Beiträge von Moppi0708

    Hallo alle miteinander,
    ich hoffe Ihr habt Weihnachten gut überlebt.
    Ich habe mir nurottig ausn mal das Ansaugsystem vorgenommen.
    Resultat:
    Luftfilter sah noch ganz brauchbar aus, habe aber trotzdem einen neuen eingebaut.
    Das Verbindungsstück zwischen den beiden Ansauggeräuschdämpfern sah aber grottig aus.
    Porös und an beiden Seiten eingerissen. Ein neues Teil habe ich mir über Ost2rad schicken
    lassen. Passt aber nicht der Durchmesser war viel zu klein. Auch als Verbindungsstück
    für Vergaser-Rahmen ist das nicht zu gebrauchen. Ich habe mir dann eine Verbindungsmuffe
    Vergaser-Luftfilter vom S 51 Durchm. 28 mm besorgt. Das passt.
    Jetzt sollte das Ansaugsystem dicht sein.
    Mal sehen wie der Sperber dann im Frühjahr dann läuft.
    Mal eine andere Frage. Wo bekomme ich einen Original-Sitzbankbezug (rot) her und von wem
    sollte ich Federbeine für vorn (310 mm) beziehen?


    Bis bald
    und allen ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr


    Michael

    Guten Abend miteinander,
    nun habe ich den Krümmer auf genau 310 mm eingekürzt, aber leider keine Verbesserung festgestellt.
    Dann habe ich noch das Antriebsritzel gegen ein 15 er Ritzel getauscht mit dem Erfolg, dass er bei Belastung
    stark nachlässt, Höchstgeschwindigkeit bei Rückenwind 72,6 km/h. Ich werde das mal alles jetzt so lassen
    und den Winter dazu nutzen das Gefährt nochmals auseinander zu nehmen und alle wichtigen Teile nochmals
    genau unter die Lupe nehmen.
    Vielen Dank nochmals für Eure Tips.
    Gruß Michael

    Guten Abend,
    habe nun den alten Krümmer eingekürzt auf ca. 310 mm und das hat wohl auch ein wenig gebracht.
    Mit Vollgas waren jetzt 71 km/h auf der GPS-Anzeige zu lesen. Allerdings war kein Wind weder
    von vorn noch von hinten. Vielleicht sollte ich morgen noch einmal so um die 3 - 5 mm abschneiden.


    mfg
    Michael

    Guten Abend miteinander,
    bin gerade von der Arbeit wieder zu Haus und habe mir den alten Krümmer vorgenommen.
    Dabei musste ich feststellen, dass der genau so lang ist wie der neue. Wenn ich dann die Aussage
    von ckich sehe, habe ich den Verdacht, dass man mir damals schon den falschen Krümmer
    eingebaut hat, und das in einer Simson-Werkstatt.
    Da werde ich dann an dem alten Krümmer mal die Flex ansetzen, aber heute nicht mehr (ruhestörender Lärm).
    Mal sehen ob es hilft.
    Aber wenn der lange Krümmer gleich hinter der Schelle im Auspuff endet, gibt es doch auch kein Hindernis
    für die Abgase. Sind die 6 cm unterschied da so ausschlaggebend?
    mfg
    Michael

    Guten Abend miteinander und Danke für die Tipps,
    ich habe es heute abend mal mit dem Krümmer probiert. Der neue Krümmer ist tatsächlich länger als der
    alte originale , 37 cm. Ich habe den neuen dann mal so ca. 3 cm weiter in den Auspuff geschoben und Probefahrt gemacht.
    Es sieht so aus als ob das schon ein klein wenig gebracht hat. 68 km/h waren auf der GPS Anzeige. Leider hat
    das ganze eine neue Baustelle aufgemacht (Kleinigkeit), die Tachowelle hat es zerledert. Naja es war noch die
    originale von 1967. Muss mir mir morgen eine neue besorgen und mit dem Auspuff/Krümmer weiter probieren.
    Also bis bald
    mfg
    Michael

    Guten Abend,
    da bin ich wieder mit meinem Problem.
    Also den Auspuff habe ich selber neu eingebaut und vorher auch kontrolliert ob es die richtige
    Ausführung ist. Ist sie, innen den Kegel mit den 8 Löchern und in der Spitztüte der Einsatz mit den
    2 x 2 Röhren.
    Den Hinweis von Rossi habe ich heute nach der Arbeit gleich in die Tat umgesetzt und noch einmal
    nach der Hauptdüse geschaut. Was soll ich Euch sagen, es war eine 73 er verbaut. Zum Glück hatte
    ich mir vor geraumer Zeit mal einen original Düsensatz besorgt. Jetzt die 80 er eingeschraubt und
    Probefahrt gemacht. Ging schon besser aber so ganz zufrieden bin ich noch nicht.
    Mit 92 kg Lebendgewicht aufrecht sitzend waren 64 bis 65 km/h im Dauerbetrieb drin. Dann überholte
    mich ein Bus und ich habe mich drangehängt, 72 / 73 waren es dann.
    Ist ja richtig aus 50 cm³ kann man keine Wunder erwarten. Aber vielleicht hilft dann noch eine 82 er Düse.
    Trotzdem werde ich in der Werkstatt nochmals fragen ob alle Wellendichtringe erneuert wurden.
    Den von der Schaltwelle habe ich selber gewechselt letztes Jahr. Trotzdem leckt er hier immer noch
    Öl raus, nicht viel aber sichtbar.
    So das wär das neueste von meiner Baustelle.


