Beiträge von Simsonreiter

    Moin in die Runde!


    heute frisch aufgefallen: Star macht beim schalten (hochziehen des Schalthebels) in den 3.Gang Geräusche, klingt so, als wenn man bei laufendem Motor den Kickstarter nach unten drückt. Ist aber nicht immer- eher sporadisch. Komisch.Klang auch beim Kaltstart im Leerlauf kurz so, ist dann nach dem Losfahren u. Warmwerden wieder verschwunden. Motor hat jetzt knapp 500 km auf der Uhr. Lief bisher ganz gut, hin und wieder ist mal der 3.Gang rausgesprungen (v.a. bei längerer ansteigender Fahrt im höheren Drehzahlbereich). Wurde vom Zweiradhaus Suhl komplett überholt. Jemand ne Idee?


    Grüße



    Falls ich's vergesse: schon mal schönen Dank für Eure Hinweise...

    Den Schaltplan kann ich schon lesen. War auch alles ordentlich geklemmt. Da bei der originalen 6V Anlage die Prüfung der kompletten Elektrik auch ohne laufenden Motor möglich ist, konnte mir keinen Reim darauf machen, dass Licht, Bremslicht und Rücklicht am AC-Kreis hängen und nur leuchten können, wenn der Motor läuft. In den Herstellerbeschreibungen findet sich da leider kein Hinweis drauf. Und genau aus dem Grund frage ich hier im Forum nach und freue mich über nette Antworten.

    Darüber hinaus scheint Vape recht variantenreich zu sein, denn in meinen Motorrädern (BK350 , AWO425T)i , in welchen Vape verbaut ist, ist die Prüfung der Elektrik insbesondere der kompletten Beleuchtung ohne laufenden Motor möglich.

    Hey Tim der Bar,

    hab es so gemacht, wie du es vorgeschlagen hast. Mit Brücke funktioniert Tacholicht und Rückleuchte. An welchen Kreisen die einzelnen Komponenten hängen, war mir bisher nicht bewusst. Man lernt nie aus.

    Vielen Dank allen für euren Support!

    Grüße

    Kurzschluss würde ich ausschließen- da müsste ja eigentlich die Sicherung durchbrennen. Verbinder scheinen alle in Ordnung.

    Wenn am Zündschloss Spannung anliegt ist, müsste doch in Schalterstellung "Zündung+Licht an" die Tachobeleuchtung leuchten, oder? Die hat doch mit dem übrigen Kabelsalat nix zu tun und wird doch nur über die Schalterstellung durch den Zündschlüssel eingeschaltet. Wenn ich wüßte, das die Tachobeleuchtung so wie beschrieben leuchten muss, dann wäre klar, dass mein Zündschloss im Eimer ist.

    Hoffe, ich nerve nicht. Versuche nur, das Problem einzugrenzen.

    Hallo in die Runde,

    bin gerade etwas ratlos. Folgendes Problem: Starneuaufbau- bin gerade bei der Elektrik. Vape samt neuer Elektronikeinheit verbaut und angeklemmt. Tachobeleuchtung und Licht funktionieren nicht. Parklicht, Hupe, Blinker und Leerlaufanzeige gehen. Alles laut moped-werner-schaltplan richtig geklemmt ( Masse an 31, plus an 30). Neues Zündschloss besorgt, gleiches Problem. Bin gerade am rumprobieren. Wenn am Zündschloss nur plus und minus anliegen und sonst keine Kabel angeklemmt sind, müsste doch bei Schalterstellung Licht die Tachobeleuchtung leuchten, oder? Vermute aktuell auch wenn's unwahrscheinlich ist das Problem im Zündschloss, vielleicht hat ja jemand ein ähnliches Problem oder ich habe irgendwo nen Denkfehler oder was übersehen. Hoffe, ich hab alles genau genug beschrieben...

    Bin auf eure Hinweise gespannt.

