Beiträge von cyclone

    Ja, sehr blöde Idee. Aber es wurde kalt und es musste schnell gehen… Nun habe ich den Salat.
    Aber wenn ich auf "Heizen" schalte müsste die Pumpe doch durchgängig laufen, oder? Beim Ausschalten gehe ich ja Mittelstellung, und sie geht automatisch aus wenn sie genug ausgekühlt hat. Will nur richtig die Pumpe prüfen, nicht das ich ein Denkfehler habe und das Teil 3x auseinander baue, und hätte immer noch glühen
    müssen, oder so...


    Was setzt sich denn bein den Sirokkos meistens zu?


    Sowas hier als Filter?
    https://www.ebay.de/itm/Benzin…a6df6e:g:rRQAAMXQydtTN9SH
    Ich glaub, die sind ganz schön groß, für das kurze Stück zwischen Motor und Tank bei der 266.01

    Hallo Leute,
    nachdem die Heizung nun ca. 30 h wunderbar lief, habe ich eine neues Problem.
    Von jetzt auf gleich kam nur kalte Luft. Nachdem ich alles soweit gecheckt habe, gehe ich davon aus, dass die Dieselpumpe keinen Krafstoff mehr zieht.
    Habe den Benzinschlauch in ein kleines Glas voll Heizöl gehalten, es hat sich nicht gerührt. Meine Vermutung ist, dass mein Fehler war, dass ich während des Betriebes Heizöl nachgekippt habe und sich vom Boden des Tanks Ablagerungen gelöst haben, die jetzt irgendwas verstopft haben. (Diesen Tank hatte ich nicht gereinigt, da mein gereinigter ein Loch hatte, musste ich einen anderen, unsanierten, nehmen.)
    Frage: Sobald ich den Schalter auf Heizen stelle und sich das Lüfterrad dreht, geht doch die Pumpe an, oder? Oder startet die erst wenn ich "Glühen" drücke?
    Ich hatte die Pumpe noch nicht auseinander gebaut. Anhand von Bildern im Netz ist mir die Funktionsweise noch nicht so recht klar. Wenn sich da was zusetzt, ist doch die dünnste Stelle diese Leitung mit Schwanenhals, was denkt ihr? Alles andere sieht doch relativ breit vom Durchmesser aus.


    Weitere Frage an FloausD: Würdest du mal eine Link mit so einen Lüfter teilen, in deinem Bild sieht man den ja nicht..

    Servus Leute,
    ich glaube und hoffe seit gestern habe ich das Problem gelöst.
    Aber Schritt für Schritt. Ich habe die Heizung auseinnandergenommen und Brennkammer von Unrat befreit und ausgebrannt, neue Dichtung rein zwischen Brennkammer und Motor. Alles gesäubert und gebürstet, teilweise neu lackiert. Hatte etwas länger gedauert, da es noch ein paar Widerstände gab, Loch im Tank (eine Sauerei… :dash: ), Verkabelung musste teilweise erneuert werden. (Dank an Sterni für die Unterstützung) Nach erster Funktionsprüfung fand ich es super, dass die Brennkammer nun auch wieder von außen geglüht hat, und somit mehr Wärme abgibt. Gefühlt bestimmt 2 kW. Nur leider hatte sie dann immernoch diesen Geruch ausgestoßen. Ich habe dann den Warmluftschlauch rausgehauen und durch Wickelfalzrohr ersetzt. Da hatte ich zwar wenig Hoffnung bzgl. Geruch, aber habe mir noch mehr Luftstrom erhofft, der im Raum ankommt. Das ist auch so, aber Geruch war trotzdem da. Nun habe ich dann von der 266.01 die Abdeckung entfernt, weil die etwas verzogen war und somit schwierig mein Abgasrohr richtig anzusetzen. Bin also vielleicht einen halben cm tiefer gekommen und jetzt ist der Geruch so gut wie weg. Ich muss dazu sagen, dass ich ein selbstgebautes Adapterstück von 75 auf 120 angesetzt habe. Vermutlich ist das sehr empfindlich. Also doch das Abgassystem...
    Im Übrigen ist mein Abgasrohr ca. 6 bis 7 m lang..und es funktioniert wunderbar ohne Brummen. Das Brummen hatte ich auch schonmal, aber seit dem ich die Nebenluftöffnungen gemacht habe ist es dauerhaft weg.
    Ansonsten hoffe ich jetzt das die Heizung von der Leistung her reicht, aber das ist ein anders Thema. Das einzige was mich jetzt stört ist die Lautstärke, die im Raum mit der Warmluft ankommt.
    Aber das ist wohl nicht zu ändern...oder?


    Ich mach bei Gelegenheit mal Bilder bzw. Video von meiner Montage...

    Hallo Ihr,


    Nach den ersten Test liegt das Problem an dem Mikroschalter, aber das muss ich in Ruhe austesten…


    Da die Zeit drängt und ich eine funktionierende Heizung brauche, habe ich mir gestern eine andere baugleiche besorgt.
    Nun war ich sehr ernüchtert, als ich diese in Betrieb nahm. Es ist die gleiche (oder geringfügig weniger) Geruchsbildung im aufzuwärmenden Raum da!
    Dazu muss ich sagen, dass der Raum ca. 350 m3 groß ist. (Die Sirokko ist aber nicht die einzige Wärmequelle), nach 15 min kann man schon etwas schnuppern, nach 30min find ich es markant.
    Der Raum ist keine Werkstatt, sondern mehr ein Lounge wo man Fremdgerüche schneller wahrnimmt.


