Danke erstmal für die schnellen Antworten.
Das Werkzeug hat mein Nachbar und der leiht mir das auch kostenlos aus wenn ich das allein machen will.
Der will auch nicht viel haben aber ich will ihm halt auch nicht nix geben.
Ich hatte das so geplant, dass wir das Ding zerlegen, dann gemeinsam feststellen was fehlt und dann die erforderlichen Teile Bestellen.
Der Motor kann auch paar Tage offen liegen wir haben Platz und Zeit.
Noch ne Frage: Ist das wichtig, dass der Motor vorher warm ist? Dann könnte ich das Ding anschieben und dann in den Leerlauf schalten aber ist die Frage ob das so Sinnvoll ist!?
Beiträge von R&J KR51/1
-
-
Hallo,
meine Kickstarterwelle ist gestern abgebrochen und nun steht ein Austausch an. Da ein Simmerring eh nicht ganz dicht ist steht also nun das Aufschrauben des Motors an. Ich werde Kickstarter, Kickstarterwelle und alle Simmerringe austauschen. Die Frage wäre jetzt, welche Teile ich sonst noch so austauschen sollte bzw. schauen sollte ob die i.O. sind.
Außerdem bin ich noch sehr unerfahren (ist meine erste Simmer) und ich überlege ob ich meinen Nachbarn frage ob der mir das für ein bisschen Kohle einbaut.
Was ergibt mehr Sinn? Selbst machen oder machen lassen?
Wie lange würde ich ungefähr brauchen und wie hoch ist die Warscheinlichkeit, dass ich einen Fehler mache und alles nochmal machen muss?
Wie lange würde mein Nachbar der wirklich viel Ahnung hat und das schon 100 mal gemacht hat ungefähr brauchen?
Ich habe wirklich nicht viel Ahnung, würde mir aber sicherlich Das Internet und speziell das Forum zu Hilfe nehmen, falls ich das Ganze selbst in die Hand nehme. Welche wichtigen Tipps könnt ihr mir geben falls ich das Ganze selbst mache bzw. worauf sollte ich besonders achten?
LG -
Wenn du einen Berg herunter fährst kannst du auch im Leerlauf fahren. Zieh einfach die Kupplung solange du nur rollst durch und Schalte erst in einen (deiner Geschwindigkeit entsprechenden) Gang wenn du wieder Gas geben willst. Solange man kein Gas gibt kann man also theoretisch immer die Kupplung ziehen.
Dass du ein Wheelie gemacht hast kann daran liegen dass dein Standgas zu hoch eingestellt ist. Glaube ich aber nicht. Man sollte bei hohen Geschwindigkeiten einfach nicht plötzlich in den 1. schalten. Das ist auch nicht gut für den Motor.
LG -
Genau das vermute ich ja. Das seltsame ist nur, dass ich keinen Kontakt finde der die Maske berührt. Ich werde einfach nochmal alle Kabel neu verlegen und dabei darauf achten, dass wirklich nichts die Lampenmaske berühren kann.
LG -
Ich beziehe die Massekontakte vorn fast alle vom Rahmenstirnrohr. Auch den vom SW.
Isoliert habe ich schon alle Kabel die die Ursache sein könnten.
Der Teil der Elektrik der über die Batterie läuft würde ja auch funktionieren wenn ich die Lampenmaske isolieren würde und mit einer Plastikschraube festschrauben würde. Aber das wäre zu aufwendig und das ist ja auch nicht so gedacht.
Ich Versuch jetzt mal die Methode von "Der Alte"
Andere Frage noch:
Ist es richtig, dass ich den Minuspol der Batterie auch am Rahmenstirnrohr habe? -
Hast du den Vergaser richtig eingestellt?
-
Keine schlechte Idee.
Für heute habe ich mich genug damit herumgeärgert aber morgen versuche ich das mal.
Danke für den Vorschlag! -
Schwunglichtprimärzündung (Zündung funktoniert)
Nummer weiß ich jetzt leider nicht. Ist aber eine Grundplatte mit Unterbrecher oben. Schwungmasse passt auch dazu.
12v Zündspule
Aber um die Zündung ging es nicht. Die ist i.O. Das Ding fährt ja auch. Elektrik geht halt nicht.
Das Problem war ja, dass der Pluspol der Batterie irgendwo Kontakt zur Masse hat. Die Frage ist, ob jemand eine Idee hat wo das sein Könnte. Weil ich habe keine Ahnung. Habe eig alles durchgeschaut. -
Hallo,
ich habe bei meiner KR51/1 ein Paar Probleme mit der Elektrik.
Zuvor muss ich sagen, dass die Schwlbe grundsätzlich die Elektrik der KR51/2 hat, da sie mit einer anderen Grundplatte und einer externen Zündspule fungiert.
Die eine Sicherung, welche für den Strom aus der Batterie zuständig ist, brennt durch, sobald ich die Lampenmaske anschraube. Da ich nicht 100 Sicherungen verschwenden wollte, habe ich eine Glühbirne an die Stelle der Sicherung geschaltet. Sie fungiert so als "Prüflampe" und leuchtet auf, wenn die Sicherung durchbrennen würde. Sobald ich das Blechteil(wo der Scheinwerfer, Zündschloss etc. dran sind) an die stelle halte wo es hingehört und mit den Schrauben einen Kontakt zwischen Lampenmaske und Rahmen herstelle, gibt es einen Kurzschluss. Ich habe bereits alle Kontakte am Zündschloss mit Isolierband umwickelt damit nichts das Blech berührt, aber es ändert sich nicht. Solange das Blechteil nicht angeschraubt ist funktioniert die gesamte Elektrik die über die Batterie läuft (sprich Blinker, Hupe etc.) 1a. Hat jemand eine Idee was hier die Ursache sein könnte? Ich bin langsam am Verzweifeln.
Der andere Teil der Elektrik geht ja nur bei laufendem Motor. Das Licht ging erst, setzte jedoch nach ca. einer Minute Betrieb aus. Das Bremslicht ging bereits nach ein paar Sekunden Nutzung aus. Im nachhinein musste ich feststellen, dass beide Birnen durchgebrannt sind. Welche Ursache hat das jetzt wieder?
Vielen Dank für eure Antworten.
LG Ruben -
So Leute.
Nach langem rumprobieren hab ich meinen Nachbar gefragt und er meinte ich soll mal richtig am Unterbrecher kratzen und ihn nicht nur mit Schleifpapier säubern. Danach war ein Zündfunke da! Nur ist dieser recht schwach denn er springt nicht wirklich zum Motorblock über.
Nun habe ich außerdem festgestellt, dass mein Polrad genau falschherum montiert ist. Welche Ursache kann das haben? -
Zündschloss ist übrigens auch neu. Und daran geht auch alles. Außerdem kommt ja auch Strom an der Zündspule an. Es kommt nur keiner wieder raus. Von einem defekt der Zündspule würde ich hier nicht ausgehen, da diese ebenfalls neu ist. Denke es ist einfach zu wenig Strom der entsteht.
Ist nicht der Zeitpunkt des Impulses der Zeitpunkt an dem sich der Unterbrecher öffnet?
-
Noch eine Frage: Hat die Einstellung des Unterbrechers, also WANN er öffnet, etwas mit der Menge des produzierten Stromes zutun?
Wenn ja hieße das, dass bei richtiger Einstellung viel mehr Strom und damit ein Zündfunke entstehen müsste oder?