Fast vergessen, warum soll die LED Lampe in diesem Fall die Alternative sein? Dein Rücklicht geht jetzt (dafür wäre die LED Lampe ggf. ein Ersatz gewesen)
    Bremslicht jetzt halt nicht (dafür ist die kein geeigneter Ersatz).

    Hallo Martin,
    war dann definitiv ein Missverständnis (wegen der LED Rückleuchte). Bin halt davon ausgegangen, für LED Rückleuchte reicht die Kohle, für ein billiges Multimeter nicht.
    Missverständnis halt, konnte ja nicht wissen, dass Du so ein Teil noch liegen hast.


    Geklärt und gut ist. Irgendwo scheint aber der Wurm nach wie vor drinnen zu sein, wenn ich mir Dein Bild anschaue (schließe mich da Feuerreiter voll an) passt das eigentlich nicht. Denn oben ist ja Bremslicht, unten Rücklicht. Wenn Du jetzt die Brücke wie angedeutet verlegst, müßte eigentlich das Bremslicht (sprich obere Glühlampe ) leuchten.


    Egal, auch da absolute Zustimmung an Feuerreiter (wenns richtig geht, ok, auch wenn ich das nicht nachvollziehen kann). Wenn die Schnittlauchs ihren Segen geben, sollte der Rest locker am A.... vorbeigehen!


    Beste Grüße und noch ein schönes Restwochenende an Alle


    Peter

    Hallo,
    irgendwo hast Du schon viele Tips bekommen, kannst diese aber mangels Meßgerät nicht umsetzen und da klemmt es bei mir. Einerseits kein Geld für ein Meßgerät (das billigste vom Baumarktgrabbeltisch würde reichen), andererseits wäre für ein LED Rücklicht Geld da. Mein ich nicht bös, nur passt das nicht so ganz.


    Ich denke, mit nem LED-Rücklicht (sofern E-Nummer und richtig angebracht) wird kein Schnittlauch ein Problem haben. Womit Du allerdings rechnen mußt da die ja nicht wissen können, od das Teil ne Prüfnummer hat ist folgendes:


    1. ständige Kontrolle zwecks Überprüfung der E-Nummer
    2. warum hat der so ein Teil dran und das Originale geht nicht, da klemmt das wohl auch anderweitig


    Idee ist garnicht verkehrt, aber ich würde mir das nicht antun!


    Da wir immer noch nicht wissen welche 51/2, aber eigentlich die Schaltpläne für das Rücklicht wohl gleich sind (nein, die Arbeit alle zu vergleichen überlasse ich Dir) fällt mir dazu folgendes ein:


    1. das Rücklicht bekommt seine Masse über den \"Panzer\" und wenn die Rückleuchte nur glimmt, ist der Verdacht auf Massefehler nicht unbegründet
    2. wenn das Bremslicht funktioniert (Du hast geschrieben das es richtig hell leuchtet) möchte!! ich schon mal fast! einen Fehler in der Spule, bzw. Ladeanlage ausschließen.
    2.2. bleiben wir mal beim Bremslicht. Wenn ich mir die Bilder ansehe (Bremslichtschalter) hat der Vorbesitzer beide Schalter paralel geschaltet und wenn das nur über den vorderen Schalter funktioniert ist entweder der hintere Schalter defekt, bzw. falsch eingestellt. Betrifft nur die Bremse, hat mit dem Rücklicht in diesem Fall nichts zu tun


    Ich vermute einen Massefehler, welcher aber nicht zwangsläufig am Übergang Panzer zum Rahmen liegen muß. Entweder dort oder direkt an der Verbindung Rückleuchte zum Panzer.


    Batterie scheint ja voll zu sein, insofern auch folgendes möglich (wenigstens etwas Kabel wirste schon haben!?):


    1. an den Kabelverbinder für den Panzer auf die graue Leitung Strom (Batterie Plus)
    geben
    2. an einer blanken Stelle (blankes Blech) am Panzer von Batterie Minus ein Kabel anlegen


    Was passiert?


    1. Rücklicht geht, ein Problem mit der Masseverbindung Panzer zum Rahmen
    2. nein, funzelt nach wie vor
    2.1. jetzt das Massekabel an die Fassung außen halten
    2.2. ja, Lampe leuchtet. Dann Leuchte abbauen allles gründlich saubermachen (blankes Blech) und wieder befestigen
    2.3. nein, Lampe glimmt nach wie vor.
    2.3.1. dann Fehler in der Leuchte, bzw. Glühlampe hat intern Masseschluß (wäre nicht die erste)


    Logischerweise könnte auch ein Fehler im Zündschloß sein, trotzdem würde ich gesagtes erstmal überprüfen und dann sehen wir weiter. Da eh zerlegt, der einfachste Weg.


