Beiträge von matzer71

    Hallo, ich versuche rauszubekommen, ob der verbaute Motor zum Baujahr passt. KR51/2 Bj.80, FIN 10363XX. Motornummer ist 4008xxx. Original BE habe ich leider nicht, sonst wärs ja einfach :D
    Vielleicht weiß auch jemand die erste Motornummer der M5x1, mit der begonnen wurde.Die S51 wurde ja auch ab Bj.80 gebaut oder?
    Danke euch!

    So, es war der Auspuff. Hab jetzt nen neuen dran. Den von MZA, welcher angeblich nach Originalzeighnung nachgebaut ist für ~60€. Gute Nachricht: Temperatur jetzt normal. Schlechte: das ist mit Abstand die lauteste Tüte, die ich je hatte... aber keine Undichtigkeiten... ist wohl so "kernig".


    Knall jetzt als Mann mittleren Alters wie ein 16jähriger Tuningfan durchs Viertel

    Naja, an 14 bar glaub ich auch nicht und die Uhr ist keine teure. Gibt aber Anhaltspunkte, da neue Garnituren Almot immer so 12bar und DDR /barikit ca. 14bar hatten.



    Dann hat der riefige trotzdem 4bar weniger auf der Uhr. Müsste auch ne Menge Dreck gewesen sein. Gaser war sauber und Tank letztes Jahr gespült. Musste neulich aber wirklich auf Reserve schalten, möglicherweise doch Dreck.


    Hab das Zeug jetzt nochmal rausgeholt. Passt denn das "Kolbenbild"auch zu Dreck? Ist die Auslassseite

    10 bar kalt. Ne Almot hatte neu 12 und ne 50er DDR mit Barikit hat 14....


    Die Riefen und schon nicht mehr sichtbaren Hohnspuren nach 250km find ich ja grade komisch.


    Wenn das mit den Überströmern bei UT so ist - ok. Sollte auch nur mehr Drehmoment haben wegen der Berge hier.


    So, hab jetzt mal den Kopf von der 50erDDR Garnitur von der andern Simme abgenommen- Lauleistung 350km (bin beide am Einfahren) So muss die aussehen: keine Riefen, Kreuzschliff noch sichtbar, 14 bar kalt

    Simson Modell: KR51/2
    Motormodell: M541
    Ist der Motor bereits regeneriert:ja

    Hallo zusammen, ich brauche eure Hilfe bei der Bewertung der Laufgarnitur:
    diese ist ein auf 60ccm aufgebohrter DDR Zylinder mit Barikit von LT. Das Set Ist von einem Händler (vor paar Mobaten gekauft). War jetzt 250km drin.


    Hab den Kopf runter genommen weil:
    - Quetschkante noch zu groß war (1, 3mm)
    - die Kompression "mies" ist (gemessen 10 bar, alle anderen Garnituren bei mir mit DDR Zyl/Barikit haben 12-14bar)


    Nach Abnahme des Kopfes folgendes Bild:
    - füe mich deutliche Laufspuren rundum
    - Unterkante Überströmer bei UT nicht frei (geschätzt 1mm) bei normaler Fußdichtung 0.5mm


    Was sagt ihr zu dem Zustand?

    bin auch schon am überlegen was anders bei der Schwalbe war...


    bleibt nur noch der Auspuff, bei der KR außer Kalottenkrümmer komplett original. Bei der S51 Nachbautüte - ziemlich laut und auch nicht am Krümmeranschluß dicht zu kriegen. Vielleicht Zuviel Gegendruck, so dass die Abgase sich stauen...

    wie ihr schon geschrieben habt, ist das mit den 45ern eine persönliche "These", war ja auch nur so ne Überlegung. Aber davon lebt so ein Forum auch.


    Hab im übrigen auch keine 45er sondern alles saubere 60 kmh Möps und auch ich hab bissel nachgeholfen

    Denke auch dass es Exportfahrzeuge sind (fehlende Hupe und Bohrung im Herzkasten, Kombischalter fehlt wenn es S51 sein soll, Sitzbank ohne Griff, Tacho fehlt, Federbeine mit Plasthülse, wilde Lackierung mit den billigen Aufklebern...). An den nachträglich angebrachten Blinkern kann man auch nochmal ein "Indiz" feststellen, da fast immer irgendwelche Kabel genommen werden, aber selten grsw und wssw.


    Der Nachteil ist hauptsächlich die Vollabnahme (Kosten) und die dann nur 45kmh Papiere... aber auch, dass die Dinger meist abgerockt sind. Hab mir sowas einmal geholt und war überrascht, was alles kaputt sein kann.


    Wegen der 45kmh versteh ich das Geschrei meist nicht weil, wenn man damit 60 (weil die Kiste das mit nem normalen 50ccm "schafft") fährt, es keinen groß interessieren wird.
    Ich finde da alles mit 60ccm aufwärts viel schlimmer, weil das fahren ohne Führerschein (es sei denn, man hat einen für LKrad oder Krad) und Betriebserlaubnis ist!

    Hallo zusammen, folgendes Problem:


    Motor in S51 wird zu heiß, Krümmer gelb bis lila im 1. Drittel, Kalotte dunkel am Auslass, Vergaser kocht (Blasen im Schlauch und Überlaufen wegen Ausdehnen trotz geschlossenem Schwimmernadelventil), nach warm werden schlechtere Gasannajme aus Standgas.
    Folgendes Setup: 60/2 Almot mit 2Ring Koben, E-Zündung 6V original, ZZP 1.6 vor OT mit Uhr und Abblitzen (mehrfach nachgetestet), BVF von ZT 16N1-11 mit 75er HD, (war die kleinste die bei war), Kalottenkrümmer, Lufi unverändert, Kerze 260 ist rehbraun mit Tendenz zu dunkel.


    Motor war vorher 500km in KR51/2 ohne Probleme zum Einfahren ( also ohne Krümmeranlaufen, Kochen und schlechte Gasannahme) mit folgendem Setup: 60/2 Almot mit 2Ring Koben, Vape, ZZP 1.6 vor OT mit Uhr und Abblitzen, BVF 16N1-12 mit 72er HD, Kalottenkrümmer.


    Ich habe mehrere Fahrzeuge mitv50er und 60er Garnituren und alle mit Kalottenkrümmern. Verfärbung der Krümmer sonst nur gar nicht bis leicht gelb. Anlaufen der Kalotte selber sonst nie.


    Hat noch jemand eine Idee zur Ursache?