Heute mal den ausgebauten Motor, der in meiner KR51/1 verbaut war, vorbereitet zum Versand, da ich demnächst eine Regeneration plane.
Also erstmal grob gesäubert mit Felgenreiniger Spülbürste und reichlich Wasser, was jetzt nicht unbedingt zielführend war.. dann auf Bremsenreiniger Lappen und kleine Spachtel umgestiegen.
Als das Ergebnis halbwegs zufriedenstellend war- was ne Sauerei Öl abgelassen und Zylinderkopf, Zylinder, Kolben und Gewindestangen entfernt. Zylinder hat die Beschriftung Si 7 VMW 1732-27. Müsste doch ein Original Zylinder sein, oder? Hab dann mal den Durchmesser des Kolbens mit ner Schieblehre ermittelt: 40mm. Also wäre es ja noch der erste Schliff? Laut Tacho ist die Schwalbe 5367 km gefahren. Das wird ja nicht etwa stimmen? :))
Beiträge von Vmaxtotto
-
-
Die wgv nimmt bei Diebstahl auch 300.- SB.
Somit ist bei TK über 23 Jahre 150.- SB die Helvetia für mich die attraktiveste. Wobei diese Vandalismus ausschließt. Da bin mir bei den anderen nicht sicher.. -
Es gibt ja praktisch kein Fahrzeug mit Papieren mehr für unter 1000 Euro. Die 3000.- sind grob überschlagen die Summe aus Anschaffungspreis, Lackierung Blechkleid, Pulvern Rahmen, Kompletträder, Vape, Stossdämpfer, Motorregenerierung, unzählige Anbauteile, Arbeitslöhne und dergleichen. Für etliche Sachen natürlich keine Rechnungen (mehr) vorhanden.. Finde schon, das man da schnell hinkommt.
Somit hätte ich den Vogel natürlich gerne entsprechend abgesichert. Und wenn die dann im Schadenfall ankommen und mich mit 500.- abspeisen wollen, nur weil sie in der Bucht eine Ungarnschwalbe für einen derartigen Preis gesehen haben. -
Hallo,
ich überlege, ob es Sinn macht, eine Teilkasko für meine komplett neu aufgebaute Schwalbe abzuschließen.
Dies wäre insbesondere für den Fall eines Diebstahles interessant. Die günstigen Versicherungen im Vergleich berechnen bei Diebstahl allerdings eine Selbstbeteiligung von 300,00.
Nun kann ich mir gut vorstellen, das die Versicherung für ein über 40 Jahre altes Moped nicht mehr allzuviel zahlen wird. Wie wird denn in so Fällen der Wert ermittelt? Ich würde bei einem Verkauf ja sicher über 3000.- verlangen..
Aber kann mir gut vorstellen, das man im Falle des Falles gnädigerweise noch 200.- überweist, weil so ein altes Moped ja nichts mehr Wert sein kann.. Hat da mal jemand Erfahrung gemacht? Kann man im Vorfeld mit der Versicherung was abschließen? -
Hallo, ich habe folgendes Problem: ich wollte das Schwimmergehäuse meines meines Bing Vergasers reinigen und die Düsen checken. Leider lässt sich das Unterteil nicht abnehmen. Nach entfernen der 3 Schrauben sitzt es bombenfest. Ich befürchte, der Vorbesitzer hat mit irgendwelchem Dichtzeugs gearbeitet, oder habe ich was vergessen/Ist das normal? Muss das Oberteil mit den Bowdenzügen auch entfernt werden?
-
Das er nicht ganz legal ist, ist mir schon bewusst.
Der Bing Vergaser 17/15/1101 ist nach meiner Info ja für das Mokick S83.
Daher befürchtete ich, das noch andere Unterschiede zum Bing Vergaser 17/15/1104 bestehen und der Motor, der bis jetzt verbaut war, sogar getunt und der Vergaser damit abgestimmt war. Jetzt kommt ja ein revidierter Stino Motor rein. Werde die verbaute Hauptdüse mal kontrollieren. Danke für die Infos. -
Hallo zusammen,
mal eine Frage: in meiner Simson Schwalbe KR 51/1 ist, wie mir jetzt beim Neuaufbau aufgefallen ist, ein Bing Vergaser 17 15 1101 verbaut, statt der empfohlene 1104.
Was, ausser der Hauptdüse 70/68, ist an diesem Modell denn anders? Das Moped lief eigentlich bis jetzt damit ganz ordentlich. Kann ich den Vergaser mit dem neuen Motor weiter verwenden? Und: steht auf den Düsen die Grösse drauf oder wie kann ich ermitteln, ob wenigstens ne 68er verbaut ist?
Grüsse, Thorsten.