Beiträge von onkelzbenj
-
-
Stimmt die Nummer auf Rahmen mit der auf dem Registrierschein überein?
Ne stimmt nicht. Laut Rahmennummer ist es eine S51 59843xx. Hat auch die Endurolasche. Allerdings mit 3 Gang S50 Motor. Aber es geht ja vielmehr darum, ob der Schein die ABE ersetzt oder ob das Dokument für die Vitrine ist. Das Moped war die letzten 30 Jahre in unserem Besitz. Wurde wie so oft nach der Wende mit einer größeren Lieferung nach BaWü überführt.
Also unsere GST Simsons waren alle aus 2.Hand und liefen in der Erstbeschaffung bei irgendwelchen LPG´s, bis sie dann runtergewirtschaftet weiter gingen. So kann man die spätere Ausstellung des Scheines glaubhaft nachvollziehen
Das wiederum würde den Mix aus S51 Rahmen und S50 Motor erklären. Blinker waren auch keine mehr dran. Ursprünglich hatte Sie aber welche. Zündanlage und Vergaser auch S50 zugehörig. Sowohl auch Büffeltank. Ich vermute, es wurde damals einfach ein anderer Rahmen intern bei der GST eingebaut, da der Urrahmen vermutlich ein Unfall etc. hatte.
-
-
Hallo Freunde,
nun eine Frage, zu unserer exotischen S50 oder auch S51 die mich immer wieder verwundert.
Die einzigen Papiere vom Moped sind ein Registrierschein von der Gesellschaft für Sport und Technik Döbeln. Dieser Verein/Verbund war damals eine Art Militär in der DDR.
Nun ist meine Frage, ob diese Papiere auch als Allgemeine Betriebserlaubnis gelten? Leider ist am Moped kein Typenschild vorhanden.
Habe auch schon viel gegoogelt, aber noch keine solchen Papiere gefunden.
-
Alles anzeigen
Da scheint es irgendwo ein Nebenluft Problem zu geben.
Ich glaube eine Motorregeneration wäre hier nicht das schlechteste.
Du hast ja so gut wie alles ausgetauscht was geht.Einzig die Einstellung des Vergasers könnte ggf. noch Abhilfe schaffen.
Also bitte den Schwimmer einstellen (am besten mit der Senfglasmethode) und den Vergaserflansch auf Undichtigkeit PrüfenWelchen Vergaser hast du gekauft? (Hersteller, ggf. Link)
mfg
Also ist der bvf 16n1 - 8 von ostmoped oder ostoase. Wie bereits oben geschrieben ist es ja das selbe Problem mit dem neuen Vergaser sowie mit dem alten. Sobald vom Gas gehst stirbt Sie unten ab. Außer man gibt soviel Standgas, aber das ist ja keine Lösung.
Der Flansch am Zylinder ist dicht. Sind jeweils vor und hinter der dicken Dichtung eine Papierdichtung und beim Test mit Bremsenreiniger passiert bei der Drehzahl auch nichts.
An eine Motorrevision hab ich auch schon gedacht. Allerdings bin ich aktuell zu sehr Schwabe wieder knappe 300 Euronen da reinzustecken. Spiel mit dem Gedanken es selbst anzugreifen, allerdings wäre das auch das erste Mal, dass ich nen Motor öffne...
Hab da schon etwas Respekt davor.
Gibt's Empfehlungen, wo man ihn hinschicken könnte und das ganze danach Hand und Fuß hat? Also sauber gearbeitet wird und der Stundenlohn auch noch akzeptabel ist -
Hallo liebes Simsonforum,
lange schon studiere ich das Forum und entnehme ihm jede Menge hilfreiche Tipps. Vor ein paar Wochen hab ich die Schwalbe KR51/1F meines Schwagers dadurch wieder zum stabilen laufen gebracht.
Nun stand schon seit einigen Jahren eine Zwitter S50 /S51 (Motor usw. S50B1 Rahmen nach Nummer von einer S51, ist aber ein anderes Thema) bei meinem Onkel in der Scheune und wurde von ihm nicht mehr angerührt, da er die gute schon des Öfteren Heimgeschoben hat ....
und da kam dann mein Wille ins Spiel mich dieser Herausforderung zu stellen und das Moped wieder fit zu machen.Erstmal abgeholt, altes Benzin abgelassen, alles gereinigt, Vergaser nach Senfglasmethode eingestellt, alle Einstellungen überprüft, verschlissene Teile ausgetauscht ....
Danach sprang das Moped dann auch an. Lief nicht sauber im Stand und hat kein Standgas gehalten, aber es lief. Zwischenzeitlich wurden dann wieder Blinker angebaut, ein neues Zündschloss und Batterie eingebaut und die Elektrik nach Schaltplan angeschlossen.Natürlich wurde auch die Zündung überarbeitet. Mehrere Kondensatoren getestet, neuer Unterbrecher, neue Primärspule, neues Zündkabel + Kerzenstecker und natürlich auch Kerze/ bzw. verschiedene 260ger Kerzen AKF/Beru. Neue außenliegende Spule ... Zündung 8307.7 Abrissmaß 2mm, Unterbrecherabstand max. 0,4mm und per gebaute Schaltung mit Leuchtbirne und Batterie den ZZP perfekt auf 1,5mm vor OT eingestellt. Auch den Halbmond gewechselt, da er etwas rund war. Es ist auch ein kräftiger Funke vorhanden. Zündpistole sagt auch alles bestens. Ich hoffe natürlich auf das richtige Polrad, leider lässt sich aber die Nummer nicht mehr erkennen. Unterbrecher liegt aber unten und das Polrad hat ein gegenüberliegenden Nocken. nach Sichtprüfung muss es das richtige sein.
Auch den Simmering hinter der Grundplatte ausgetauscht, der war schon ganz schön hart.
Auspuff und Krümmer ausgebrannt bzw. gereinigt.
Neuen Zylinder, Kolben und Kopf verbaut. Quetschkante 1,12mm, 7 bar Kompression, verbaut.
Alles nichts gebracht. Das Moped läuft kalt an, geht aber bei Gaswegnahme immer noch aus und es dauert dann ewig (endloses kicken) bis Sie wieder kommt. Geht auch bei Gaswegnahme sehr langsam zurück, also die Gasannahme fällt langsam ab.
An ein sauberes Standgaseinzustellen ist gar nicht zu denken.
Wenn Sie läuft und man lässt Sie nicht absterben läuft Sie unter Last astrein.Neuen Vergaser aus Frust verbaut 16N1 -8-. Hat auch nichts gebracht.
Gestern Abend noch einen neuen Kabelsatz für die Grundplatte bis zur Zündspule/Zündschloss bestellt und dieser wird auf Verdacht gewechselt.
Natürlich auch Nebenlufttest durchgeführt ohne Befund.
Den Wellendichtring am Primärritzel kann ich leider ohne Motorspalten nicht auswechseln. Aber das MÖP raucht auch nicht (also kein Verdacht, dass es Getriebeöl anzieht).
Einzig könnte ich meinen, dass das Moped besser anspringt, wenn ich es beim Kicken leicht nach rechts kippe. Ist aber ein Verdacht, welcher sich noch nicht 100% bestätigt hat.
Nun bin ich wirklich etwas am ende mit meinem Latein so langsam. Aber ich möchte nicht aufgeben und die Kiste soll einfach wieder zuverlässig zurück auf die Straße.
Hat jemand noch Tipps? Ideen, Ratschläge etc.?
Viele Grüße aus dem Schwabenland
Benny
