Beiträge von dennth

    Guten Abend zusammen


    Muss gestehen das ich nicht mehr so viel davon verstehe was hier geschrieben wird
    Habe jetzt ganz spontan den von DUO78 verlinkten Chinaregler bei ebay bestellt.
    Der Eigenbau des "14V Gleichrichter" wäre nicht viel billiger geworden da die Versandkosten bei den Shops leider doch sehr hoch sind.
    Mich reizt der Eigenbau dennoch und ich könnte mir gut vorstellen trotzdem die Variante mal noch zu probieren.
    Der Anschluss von dem von mir gekauften Regler wurde ja schon gut beschrieben.
    Bin jetzt ein paar Tage im Kurzurlaub und werde dann auf jeden Fall berichten wenn ich den Regler eingebaut habe.


    Hat vielleicht jemand noch einen guten Tip für einen lastunabhängigen Blinkgeber?


    Vielen Dank für die Hilfe, ich hoffe es ist niemand enttäuscht das ich jetzt doch den einfachen Weg gewählt habe, da man sich ja so hätte viel Diskussion sparen können.
    Grüße Dennis

    Also gut, werde den "14V Gleichrichter" Plan umsetzten, komplett mit allen Bauteilen. Also meinen Gleichrichter werde ich dann nicht mehr verwenden.


    Jetzt haben sich nun nur ein paar Fragen zu den Bauteilen aufgetan:
    -vorweg: Habe ich jetzt bei Reichelt nach den Bauteilen geschaut, ist der Shop empfehlenswert oder gibts da was besseres?
    -auf dem Plan werden 4 Schottky Doppeldioden verbaut, es stehen aber zwei verschiedene Typen dran. Welchen brauche ich?
    -Bei den Widerständen gibt es auch immer verschiedene Varaianten wie z,B. Draht-,Kohleschicht-,Metallschicht-Widersände bei denen teilweise noch Last in Watt angegeben wird. Was ist da zu empfehlen oder ist das völlig egal?
    -Den Transistor ZTX753 habe ich bei Reichelt nicht gefunden, gibts da was vergleichbares?


    Danke und schönen Sonntag Abend noch

    Guten Morgen


    Habe einen extra Brückengleichrichter vor der Elba, genau so wie es im Moser S51-1b Schaltplan dargestellt ist.
    An den Gleichrichter gehen die beiden AC Anschlüsse der Spule dann noch einer an Masse und einer zur Elba (bzw zum Holzhammer) Holzhammer würde ja dann auch noch mit Masse verbunden dann müsste es ja passen oder?


    Aber die Aussage von "makersting" wiederspricht doch jetzt der Aussage von "DUO78" oder wird nur aneinander vorbei geredet?


    Wenn das mit der Holzhammermethode doch möglich ist würde ich natürlich lieber diese Variante wählen, ist ja viel simpler als der andere Schaltplan. Den Brückengleichrichter den ich hab funktioniert ja.

    Sorry für den Doppelpost, war mir in dem Moment nicht bewusst.
    Das nächste mal dann über die Bearbeitenfunktion.



    Also könnte ich quasi meinen Brückengleichrichter verwenden und müsste so nur den Rest des Schaltplans realisieren?
    Glaube aber das es besser für mich ist den ganzen Schaltplan nachzubauen, da ich mir nicht zutraue den Gleichrichter aus dem Plan zu trennen.
    Werde morgen mal einen Warenkorb zusammenstellen und sehen wie ich mit dem Plan und den Bauteilen zurecht komme.


    Vielen Dank übrigens für die schnellen und fachlichen Antworten, bin sehr begeistert

    Tendiere eigentlich schon sehr zu einem Eigenbau.
    Dafür wäre eine Lochrasterplatine geignet oder?


    Das mit dem Bremslicht vetstehe ich aber nicht ganz, könnte es doch auch vor dem Eigenbaugleichrichter anschließen oder?
    Die Bremslichtbirne müsste doch mit 21W AC zurecht kommen oder? Ist doch prinzipiell beim Vorder und Rücklicht auch nichts anderes, oder hat das wieder was mit der massefreien Spule zu tun?


    Achja, Blinkgeber würde ich einen anderen kaufen.
    Ein Lastunabhängigen, dann könnte ich auch LED Blinker im Orginalgehäuse verwenden.

    Ja, habe die 12/21W Spule die momentan ja an den Brückengleichrichter und dann an die Elba geht.


    Mal blöd gefragt:
    Was passiert wenn ich den Holzhammer an die massefreie Spule hänge?


    Habe mir jetzt grad mal den genannten Schaltplan angeschaut und finde das ich ja schon auch diesen umsetzen könnte, dazu bräuchte ich vielleicht nur etwas Hilfe, da dieser verglichen zum Holzhammer ja schon etwas umfangreicher ist.
    Bräuchte ich dafüf denn eine Platine oder wäre es auch möglich diesen frei zu verdrahten?

    Danke für die schnelle Antwort.


    Ich glaube ich verstehe jetzt auch so ungefähr das Prinzip: Wenn die Batterieladung erreicht ist schaltet quasi die Zenerdiode durch und leitet den Strom über Masse ab.


    Säurebatterie ist dafür schon geeignet? Habe nämlich desöfteren von irgendwelchen Bleiakkus in Verbindung mit dieser Ladeanlage gelesen.

    Hallo
    Bin stolzer Besitzer einer S51 4 Gang die ich vor ein paar Monaten auf 12V umgebaut habe, dabei habe ich sie nach dem Schaltplan der S51/1B von Moser verkabelt.
    Dabei habe ich auch die richtigen Spulen eingebaut und alle Arbeiten sehr gewissenhaft erledigt (kann bei Gelegenheit mal ein paar Bilder hochladen)


    Jetzt hab ich nur das Problem das ich schon 2 defekte Elbas gekauft habe (keine Batterieladung) und ich jetzt die Nase voll habe und einer Alternative gesucht habe.
    Dabei bin ich auf die "Holzhammermethode" gestoßen http://www.motelek.net/schema/spannung/6+12v_laderegler.png


    Würde diesen Regler gerne umsetzen, verstehe jedoch nicht ganz was die im Schaltplan eingezeichnete Brücke bei 6V/12V der Z-Dioden bedeuten soll, bzw wie ich denn nun bei 12V dort vorgehen muss. (nur eine 7V5?)
    Desweiteren würde mich gerne interessieren wie den die Ladeschlussspannung vorgegeben wird da doch Bauteile der 6 und 12V Version identisch sind.
    Habe übrigens eine 12V 5Ah Sotex Säure Batterie verbaut.


    Hoffe das jemand meine Fragen beantworten und ggf Erfahrungen zu der Sache schildern kann. :thumbup:


    Beste Grüße Dennis