Beiträge von Fintasticone

    Hallo,


    hier mal Rückmeldung.


    Also ich habe heute mal eine Runde im Verkehrsberuhigten Bereich gedreht, erst so 10min. Dann habe ich mich am Vergasereinstellen versucht. Das klappte schon recht gut, aber war nicht optimal. Nach einem Moment fing es wieder an etwas hinten raus zu rauchen, was vorher eig garnicht war. Ich denke die Einstellung war dann evtl. wieder zu fett. Dann bin ich nochmal eine schöne Runde gefahren und nochmal eingestellt. Das lief dann schon besser. Das Ganze habe ich sicherheitshalber dann nochmal nach einer weiteren Warmfahrfahrt gemacht, um sicher zu gehen. Jetzt scheint alles ganz gut zu laufen. Mal sehen, ob es beim nächsten Mal auch dabei bleibt, wenn ich wieder eine Runde drehe.

    das klingt einleuchtend.
    Aber hier muss ich tatsächlich sagen, dass mir das zum selber machen nichts ist. Ich habe mir mal ein Tutorial zum Thema Wellendichtringe angesehen und da traue ich mich dann doch nicht ran.
    Was wird sowas kosten, wenn ich es machen lasse und noch wichtiger, kann ich sicher sein, dass die oder der Dichtring erneuert werden muss? Der Vorbesitzer hat sehr viel neu gemacht in den letzten 2 Jahren. Wenn ich die S50 jetzt lange heiß fahre, dann sollte sich evtl der Qualm legen, dann wäre es gut, aber wenn nicht und es liegt tatsächlich an den Dichtungen, mache ich mir da nicht unter Umständen bei einer längeren Lastfahrt gleich was kaputt? Darum die Frage, ob ich das irgendwie ausschließen oder wenigstens abwägen kann.

    Hallo.
    So nun habe ich das hinbekommen. Der bowdenzug war tatsächlich ein anderer und falsch verlegt. Durch das verlegen war der originale bowdenzug zu kurz. Nun passt alles.


    Jetzt habe ich die vergaserschrauben beide etwa 2 Drehungen hinaus gedreht. Die Drehzahl ist auf jeden Fall zu hoch und scheinbar das Gemisch zu fett, denn aus dem Auspuff kommen schöne Wolken (eher weißlich mit einem Hauch von blau).
    Die Zündkerze ist nach der Fahrt zum warm fahren recht schwarz, also tatsächlich zu fett stimmts?


    Ich weiss, dass der Motor zum einstellen so richtig warm sein muss, nur brauche ich erstmal eine Grundeinstellung, so dass ich nicht die gesamte Straße in Nebel hülle und die Drehzahl außerdem sehr hoch ist. Die Motordrehzahl bekomme ich mittlerweile reguliert, aber wodurch kommt dieser Qualm? Der wird sogar durch die Schelle der Auspuffverbindung durchgedrückt.

    Wenn ich mir ansehe, wie der bowdenzug für den starter im Internet aussieht, speziell das Ende zum vergaser hin, glaube ich fast, dass der bei mir verbaute nicht original ist.
    Nachdem ich ja nun im vergaseranschluss die feder drin habe, lässt sich der chokehebel garnicht mehr betätigen. Der bowdenzug ist auch nicht extra gespannt unten an der Einstellmutter.

    Bilder kann ich heute Abend machen. Ist der originale 16N1-8 von BVF.


    Mit verblomben meine die bowdenzüge an den Enden. Ich weiss nicht, ob das die richtige Bezeichnung dafür ist. Wenn ich vom Choke den Anschluss zum vergaser wechseln möchte, dann muss ich eine Mutter abdrehen und dann liegt der Zug frei, allerdings bekomme ich ihn noch nicht ab, da diese Metallblombe am Ende von jeden bowdenzug ist. Sicher ein metallkopf, welcher zugebogen ist nehme ich an oder?
    (im Bild links das Ende)

    Danke, das ist eine super Erklärung. Das stimmt auch, denn nachdem ich mir einfach beim benachbarten DDR Shop einen neuen vergaser geholte habe, habe ich vorhin beim Ausbau des alten gesehen, dass keine Feder im Choke Anschluss war. Jetzt ist die neue Feder und der Deckelanschluss etwas anders und ich hatte jetzt den bowdenzug nicht ab bekommen. Muss mir morgen mal angucken, wie ich die verblombung ab mache und dann wieder eine drauf, damit ich dann alles getauscht bekomme.


