Beiträge von Chefgott
-
-
Die Teile sind alle von Ostoase...
Mitnehmer 34 Zähne von Almot (neu, weil alter defekt)
Kleines Ritzel 15 Zähne von MZA (neu)
DID420 NZ³ Kette mit 110 GliedernSollte doch passen, oder nicht?
-
das sind original DDR Schläuche aus den 70er Jahren.
Aber gut, dann werde ich es so machen und n Stück kürzen. -
Kurzes Update, Lima-Deckel ist dran. Es schleift aber immer noch.

Was kann es sein?
-
Den Lima-Deckel habe ich tatsächlich noch nicht drauf gemacht, da es mir so knapp aussah. Aber das werde ich morgen direkt machen! Danke dafür!
Ja, das Sicherungsblech kommt drunter und die Mutter die Drehmomentschlüssel angezogen.
Die Mutter ist jetzt nur Handfest drauf, da ich die immer wieder runter genommen habe zum schauen, was eventuell nicht stimmt. 
-
Hallo zusammen,
ich bin gerade beim restaurieren, bzw. zusammenbauen meiner S51 B2-4 Electronic.
Der Zusammenbau klappt soweit ohne Probleme, bzw. die Probleme die auftreten konnte ich soweit immer lösen auch schon teils Eurer Unterstützung.
Allerdings habe ich aktuell noch zwei Probleme wo ich keine Lösung finde. (Vielleicht sehe ich einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht...
)Neben einem Elektronik-Problem habe zudem noch das Problem, dass das kleine Kettenritzel an den Kettenschläuchen anliegt/schleift.
Hier mal die Teile, welche ich aktuell verbaut habe:
- Standard M541 Motor
- kleines Kettenritzel 15 Zähne
- Mitnehmer 34 Zähne
- Kette mit 110 Gliedern
- Kettenschläuche Original DDR 425 mm
- Kettenkasten Original DDR
Ich finde weder am Mitnehmer noch am Kettenritzel einen Montagefehler.
Ein Versuch von mir war es noch, die Kettenschläuche noch weiter auf den Kettenkasten aufzuschieben, sodass die Verrastungen vom Kasten in der 2. Rille der Schläuche sitzen. Dann sitzen mir aber die Schläuche zu straff, sodass ich befürchte, dass der Lima-Deckel am Rand zu sehr unter Spannung steht und raus bricht.Schon mal im voraus vielen Dank für Eure Tipps!
PS: Der Vorbesitzer hatte ein 14er Ritzel montiert. Damit würde es passen und nicht schleifen...
-
Ok, danke Euch!
Sandstrahlen und Pulverbeschichten war auch der Plan. Wenn ich fertig bin, soll sie aussehen, wie ausm Laden.
Jup hat sie. Sind auch schon beantragt. Denke in 2 Wochen hab ich die Papiere da...
Bzgl. Pulverbeschichten: Bekommt man die Kerbnägel rausgedrückt oder muss ich sie ausbohren?
-
Hallo,
Ich habe mir eine S51 B2/4 zum restaurieren zugelegt.
Wie sollte es auch anders sein, hab ich ordentlich ins Klos gegriffen, da sie in einem ganz schön miesen Zustand ist.Soweit habe ich nun alles zerlegt und auch nach viele Hammerschlägen und Flexen den Schwinglagerbolzen rausbekommen.
Da beim Vorbesitzer der Fußrastenträger durchgebrochen ist, wurde dieser an den Rahmen eingeschweißt. ♂️Nun die Frage an Euch Profis, wenn ich die Schweißnaht soweit runterbekomme, ist der Rahmen noch zu retten, bzw. Kann ich ihn wiederverwenden?
Vielen Dank!
-
Hallo,
Dann nutze ich nun auch mal die Gelegenheit und stelle mich kurz vor.
1988 habe ich im Speckgürtel von Dresden die Welt erblickt.
Als Kfz-Mechatroniker und dank vieler Freunde war es klar, dass auch ich mit den Simsons in Berührung komme.
Seit nun 9 Jahren wohne ich in Baden Württemberg und habe mir nun im Mai einen kleinen Traum erfüllt.Eine S51 B2/4 Elektronik aus meinem Jahrgang nenne ich nun mein Eigen.
Komplett originalgetreue Restauration steht nun auf dem Programm.
Vg