Beiträge von OWL

    Anschieben habe ich auch schon probiert, leider erfolglos. Startpilot ist ja nicht ganz unumstritten beim 2-Takter. Aber vielleicht kann man es mal wagen, damit der Motor(hoffentlich) ein Zeichen gibt.

    Bin mir trotzdem nicht sicher, ob es nicht noch irgendwo einen Fehler gibt.

    Gute Idee. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass ein etwas veränderter Zündzeitpunkt Grund ist. Im groben sollten die Markierungen der Vape doch soweit passen, dass der Motor wenigstens ein kleines Lebenszeichen von sich gibt.

    Beim messen der Kompression, egal ob warm oder kalt, könnte ich zumindest meine S51 und die Schwalbe vergleichen und schauen ob es deutliche Abweichungen gibt.

    Mir ist es ein Rätsel.....mit Luft, Sprit und Funken sollte sie ja zumindest einmal zünden. Kann den Zylinderkopf auch nochmal gegen einen alten tauschen, aber prinzipiell glaube ich der jetzige liegt plan auf.


    Grandpa: Was meinst du mit "ob die Kerze im Brennraum auch an der richtigen Stelle funkt" ?


    lehmann : Habe die Zündung auf 1,6mm vor OT eingestellt. Macht es Sinn , zumindest für die ersten Startveruche, hier etwas zu verändern?

    ob die Kerze im Brennraum auch an der richtigen Stelle funkt!

    Da hast du natürlich recht :dash:…..der Plan mit dem abblitzen entstand als ich noch Hoffnung hatte, dass sie überhaupt läuft. Zumindest habe ich jetzt ein stroboskop und nen Kompressionsmesser bestellt.

    Hallo zusammen,


    ich bin mir nicht sicher ob ich hier in der richtigen Rubik gelandet bin. Hab irgendwie nicht das richtige für mein Problem gefunden. Vielleicht liest es ja auch hier jemand.


    Ich verzweifle gerade an meiner KR51/2 E. Es handelt sich um einen kompletten Neuaufbau. Der Motor wurde regeneriert, es wurde eine Vape mit neuem Kabelbaum verbaut, der Vergaser wurde gereinigt und mit neuen Düsen bestückt. Der Tank wurde versiegelt. Der Zylinder wurde geschliffen und mit einem passenden 1–Ring Barikt bestückt....

    Vor ein paar Tagen sollt sie endlich zum Leben erweckt werden. Stattdessen folgte Ernüchterung. Der Motor sagt NICHTS.

    Die Zündung würde mit einer Messuhr eingestellt. Abblitzen werde ich sie nächste Tage nochmal. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass eine etwas falsch gesetzte Markierung auf der Vape dazu führt, dass der Motor garnicht läuft. Zündfunke ist da. Vergaser wurde mehrmals kontrolliert. Der Auspuff ist sauber und der Krümmer ist neu.

    Die Zündkerzen wurden mehrmals getauscht.

    Das einzige was mir komisch vorkommt ist die Kompression. Ich kann den Kickstarter einigermaßen leicht mit der Hand herunterdrücken. Auch das Polrad kann man gut drehen. Bei meiner S51E kann ich den Kickstarter deutlich schwerer bewegen.

    Das kann natürlich auch im gewissen Maße an der anderen Form des Kickstarthebels und dem 1–Ring Kolben liegen. Messen konnte ich die Kompression bisher noch nicht.

    Dafür habe ich mehrmals den Zylinder und Zylinderkopf kontrolliert. Auch mit Dichtungen habe ich hantiert(ich weiß eigentlich gehört hier keine Zylinderkopfdichtung hin). Leider brachte alles keinen Erfolg.


    Mittlerweile bin ich mit meinem Rat am Ende. :dash:

    Hat jemand eine Idee wo ich den Fehler suchen kann? Wie bereits geschrieben gibt der Motor gar kein Lebenszeichen von sich.


    Danke im Voraus


    Gruß Robert

    Stimmt, mein Fehler. Möchte halt dazulernen.
    Verstehen tue ich es leider noch immer nicht. Wie auch in deinem Link beschrieben, unterscheiden sich die Stoßdämpferaufnahmen. Meine 51/2 N hat eine deutlich kleinere Stoßdämpferaufnahme am Rahmen als z.B. eine KR51/2E( zumindest wie ich dies auf Bildern im Netz erkennen kann).
    Das bedeutet, dass bei den "DDR" Modellen zwischen "einfach"(N) und "hochwertig"(E,L)differenziert wurde! Und bei den Ungarn Modellen( Sparversion keine Blinker, keine Hupe, keine Sozius Fußrasten...) wurden die Aufnahmen für die hydraulischen Stoßdämpfer "verbaut"?
    Klingt für mich irgendwie komisch.

    Moin zusammen, habe bei meinem 51/2 N Projekt leider festgestellt, dass der Rahmen an etlichen Stellen durchgerostet ist. Papiere habe ich gerade frisch bekommen. Jetzt suche ich nach einem Ersatzrahmen.
    Bei der Suche habe ich überlegt, ob man einen DDR Rahmen von einem Reimport unterscheiden kann? Da es für den Export ja eigentlich nur "abgespeckte" Schwalben gab, müsste eine Aufnahme für hydraulische Stoßdämpfer ja eigentlich ein Indiz für eine DDR Schwalbe sein?! Eine Aufnahme für Reibungs- Stoßdämpfer könnte dementsprechend auf eine N Schwalbe oder Export/Reimport hinweisen. Sehe ich das richtig?
    Vielleicht ist die Frage ja auch blöd, aber leider kenne ich nur Exportmerkmale ganzer Fahrzeuge, nicht vom Rahmen.


    Hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.


    Gruß Robert