    Außerdem denke ich auch, dass ich noch irgendwas an den Düsen verstellt/beschädigt habe, daher der neue vergaser.


    Der chokehebel oben am Lenker ist auch etwas merkwürdig befestigt, das muss ich mir auch nochmal ansehen.

    Hallo und danke für deine Antwort.


    Der Zündfunke war kaum bis gar nicht zu sehen, darum habe ich mir eine neue Zündkerze gekauft und nun sehe ich schöne Funken. Auch eine neue Flanschdichtung habe ich verbaut, die alte hatte einen Riss.
    Testweise habe ich auch einen neuen Benzinschlauch dran gehangen, ohne Filter.


    Die Schwimmereinstellung hatte ich gestern noch ganz genau vorgenommen und später auch nochmal überprüft. Die Düsen hatte ich jetzt nur nicht gemessen, nur auf festen Sitz überprüft. Aber die simi lief doch vorher, warum nur jetzt nicht? Die "verschlissene" Zündkerze wäre für mich voll einleuchtend, aber das war anscheinend nicht alles.


    Mit dem Zündzeitpunk einstellen, muss ich zugeben, dass ich absolut keine Ahnung habe. Wenn dieser sich gerne mal von alleine verstellt, wäre es schon gut, wenn ich das lerne. Gibt es da eine gute Anleitung?


    Auch mit der Falschluft, es ist mit unerklärlichen warum nach dem absaufen und Schwimmerwechsel sich da etwas verstellt. Aber ich musste ja diesen kleinen luftschlauch am vergaser abnehmen, der geht auch ziemlich leicht ab, ist das normal? Also kein wirklich fester Sitz, aber er wackelt natürlich nicht.


    Edit: ich konnte mal einen vergaser eines Freundes einbauen, der ist zwar eig nicht für die s50 , aber siehe da, der Motor startete. Ich habe ihn dann nach 5 Sekunden auch gleich wieder aus gemacht und meinen wieder eingebaut. Dort wieder nichts... also hat der vergaser eine Macke oder ich habe ihn irgendwie beschädigt, auch wenn ich nicht weiss wie...

    Hallo liebe Gemeinde,


    Ich habe eine S50 mit 6v und Unterbrecherzündung, Soweit ich weiss ist alles ohne Umbauten.
    Nach dem Kauf gab es kleinere Probleme, die beheben konnte. Als bei der ersten längeren kleinen Fahrt (20km) das Moped beim rollen aus ging, überprüfte ich den vergaser und stellte fest, dass der Schwimmer undicht ist. Sobald ich den vergaser trocken gelegt hatte, ist der motor angesprungen und ich konnte fahren. Sobald er allerdings "abgesoffen" ist, springt der Motor nicht mehr an. Ich habe also einen neuen Schwimmer bestellt und gestern eingebaut.
    Nachdem ich die schwimmerstellungen eingestellt hatte und einen "Pustetest" gemacht hatte, bekam ich den Motor gar nicht mehr an. Die Zündkerze war jedes Mal nassschwarz. Die Gemischrauben habe danach erst so eingestellt, dass beide 2 Umdrehungen raus sind. Auch mit 1, 1,5und 2,5 Umdrehungen habe ich es versucht, aber der Motor will nicht Anspringen.


    Vom Geräusch her würde ich sagen, er zündet nicht. Gebe ich etwas Gas, dann hört es sich etwas "blubberig" an. Auch den Choke ziehen bringt nichts.


    Was kann ich falsch gemacht haben oder kann parallel etwas kaputt gegangen sein?



    Noch ein paar Daten: es ist eine S50 B1. Der vergaser: 16N1 8. Zündkerze ist M14 260.