    Jetzt muss ich nochmal umdenken und hinterfragen, warum das so ist.


    Mögliche Ideen:
    1. Es gibt trotz getrennter Frischluft-/Verbrennungluftzufuhr einen typischen Sirokko-Warmluft Geruch.
    2. Die Peripherie ist Schuld, also Warmluftschlauch müffelt (glaub ich nich, 1 Jahr alt), oder ist zu lang (ca. 4m mit einem 90grad Knick)
    3. Die Heizungen sind relativ dreckig, "altölig", Durch erwärmen gibt das etwas Geruch ab
    4. Das Abgase aus dem Auspuff in die Frischluft kommen halte ich für unwahrscheinlich (im Heizraum riech ich den Geruch nicht)


    Habt Ihr die Sirokko schonmal eingesetzt, wo Geruchsbildung absolut unerwünscht ist, und auffällig wäre?



    Reparatur/Gebrauchsanleitung habe ich nun gefunden, ist nicht mehr nötig.

    Hallo Ihr,


    ich habe die Sirokko nun auseinandergenommen. Ich kann sagen, die Brennkammer ist scheinbar in Ordnung. Schürring sieht super aus. Es war einiges an Krümel und Unrat drinne, konnte ich aber gut entfernen. Auch beim Unterwassersetzen der Kammer hat sich keine Undichte stelle aufgetan. Habe sie dann noch ausgebrannt.
    https://picload.org/view/dglllwil/20171002_091427.jpg.html


    So nun habe ich nach dem Zusammenbau wieder ein anderes Problem. Die Sirokko glüht nicht mehr. Es gibt nur ein Klacken beim betätigen den Glüknopfs. Siehe Video.
    https://youtu.be/WMpRtKwdnXk


    Ich habe beim Auseinanderbauen schon gemerkt das die Schräubchen an dieser "Klemmleiste" ziemlich ausgenuddelt waren bzw. ich die garnicht abbekommen hab und die Kabel teilweiße rauszerren musste.
    https://picload.org/view/dgllcgll/20170930_121426.jpg.html
    Ist das so, dass die oberen Kabel wie bei einer "Lüsterklemme" mit dem unteren verbunden werden? Denn ich habe die Kabel (Schwarz (von Glühkerze)/Gelb mit dem unteren Braunen mittel Lüsterklemme verbunden, ging aber auch nicht. Also auf dem Bild das 3. Paar von rechts).


    Ich hab bei der Elektrik nun gar keinen Plan. Weiß auch nich wie ich das Prüfen kann.
    Also Messgerät hab ich, weiß aber nicht was ich einstellen muss.


    Ich hoffe ihr habt mein Problem verstanden. Habt Ihr ne Idee für mich?


    Gruß Ronny

    Ja, ich habe vor das 120er einfach so draufzustellen, und mein selbstgebautes Adapterstück wieder zu entfernen. Allerdings habe ich das Abgasrohr auch schon gänzlich entfernt. Erstaunlich ist wie schön sauber die verbrennt, also kaum Qualm. Ich hatte vorher ne Trotec IDE30 da kam nur Qualm raus. Allerdings kommt immernoch leichter geruch mit der Warmluft. Muss da die Brennkammer undicht sein oder kanns an der Verrußung liegen?



    Ich muss über kurz oder lang die Sirokko sowieso aufmachen und säubern. Ich hatte die schonmal offen. Bin aber nicht weitgekommen...

    Hallo Leute,


    Zur Beheizung eines Aufenthaltsraumes habe ich mir eine Sirokko Heizung 266.01 (mit 60 Liter-Tank) zugelegt.
    Die Heizung steht in einem anderen Raum. Die Warmluft wird durch einen Warmluft-Schlauch in den Raum geblasen. Die Abgase durch ein 120er Rohr nach außen geführt.


    So jetzt ergibt sich folgendes Problem. Läuft die Heizung länger gibt es Geruchsbildung im zu heizendem Raum. Also werden Abgase mit in den Raum geblasen.
    Ist eine komplett geruchsfreie Warmluft bei den Sirokkos möglich, oder ist ein leichter Geruch immer zu erwarten?


    Ich bin der Meinung, dass die Heizung das anfänglich nicht gemacht hat. Ursache könnte sein, dass ich aus Unwissenheit das Abgasrohr dicht angeschlossen habe und nicht wusste, dass eine Frischluftzufuhr für das Abgasrohr auch nötig ist. Somit habe ich ein paar Löcher ins Abgasrohr gebohrt.
    Die Heizung läuft, denke ich sauber, und die Abgase sind auch ziemlich farblos. Die Heizung sieht allerdings nun innen, wenn ich durch den Abgasstutzen schaue..nun ziemlich verrußt aus.
    Kann dass die Ursache sein? Eigentlich müsste doch der Warmluftaußstoß unabhängig von der Brennkammer, sauber sein, oder?


    Ist eine Reinigung der Brennkammer aufwendig?


    Danke schonmal an die Sirokko Experten.
    Gruß Ronny