Hallo liebe Simson-Gemeinde 
Ich bin ein ziemlicher Simson-Neuling und hab meine S51 erst seit knapp 2 Monaten. Leider hab ich beim Kauf aufgrund meines Unwissens eine Simson gekauft, die zwar auf 12V umgerüstet war, allerdings noch ein Blinkgeber und eine alte Ladeanlage 8871.5 (anscheinend nur für 6V tauglich?) verbaut hatte. Damit wurde die Batterie nicht geladen und die Blinker haben nur Strom von der Batterie bekommen und nicht über die Lichtmaschine. Damit musste ich dann alle paar Tage die Batterie manuell nachladen. Außerdem war das Rücklicht irgendwie provisorisch an die Frontlicht-Leitung oder so angeschlossen. Wie es genau angeschlossen war, weiß ich blöderweise nicht mehr. War aber ehnicht optimal, weil die 5W Lampen natürlich alle paar Fahrten durchgebrannt sind. Beim Kauf hieß es dann, dass ja alles funktioniert und nach und nach sind mir jetzt die ganzen Fehler aufgefallen.
Nach dem Durcharbeiten vieler Foreneinträge und Einlesen in die Schaltpläne, hab ich mich entschieden die Simson entsprechend dieses Schaltplans zu verkabeln: http://www.a-k-f.de/moser/s51-1c_d.pdf
Dementsprechend hab ich eine ELBA und das ESB-1 Bauteil gekauft und eingebaut, Ladeanlage und Blinkgeber ausgebaut. Wie zu erwarten war, hat das Ganze dann natürlich nicht so wirklich funktioniert, wie ich mir das vorgestellt hab. Mittlerweile geht auch die Hupe nicht mehr.
Die einzigen Abweichungen vom Schaltplan sind folgende:
- Die Sicherung ist bei mir zwischen Zündschloss und Plus der Batterie und nicht wie im Schaltplan zwischen Masse und Minus.
- Ich hab keinen Stopplichtschalter für die Handbremse und demnach ist die Verkabelung des Stopplichtschalters der Rückradbremse so wie in diesem Schaltplan realisiert: http://www.a-k-f.de/moser/s50b1.pdf Wobei die 54-Leitung aus dem Stopplicht direkt in den ESB1 (59ab) geht.
Frontlicht (Abblendschalter funktioniert also) und Stopplicht funktionieren aber einwandfrei, wobei Frontlicht trotz Dauerlicht-Schaltung nur in Schlüsselposition 2 geht. Ich denke, dass deswegen zumindest die Spulen alle funktionsfähig sind. Teilweise hab ich etwas gelesen, dass das Rücklicht nur in Abhängigkeit der Tachobeleuchtung funktionieren würde. Die leuchtet bei mir nämlich auch absolut nicht und hat auch noch nie funktioniert. Ich weiß aber auch nicht warum, die Lampen sind eigentlich korrekt verbaut.
Falls ihr Infos braucht, sagt bitte Bescheid. Ich hab leider nicht dermaßen viele Elektronik-Kenntnisse, sodass ich mir nicht sicher bin, ob ich alles erwähnt hab, was man zur Fehlersuche braucht! Leider fehlen mir auch Kenntnisse, wie ich herausfinden kann, welche Bauteile eventuell defekt sind. Habt ihr da ein paar Tipps für mich?
Viele Grüße
Thomas