    Ach ja, richtig gute lesbare Schaltpläne gibt es hier (nein, keine Seite von mir)


    http://www.moser-bs.de



    Beste Grüße und möge Dir ein Licht (Rücklicht) aufgehen ;-))


    Peter

    Hallo,
    das mit der Tankanzeige wäre doch OK. Mache ich seit längerem über einen Fahrradtacho (mit Tageskilometer) genauso und es funktioniert recht gut.


    Wie überwachst Du das Bremslicht, messen wenn 6 bzw. 12 Volt anliegen? Rücklichtüberwachung machbar? Vorne sehe ich selber und gucke natürlich vor der Fahrt, ob Rücklicht bzw. Bremslicht funktionieren. Aber wenn das zwischendurch ausfällt was dann. Wenn machbar doch da jeweils nen Shunt einfügen und die Spannung da abgreifen (also überwachen, schöner Sicherheitsaspekt).


    Höchster Respekt für Deine bisherige Arbeit, das ist einfach nur vom feinsten!


    Beste Grüße
    Peter

    Hörbi,
    tja, taucht halt in der Anleitung nicht auf und das mit dem Raddurchmesser und dann umrechnen taugt m.e. nicht richtig, Abrollumfang ist besser.


    Nur so als Anhaltswert bei der Bereifung einer Schwalbe habe ich dort 1720mm (1,72 Meter) ermittelt wie folgt:


    1. reifen markieren (mit Kreide, oder Klebeband und darauf nen Strich)
    2. selbiges auf der Straße oder Hof (Möp soweit schieben, bis die Markierung unten ist und da auf der Staße etc. auch ne Markierung anbringen.
    3. Luftdruck im Reifen sollte der sein, den Du immer fährst
    4. draufsetzen (ist wichtig, da ansonsten schon Differenzen zu stande kommen, waren bei mir schon mal knapp 40mm pro Umdrehung)
    5. hilfsmann oder -frau wäre angebracht
    6. jetzt rollst Du mit dem Moped von der Markierung weg bis diese wieder explizit unten ist
    6.1. dort wieder eine Markierung auf der Straße anbringen (z.B. Klebeband mit Strich)
    7. mit nem Meter (Zollstock) die Strecke ausmessen und in mm umrechenen
    8. vorsichtshalber wiederhohlen und einen Mittelwert nehmen


    Hört sich hefftig an, ist aber mit 2 Leut locker in max. 10 Minuten erledigt und bei mir passt das richtig gut!


    Gruß
    Peter

    Ich habe einfach mal meinen Fahrradhändler gefragt weil es doch diverse Hersteller gibt.
    Ich hatte vorher mit nem absolut Billigtacho vom Grabbeltisch sehr schlechte Erfahrungen gemacht.


    Auf anraten seinerseits ist es ein Sigma (in meinem Fall 906) geworden und der funktioniert vom feinsten! OK, der alte Tacho ist geblieben, der Neue sitzt auf dem Deckel der Luftfilterabdeckung unter dem Lenker.


    Wichtig, der mitgelieferte Magnet ist für die dicken Speichen nicht wirklich geeignet. Es handelt sich hier um einen Flachmagnet (liegt extrem dicht an der Speiche und insofern ist die Entfernung zum Sensor zu groß, da müßte am Sensor extrem untergelegt werden). Außerdem, dieses Gehäuse entsprechend aufbohren taugt nicht wirklich, insofern habe ich einen runden Magneten mit Klemmschraube verbaut (Ganzmetall, vom Fahrradhändler), und den Schlitz etwas aufgefeilt.


    Er funktioniert absolut genial und behält beim Batteriewechsel alle wichtigen Daten, Display ist auch relativ groß was mir wichtig war.


    Angezeigt wird u.a. folgendes:


    Tachostand (z.B. 10200km, kann explizit eingegeben werden)
    Geschwindigkeit (logisch)
    Uhrzeit
    gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit
    gefahrene Höchstgeschwindigkeit
    Tageskilometerzähler


    Alles grotteneinfach zu bedienen (Umschalten, zurücksetzen) und mit nicht einmal € 20,-- inkl. dem anderen Magneten passt der Preis auch! Ebay mag billiger sein nur war mir Beratung wichtig (die war richtig gut) und Versand viel ja kleiner an.


    Ich möchte den nicht mehr missen


    Gruß
    Peter