    Grüße

    Moin in die Runde,


    mein erstes von insgesamt 2 Star Restaurationen nähert sich langsam dem Ende. Zur Zeit bin ich mit der Verkabelung und Einbau der Vape Zündung beschäftigt. Bei meinem vom Zweiradhaus Suhl generalüberholten Motor passt soweit alles super. Für mein zweites Star-Projekt habe ich den zugehörigen Motor in weiser Vorraussicht gleich mit überholen lassen und gestern festgestellt, dass ich die Standard Vape in diesen Motor nicht einbauen kann, weil es die entsprechenden Aufnahmen für die Befestigung der Grundplatte nicht gibt. Habe im Anhang mal 2 Bilder mit den beiden Motoren eingestellt. Bild 1 zeigt den aktuellen überholten Motor mit den Aufnahmen für die Vape-Grundplatte (grüne Pfeile), Bild 2 zeigt den zweiten Motor für's Zukunftsprojekt ohne die Aufnahmen für die Grundplatte (rote Pfeile), an den mit blauen Pfeilen markierten Aufnahmen war wahrscheinlich die alte Zündung montiert.

    Und jetzt meine Frage: gibt es für diese Motorversion eine spezielle Vape Grundplatte oder könnte man in die Alufüße die entsprechenden Aufnahmen einbohren bzw. die Gewinde einschneiden um die Standard Grundplatte für die Star-Vape zu befestigen?

    Danke schon mal im Voraus für Eure Ideen!


    Beste Grüße

    Danke für die wertvollen Tipps! Da werde ich wohl das Kotflügel Cleanen besser lassen. Breitere Felge nebst Mz Bremse- muss da was an der Schwinge oder Kotflügel geändert werden? Bisschen tiefer würde mir fast schon reichen...
    Hatte bei nem Custom Umbau mal einen Lenker gesehen, der war nicht unbedingt breiter, das Quere Lenkerrohr war allerdings nicht nach oben hinten gebogen (wie beim Original) , sondern war durchgängig gerade und stand ca. 90 Grad zum senkrechten Rohr, welches im Lenkkopf arretiert wird. (T-Form) Sah mit weißen Lenkerblinkern total geil aus. Sowas schwebt mir vor. Als Hecklicht hab ich schon ein paar mal die Tropfenform von z.B. der AWO gesehen. Find ich auch echt edel( v.a. wenn die Position stimmt).
    Auf jeden Fall soll ne Zigarre dran, so wie bei den frühen Baujahren. Kannst du ne gute Marke, die vom Innenleben her ans Original rankommt empfehlen? Mit Stoßdämpfer Schwarz ist ne gute Idee, da hatte ich mir vor vielen Monden mal Gespanndämpfer für mein Eisenschwein bestellt- Top Ware.
    Bei der Sitzbank würde ich schon nen Sattler mal ranlassen um sie etwas zu modifizieren ( weißer Bezug und abgesteppt), muss aber Soziusbetrieb ermöglichen. Da sind die Custombrötchen von der Stange wohl zu klein/kurz.

    Moin in die Runde,


    Sicher schon oft besprochen. Stell es trotzdem hier mal rein. Bin gerade in Planung zwecks Star- Neuaufbau. Habe mir einen herrlich abgeranztes Teil zugelegt, was eine Wiederauferstehung mehr als verdient hat. Die Motortechnik möchte ich gerne in der Serie belassen (nach Überholung maximal ne Vape verbauen). Der Rest soll schon ein bissi schick werden. Habe Tieferlegung, Lenkermodifikation im Auge. Was gibt es da zu beachten? Kann man bei Tieferlegung mit entsprechendem Stoßdämpfersatz noch im Soziusbetrieb fahren? Worauf muß ich achten, wenn ich am vorderen Kotflügel die Falz entferne? Muß nachgeschweißt werden? Welche Sachen sollte man lieber lassen, bzw. wann erlischt die Betriebserlaubnis?
    Freue mich über jegliche Tipps, Erfahrungsberichte und Anregungen!


    Beste Grüße