Beiträge von KaptainBlaubaer87

    Hallo Zusammen.


    Ich fahre ja eine KR51/2L von '84 mit 541er Motor (BVF 16N1-12, 6V SLEZ). Aufgrund geringer Kompression (etwa 4Bar) habe ich den original Zylinder zum Hohnen gegeben und einen Übermaßkolben (38.23mm) verbaut. Mit der vorher gut laufenden Schwalbe habe ich nun folgendes Problem:

    • In niedrigen Drehzahlen nimmt sie schlecht bis kein Gas unter Last ( Anfahren ) an. Gelegentlich geht sie dabei aus.
    • Kuppele ich während des Fahrens aus und reguliert sich die Drehzahl in den Leerlaufbereich, geht der Motor aus.

    Folgende Beobachtungen konnte ich machen:

    • Konnte ich die schlechte Lastaufnahme im unteren Drehzahlbereich überwinden, läuft sie in mittleren Drehzahlen satt und rund. Das "überwinden" klappt allerdings nicht immer. Hohe Drehzahlen habe ich nicht intensiver getestet um den neuen Zylinder zu schonen.
    • Nach dem Ankicken läuft sie im Leerlauf stabil. Auch Gas nimmt sich problemlos ohne Last an.
    • Ankicken funktioniert kalt, bei den aktuellen Temperaturen ohne Startvergaser, spätestens im zweiten Versuch zuverlässig. Warm, wieder ohne Startvergaser, in der Regel beim ersten Versuch.

    Was sich bereits getestet habe:

    • Testfahrt von etwa 4km.
    • Leerlaufdrehzahl erhöhen (1.25 Drehungen) um ein Ausgehen während der Fahrt zu verhindern. Funktioniert leider nicht.
    • Kompression der neuen Zylindergarnitur beträgt etwa 10Bar, sodass ich Undichtigkeiten am Zylindersystem ausschließen würde. An den üblichen Stellen wird kein ÖL ausgedrückt.
    • Fehllufttest mit Bremsenreiniger am Vergaser und dem Zwischenbehälter(Luftfilter/Vergaser) war negativ. Alle Dichtungen wurden natürlich erneuert.
    • Den ZZP (1.8mm vor OT) habe ich mit einer Messuhr kontrolliert. Die Makierungen (Gehäuse/Polrad) liegen augenscheinlich übereinander. Eine Abweichung von +-1mm will ich aber nicht ausschließen.
    • Das Kraftstoffsystem war vor der Reperatur in ausreichendem Maße durchgängig. Der Benzinhahn und der Benzinschlauch wurden vor kurzem noch gewechselt.
    • Probleme mit dem Abgassystem würde ich ausschließen, da ich vor der Reparatur keine Probleme damit hatte.

    Dazu habe ich folgende Fragen:

    • Vom Gefühl her tendiere ich zu Vergaser- oder Zündungsproblemen. Kann das jemand bestätigen?
    • Muss ein Vergaser in jedem Fall beim Überholen der Zylindergarnitur komplett neu eingestellt werden?
    • Könnte eine Abweichung im ZZP von +-1mm so signifikante Änderungen im Zusammenspiel der Komponenten bewirken? Vorher lief die Schwalbe ja rund.
    • Ich habe in dieser Tankfüllung das Gemisch von 1:50 auf 1:33 erhöht. Könnte hier ein zusätzliches Problem im Vergaser entstehen das so signifikante Probleme macht?


    Ich würde mich sehr über eine kundige Einschätzung freuen. Ansonsten wohl ein klassischer Fall von "kaputt Repariert" ...

    Mahlzeit Zusammen.
    Nachdem ich mich gestern im Vorstellungsthread kurz vorgestellt habe, hier mal zwei Fotos von der Fahrzeugsichtung gestern Abend. Nochmal zusammengefasst: Ich habe die KR51/2 L von '84 Mitte vergangener Woche von Privat erstanden. Angeblich wurde das Moped in den letzten 10-15 Jahren wenig, bis gar nicht gefahren und stand trocken in einer Garage. Der Sohnemann des Verkäufers ist ein Bekannter von einem Freund und hat als Zweiradmechaniker der Schwalbe zuletzt eine neue Batterie verpasst. Außerdem wurde das Schwimmernadelventil gewechselt und wie ich sehen konnte wurden auch die Schrauben am Kupplungsgehäuse erneuert. Was dort allerdings gemacht wurde weiß ich nicht. Die Schwalbe springt an und wurde von meinem Bekannten - mit langjähriger Schwalbenerfahrung - Probe gefahren. Soweit scheint im Antriebssystem alles zu funktionieren. Gestern habe ich dann mal den Motortunnel und den Frontscheinwerfer abgebaut um mir das Innenleben mal etwas genauer anzuschauen. Verbaut ist der Reguläre M541 Motor mit dem Standard BVF 16N1-12 Vergaser. Die Verkabelung ist etwas verbastelt, aber soweit ich das erkennen konnte kein grober Unfug und die Partina der Verbinder ist noch im erträglichen Rahmen. Was nicht so schön ist, ist das sich im oberen Teil des Tanks eine geringe, aber nicht vernachlässigbare Rostschicht gebildet hat. Dazu werde ich nochmal fachlichen Rat einholen um zu Beurteilen welche Priorität das besitzt. Grundsätzlich habe ich mich auch dazu entschieden den Lack aufzuarbeiten und vor allem die hässlichen Aufkleber zu entfernen, aber damit werde ich mir wahrscheinlich bis zum nächsten Winter Zeit lassen um das Moped erstmal richtig kennen zu lernen. Jetzt stehen erstmal der Wartungsplan und ein gründliches Überprüfen der Verschleißteile an. Es gibt aufjedenfall viel zu tun.


    Ich glaub der Virus hat mich :bounce:

    Hallo Zusammen.
    Seit 3 Tagen bin ich stolzer Besitzer einer KR 51/2 L von '84. Ich heiße Michael, komme aus dem schönen Münsterland in NRW und bin 31 Jahre alt. Nachdem ich in der Vergangenheit 2 Trabanten (601 Kombi und 601 Limo) und einen Wartburg 353 wieder neues Leben einhauchen konnte, habe ich mich jetzt mal an ein ostalgisches Zweirad gewagt. Die Schwalbe ist wohl in den letzten Jahre wenig bewegt worden, ist aber fahrtüchtig und ich bin schon gespannt wie ein Flitzebogen den Vogel wieder auf Trab zu bringen. Einziges Mano bislang: Ich kann noch nicht Roller fahren :D Aber sobald der Frühling kommt wird das nachgeholt. Ich freu mich auf einen spannenden Austausch im Forum.