Beiträge von SimsonTh

    Ok.


    Habe noch paar Nachforschungen angestellt.


    1. Farbe: es gab wohl auch ein paar in Fahrzeuge in rot
    2. Abziehbilder: nur gelb mit schwarzer Umrandung
    3. Spiegel: Muschelform (MZA-Nr.: 10377-00S)
    4. Tacho/DZM: Tacho (MZA-Nr.: 10381-A-S), DZM (MZA-Nr.: 11228-A-S)
    5. Sitzbank: müsste die Endurositzbank sein (MZA-Nr.: 10034)
    6. Seitenständer am Fußrastenträger (MZA-Nr.: )
    7. Federbeine: 2-fach verstellbar (MZA-Nr.: 14825-00S)
    8. Gummiteile: wie oben beschrieben
    9. Beleuchtung: Rücklicht 120 mm aber ohne Kennzeichenbeleuchtung, Scheinwerfer mit flachem Gehäusehinterteil
    10. Räder: wie oben beschrieben
    11. Amaturen: habe ich noch nicht ermitteln können
    12. Elektrik: habe ich noch keinen Kabelbaum für VAPE gefunden, der sowohl die Kabel für Kontrolleuchten und die Bremslichtschalter (für Fußbremse und Handbremse) enthält


    Könnte mir ein Experte bitte eine Recherche bestätigen? ;)


    MfG,
    Robert

    Hallo liebes Forum.


    Als Winterprojekt habe ich dieses Jahr vor eine S51 aus meinem Geburtsjahr aufzubauen.
    Einen Rahmen mit Papieren habe ich mir hierfür bereits besorgt. Es handelt sich um einen S51/1 C Rahmen aus dem Baujahr 1989.
    Da das gute Stücke möglichst in Originaloptik wieder aufgebaut werden soll, benötige ich jedoch ein wenig Hilfe.


    1. Farbe:


    Wurden die Comfort-Modelle ausschließlich in Atlasweiß lackiert?


    2. Abziehbilder:


    Wenn ich richtig informiert bin, müssten die Abziehbilder gelb sein und auf den Seitendeckeln Comfort S51 stehen.


    3. Spiegel:


    Die Comfort-Modelle haben meines Wissens 2 Spiegel mit 120 mm Durchmesser. Hier existieren jedoch zwei Typen.
    Variante 1: MZA-Nr. 10376B
    Variante 2: MZA-Nr. 10377-00S
    Welche ist die richtige Variante?


    4. Tacho und Drehzahlmesser:


    Auch hier war bei den Comfort-Modellen beides, also ein Tacho und ein Drehzahlmesser verbaut. Die Frage ist bloß welche.
    Die denke es waren welche mit 60 mm Durchmesser, schwarzem Ziffernblatt, Chromring und Kontrollleuchten (Blinker/Fernlicht).
    Hier mal die MZA-Nummern.


    DZM: 11228-A-S
    Tacho: 10381-A-S


    Liege ich hier richtig?


    5. Sitzbank:


    Die Sitzbank müsste, wie auch bei den Enduro-Modellen, eine strukturierte sein, mit IFA-Logo an der Seite und Simson-Schriftzug hinten.
    MZA-Nr.: 10034


    6. Seitenständer:


    Nach meinem Kenntnisstand gehörte auch ein Seitenständer zur Grundausstattung. Die Frage ist nur welcher.
    Variante 1: an Fußrastenhalter befestigt
    Variante 2: mit an der hinteren Achse befestigt


    Über eine MZA-Nr. würde ich mich diesbezüglich sehr freuen.
    Ich denke es ist Variante 1, da der Fußrastenträger das einzige Rahmenteil sein müsste, welches sich von einem Standardrahmen unterscheidet.


    7. Federbeine:


    Als Federbeine müssten 2-fach verstellbare Federbeine zum Einsatz gekommen sein, richtig?
    MZA-Nr.: 14825-00S


    8. Gummiteile:

    Lenkergriffe müsstem ein Waffelmuster haben (MZA-Nr.: 60025-00S).
    Fußrastengummies müssten die neuere Baufrom bestitzen (MZA-Nr.: 10119-01).


    9. Beleuchtung:


    Beim Rücklicht bin ich mir sehr unsicher. Es müsste einen 120 mm Durchmesser besitzen und mit 3 Schrauben verschlossen sein. Hatte es jedoch auch eine Kennzeichenbeleuchtung oder nicht.
    Ich vermute es hatte eine und somit würde das Ersatzteil mit der MZA-Nr.: 10322-00S in Frage kommen.


    Der Scheinwerfer hatte ein HS1 (35W) Leuchtmittel. Welches Gehäusehinterteil jedoch verwendet wurde ist mir jedoch nicht bekannt. Über Links bzw. MZA-Nummern würde ich mich diesbezüglich sehr freuen.


    10. Räder:


    Es müssten die ganz normalen Alu-Speichenfelgen mit Heidenau-Reifen und dem Profil K35 zum Einsatz gekommen sein.


    11. Lenker-Amaturen:


    Bei den Amaturen habe ich auch keinen Schimmer.
    Welche Hebel wären verbaut, die geraden oder die geknickten?
    Welche Symbole waren auf dem Multischalter?
    Bitte hier auch mit Links oder MZA-Nummer antworten.


    12. Elektrik:


    Mir ist bekannt das 1989 eine Tag-/Nachtschaltung eingeführt wurde.
    Was dies jedoch ist entzieht sich meiner Kenntnis.


    Verbaut werden soll eine VAPE-Zündung. Ist dann die Tag-/Nachtschaltung überhaupt noch wichtig?
    Bezüglich eines Kabelbaums würde ich mich über Vorschläge freuen.
    Herausgesucht habe ich diesen hier: MZA-Nr. 14328D.
    Sind bei diesem Kabelbaum alle Kabel vorhanden, also auch die Kabel für die Kontrolleuchten in Tacho und Drehzahlmesser?




    Ich denke das waren alle offenen Fragen. Sind diese beantwortet, kann ich mich auf Ersatzteiljagt begeben.
    Ich hoffe meine Fragen können hier beantwortet werden, da dieses Modell ja nur knapp 82.000 mal gebaut wurde.


    MfG,
    Robert

    Hallo liebes Forum,


    bis jetzt habe ich hier immer nur gelesen und gelernt. Heute benötige ich jedoch mal konkrete Hilfe.
    Ich hab eine S51 mit der FIN 505535x gekauft. Bin mir jedoch jetzt unsicher ob dies ein Exportmodell ist.


    Ich konnte keine Anhaltspunkte für ein Exportmodell erkennen. Es gab Fußrasten für den Sozius, Blinker, eine Hupe und keinerlei Zusätze auf dem Typenschild oder Rahmen (ausschließlich Typ: S 51).
    Aufgrund der Ausstattung hätte ich gesagt es handelt sich um eine S 51B1-4. Baujahr ist laut Typenschild 1982.


    Ich hoffe ich bin in diesem Thread richtig und mir kann bezüglich der Rahmennummer geholfen werden.


    MfG