    mfg
    Michael

    Wenn der Originalzylinder nur geschliffen wurde, dürfte sich an den Schließzeiten doch nichts gändert
    haben, es sei denn es ist ein abartiger neuer Kolben eingebaut. Laut Aussage der Werkstatt wäre der neue
    Zylinder der passende für den Sperber.
    Ich bin schon am überlegen ob ich nicht ein 15 er Ritzel einbaue, aber dann ist die Leistung bei Gegenwind
    auch nicht das gelbe vom Ei.
    mfg
    Michael


    PS. Carpediem
    Zzp und Vergaser stimmen. Wie geschrieben, Leistung ist ok. kräftiger Anzug in allen Gängen.
    Nur ab 62/63 km/h ist Schluss, vielleicht doch ein Übersetzungsfehler (nicht sprachlich)?


    Muss jetzt leider weg, werde mich morgen abend wieder im Forum melden.
    Bis bald

    Ich habe mich auch mal erkundigt nach den Getriebeübersetzungen da gibt es tatsächlich zwei
    Verionen. Die betreffen aber nur den 3. Gang (sowohl bei Sperber als auch bei Habicht). Ob das
    Auswirkung auf den 4. Gang hat weiß ich nicht. Vielleicht könnt Ihr mir da helfen? Wenn ja muss
    ich wohl oder übel den Motor wieder auseinandernehmen.
    Nach der Überholung hat er 400 km hinter sich. Letzten Sonntag habe ich es dann mal gewagt
    Vollgas zu geben, aber das Ergebnis kennt Ihr ja.


    mfg Michael

    Guten Morgen und Danke für Euere Antworten bzw. Fragen.
    Also den Sperber habe ich mir damals als 17 jähriger Bengel gekauft und bin damit viel umhergefahren.
    Dann kam Studium, Arbeitsleben und die Wende. Da habe ich Ihn dann abgestellt und 1993 wieder
    in Betrieb nehmen wollen. dazu habe ich ihn in eine Simson-Werkstatt bei Stralsund zur Überholung gebracht.
    Dann stand er wieder bis zum Sommer 2017 still. Seit dem hat er TÜV und ist zugelassen.
    Da hatte ich dann plötzlich einen anderen Auspuff dran der auch noch mit der Schelle falsch angebaut war.
    Vielleicht ist da auch was mit dem Getriebe passiert (Nur eine Vermutung von mir).
    Also beim Auspuff habe ich nur den Auspuff nicht den Krümmer erneuert. Der ist noch original.
    Das ganze Luftansaugsystem habe ich ausgebaut und die Verbindungsteile erneuert (böse Fummelei mit dem
    Vordämpfer), ist nun alles wieder schick.
    Den Motor hat mir nun dieses Jahr von der Werkstatt Zweiradservice Ribnitz-Damgarten überholt worden.
    Die Frage nach einer Getriebevariante kann ich leider nicht beantworten. Meiner Kenntnis nach wurde der
    Sperber nur mit einer Getriebeausführung (4 Gänge) gebaut. Das Gehäuse ist jedenfalls das originale.
    Nummer stimmt mit der Nummer im KFZ-Brief überein.


    mfg
    Michael

    Hallo miteinander,
    ich habe meinen Sperber nun nach 30 Jahren wieder zum Leben erweckt.
    Alles überprüft, Motor überholt, Zylinder geschliffen neuer Kolben, Motor abgedichtet
    Vergaser eingestelt, Zündung eingestellt, Luftfilter und Ansauganlage gereinigt und
    auf Dichtheit geprüft, Zähne vom Kettenrad und Antriebsritzel geprüft (14/34).
    Der Sperber läuft super, bringt gute Leistung auch bergauf und bei Gegenwind,
    aber bei 62, 63 km/h ist Schluss (gemessen mit GPS).
    Laut Unterlagen sollen ja 75 km/h möglich sein.
    Weis jemand Rat.
    Simson Modell: Sperber SR4-3, BJ 1967
    Vergaser Marke und Typ:BVF 16N1-3
    Luftfilter original:ja
    Auspuff original: neu
    Zylinder original:ja
    Im original Zustand:ja
    Simson Erfahrungen: ja