Beiträge von swallowdriver

    Hallo Forum,


    ich habe heute meinen, am Freitag den 13. :wacko: gelieferten Vergaser eingebaut. Nachdem ich den letzten zurückgeschickt habe, funktioniert dieser wunderbar. ( BVF 16N1-12 ). Zusätzlich habe ich in meinen neuen MZA-Auspuff meinen alten Schalldämpfer eingebaut. Der Neue ist sehr verwunderlich konstruiert. Da kommt ja mehr Luft seitlich am Schalldämpfer vorbei, als durch das vorgesehene Rohr. Nachdem ich den alten verbaut habe, geht die Schwalbe plötzlich auch wieder 60kmh und etwas drüber ( bei Rückenwind ). :rolleyes: Wahrscheinlich baut sich jetzt etwas mehr Rückstau auf. Wie dem auch sei, endlich geht sie so, wie ich mir das in etwa vorgestellt habe. :juchuu:


    Viele Grüße

    Hallo Leute,
    ich weiß, es ist bloß die Leerlaufdüse, die sich bei den beiden Vergasern unterscheidet. Ich habe am Freitag, den 13.7. meinen Austauschvergaser von AKF bekommen( wenn das mal nicht ein gutes Omen ist ). ;(
    Ich hoffe, diesmal funktioniert das Ding. Ich werde vor dem Einbau die Schwimmerstellung mit der Senfglasmethode überprüfen. Dann schaue ich, ob alle Düsen fest sitzen, dann baue ich den Vergaser ein (mittlerweile habe ich schon Übung) und bete, dass das Schwälbchen nun endlich richtig fliegt. Wenn nicht, hört ihr wieder von mir. ^^
    Vielen Dank für eure Tipps und wir hören (schreiben) uns. :dance:

    Schraub die Kerze raus, mach sie trocken, bei der Gelegenheit schaust du auf den Elektrodenabstand von 0,4 mm. Dann hängst du sie mal in den Kerzenstecker hältst sie an den Zylinder und schaust, ob du einen guten Zündfunken hast. Wenn das der Fall ist kannst du die Kerze wieder reinschrauben und eine neuen Startversuch machen. Wenn kein Zündfunke da ist, könnte die Kerze defekt sein, ein Kabelbruch im Zündkabel vorliegen. Schau nochmal, ob du den Kerzenstecker gut auf das Zündkabel gedreht hast. Behalte dein Problem mit dem Chokebowdenzug im Auge.

    Die Vermutung mit dem Rückläufer hatte ich auch. Morgen baue ich ihn aus und zerlege ihn. Die Nadel saß richtig ( 4. Kerbe von oben, unteres Plättchen ). Das habe ich mir beim Einbau schon angeschaut. Wenns mich packt nehme den alten 1-12 DDR-Vergaser vom alten Motor, werfe die Düsen noch mal ins Ultraschallbad und baue den mit einem neuen Schwimmer wieder ein. Vorher war ein 1-5 auch von AKF drin, mit dem lief es besser als mit dem neuen 1-12. Könnte ich den zur Not auch wieder hernehmen, oder ist der nur für KR51/1 gedacht?
    Für Tipps bin ich dankbar.


    LG

    Eine Frage hätt ich noch. Ich habe mir den alten 1-12 DDR-Vergaser gerade angeschaut ( vom alten Motor ). Wenn ich von der Flanschseite aus hineinschaue, ist der Gasschieber komplett geschlossen. nehme ich einen nachgebauten Vergaser, sieht man einen offenen Spalt (2-3mm) unten am Gasschieber. Warum ist das so ?


    LG

    PS: Vollsynthetischen am Stino ist im übrigen nur herausgeworfenes Geld.
    Ich weiß echt nicht wer so einen Bullshit empfielt bzw woher momentan der Trend kommt.


    Das Öl hat uns der Händler mit Werkstatt verkauft, von dem auch der neue Motor ist. Ich fahre seit fast 30 Jahren erstmals wieder Schwalbe und hatte leider auch nicht so den Peil, welches Öl gut ist. Dein Argument mit dem Einlaufen kann ich aber gut nachvollziehen. Ich habe auch das Gefühl, dass an der schwarzen Brühe, die am Endtopf rauskommt auch das vollsynth. Öl schuld ist. Bei der nächste Mischung nehme ich teilsynth. Öl her und mische 1:50. Vielleicht hört dann die Sauerei auf.
    Es ist natürlich blöd, wenn einem Laien immer das teuerste Zeug als das Beste verkauft wird.
    Ich bin jetzt so weit, dass ich den alten DDR-Vergaser vom alten Motor einbauen werde und dann schaue, wie sie damit läuft. Gibt es eigentlich einen Trick, wie man die linke Schraube vom Flansch leichter runter bzw. drauf bekommt. Irgendwie ist mir da immer das Luftansaugrohr im Weg. Ich habe schon einen Maulschlüssel abgeschliffen, um besser hinzukommen, mit einem Ring-oder Steckschlüssel hat man ja gar keine Chance.


    Danke für die Hilfe und Grüße