Hey hey,
bin heute eine 40km "Einkaufsrunde" gefahren. Leider keine Hefe gefunden, jedoch dabei meinen s51 weiter eingefahren
Jetzt hat das gute Stück 60km auf der Uhr und der Motor läuft immer besser. Nimmt jetzt spontaner Gas an und Standgas passt soweit auch. Nachdem das Problem mit der Gasannahme aus dem Standgas nochmal auftrat, habe ich die Gemischschraube auf 2,5 Umdrehungen gestellt. Damit passts jetzt perfekt und auch die Kerze ist rehbraun. Ich fahr dann mal weiter ein...
Beiträge von Elektrolux
-
-
Hab mich heute an die Arbeit gemacht und den Vergaser zerlegt. Soweit hat alles gepasst, bis auf den „hängenden“ Schwimmerabstand. Der Schwimmer hing etwa 4mm zu tief. Korrigiert und wieder zusammengebaut. Die Leerlaufschraube hab ich erstmal auf 2 Umdrehungen gestellt. Sprang nach wie vor bestens an und lief jetzt auf der 8km Proberunde wesentlich besser.
Ich denke, es braucht nur noch etwas Feintuning und Einfahrzeit, dann läuft sicher alles.
Die Kerze sah gestern übrigens so aus, also zu fett: -
Danke für eure Antworten. Werde mich morgen mal der Sache nähern.
Habe auch noch einen 16er Amal-Vergaser im Regal liegen, welchen ich damals an meinem 60er 2-Kanal hatte. Kann mich erinnern dass das Teil totaaaaal seidig lief
Wäre doch auch ne Möglichkeit, oder? Habt ihr evtl eine Übersicht, mit welchen Düsen man den beim Standardmotor bestücken sollte?VG
-
Die Kerze konnte ich noch nicht ansehen.
Schwimmer heißt: Schwimmerdurchhang einstellen?
Düsen sind komplett in Originaldimensionen gehalten, in einem 16N1-11. Am Moped ist alles original, bis auf die VAPE. -
Hab heute die Kabel an Klemme 31/31b getauscht. Funktioniert jetzt super
. Danke nochmal
-
Hallo Forum,
heute habe ich meinen Komplett neu aufgebauten S51 das erste Mal auf die Straße gelassen. Motor und Vergaser sind komplett regeneriert, inkl neuer Düsen.
Der Motor springt im kalten und warmen Zustand perfekt an (sogar ohne Choke) und hält auch das Standgas gut. Nachdem ich ein paar Kilometer gefahren bin, musste ich an einer Ampel halten. Nach ein paar Sekunden Standgas wollte sie nun nicht mehr hochdrehen, „tuckerte“ nur trotz Vollgas. Wenn ich das Gas weggenommen habe, ging sie aus. Nach ein paarmal treten sprang sie dann auch wieder an, drehte aber nur mit Mühe hoch. Wenn sie einmal auf Drehzahl ist fährt sie gut und nimmt ganz normal Gas an.
Nach welchem Problem klingt das für euch?
Vergasereinstellungen?Danke und VG,
Elektrolux -
AHA!!! Da haben wir ja schon des Rätsels Lösung. Tatsächlich leuchten beide Birnen dauerhaft. Vielen Dank für eure Hilfe. Probiere ich morgen gleich aus.
Euch noch einen schönen Abend in der Garage...oder wo man sonst noch so hin darf bei Ausgangsbeschränkung -
allo Forum,
ich wollte heute das Bremslicht meines neu aufgebauten S51 B1-3 mit VAPE-Zündung und neuem VAPE-Kabelbaum einstellen. Was soll ich sagen...leuchtet so gut...dass es nicht mehr ausgehen will. Selbst wenn ich den Flachstecker an der Bremsplatte abziehe...leuchtet es weiter. Vermutung, es ist ein Kabel falsch gesteckt. Das Zündschloss hab ich überprüft, sollte alles passen. Beim Rücklicht bin ich mir nicht sicher, da soll ein braun/schwarzes Kabel an Klemme 31b und ein braunes an 31. Mein 100er Rücklicht hat aber nur 2 Klemmen an denen 31 steht, ohne b. Anbei ein Bild. Hab ich die Kabel evtl. verwechselt?
Danke für eure Hilfe. -
Hallo Forum
diesen Beitrag habe ich bereits in einem andere Forum gepostet, jedoch habe ich keine Antworten erhalten. Evtl. könnt ihr mir helfen:Nachdem ich innerhalb eines Monats, und unter Einsatz gefühlter Unmassen von Geld, meinen roten S51B1-3 originalgetreu wiederaufgebaut habe, hat mich jetzt schon wieder der Ehrgeiz gepackt.
Das Zielobjekt ist ein Star mit Baujahr 1975, welcher bereits seit etwa 20 Jahren in Teilen bei mir liegt. Hatte das Glück ihn damals von meinem Nachbarn geschenkt bekommen zu haben. Heute habe ich die vorhandenen Teile gesichtet und rostige, kaputte Teile aussortiert. Ziel ist es, so viel vorhandene Teile wie möglich zu nutzen. Der Star hat auch die wunderbar fleckige Patina eines "DDRGebrauchsmopeds", welche ich unbedingt erhalten möchte. Heißt, er soll in Originalzustand aufgebaut werden.Dazu treiben mich zwei Fragen um:
1.) Die Schutzbleche und der Batteriehalter haben an den Kanten etwas Rost, nix wildes. Damit der Rost sich nicht weiter ausbreitet, habe ich folgenden Plan. Roststellen leicht abschleifen, mit Rostumwandler bearbeiten und anschließend dezent mit Originalfarbton ausbessern.
Ist das aus eurer Sicht eine gute Variante, oder habt ihr einen besseren Vorschlag?2.) Bekanntlich hat sich die Kunststofffarbe über die Baujahre stark verändert. Leider konnte ich bisher keine detaillierte Aufstellung darüber finden. Da 1975 das letzte Baujahr ist, sollte doch alles in schwarz gehalten sein, oder? Ich habe einen schwarzen Luftfilter, schwarzen Köder und einen schwarzen Lampenring. Passt das zum Baujahr? Waren die Sternmuttern an den Seitenteilen ebenfalls schwarz? Meine sind elfenbeinfarben. Könnt ihr hier Licht ins Dunkel bringen?
3.) Die Sitzbank hat es optisch hinter sich. Gibt es tatsächlich keine Nachbauten zu kaufen? Heißt, ab zum Sattler und neuen Bezug anfertigen lassen?
Danke euch und VG