Beiträge von jormor

    Danke für eure Antworten.


    Ich kann schwer einschätzen wies um den Lack steht. An einigen Stellen ist er aufgeplatzt, und Rost ist sowieso überall an der Simson, also sicherlich auch unterm Lack :D
    Deshalb war ganz wegschleifen so meine erste Idee ...
    Ich möchte erstmal Tank und Seitendeckel lackieren, später evt. noch den Rahmen.
    Wollte dass mit Sprühdose machen, da kein Kompressor und keine Ausrüstung.
    Einzige wirkliche Ausrüstung ist Deltaschleifer und entsprechendes Schleifpapier, und Bremsenreiniger fürs entfetten etc. Oder brauch ich dafür noch nen anderen Reiniger?
    Den Rest, sprich Lack, Grundierung, Klarlack etc., müsste ich kaufen. Deshalb erstmal hier die Frage.


    Für jegliche Links zu Anleitungen, Tipps usw. bin ich gern offen. Bin leider nicht so das Recherchetalent :rolleyes:


    LG

    Ok alles klar, vielen Dank!


    Bleibt nur noch die Frage ob jetzt komplett bis zum Metall den alten Lack ab oder nur anschleifen (welche Körnungen?)
    Wenn mir da noch jemand ne Antwort drauf gibt kann ich loslegen :thumbup:

    Servus ihr Lieben,


    bei meiner Simson gehts jetzt ans lackieren. Würde das gerne selbst machen. Hab mir da jetzt folgenden Plan zurechtgelegt, und würde gern wissen, ob das so passt oder ob ich da irgendwo was noch nicht verstanden/berücksichtigt hab:


    1. Alter Lack ab -> Delta/Dreieckschleifer oder wie das heißt, Universalschleifpapier mit p60, dann schleifen bis man Metall sieht. :thumbup:
    2. Nochmal mit p240 drüber.
    3. Grundierung drauf (Empfehlungen?), dann Grundierung anschleifen -> An der Stelle kurze Frage : Was genau meint eigentlich Anschleifen? Einmal mit der 240er Körnung rüber?
    4. 2 bis 3 Schichten 2K Lack (Empfehlungen?)
    4. Klarlack drüber
    5. Fertig :Beer:


    Soweit mein Plan. Ich bitte um eure fachkundige Korrektur! :D


    Danke schonmal und ne gute Woche euch,
    jormor ^^

    Servus,


    ich hab ne S51 Enduro, die nicht anspringt. Kerze funkt gut, bleibt aber trocken. Ich also heute den Vergaser (16N-11) aufgeschraubt, auseinandergenommen und gereinigt. Das erste was mir auffiel war eine grünliche Verfärbung in der Vergaserwanne und an den Teilen, die die in die Suppe reingetaucht waren.


    Hab den Tank schon mit Zitronensäure gereinigt und nen neuen Benzinfilter bestellt.
    Desweiteren war die Leerlaufdüse komplett verstopft, alle anderen Teile sehen super aus.


    Ich kann leider nicht testen, ob der Motor nach Komplettreinigung des Vergasers jetzt anspringen würde, deshalb meine Frage :
    Kann die Verstopfung der Leerlaufdüse dazu geführt haben, das der Motor nicht anspringt?


    Blicke da noch nicht so komplett durch.


    Danke im Voraus und LG
    jormor

    Transport hat super geklappt, Hänger fahren war kein Problem und beim der Verkäufer hat uns beim Verladen geholfen - alles kein Hexenwerk!
    Jetzt gehts ans reparieren, ihr dürft euch wahrscheinlich über viele weitere Hilfeersuchen und blöde Fragen freuen :thumbup:

    Erstmal vielen Dank für eure Antworten! Wirklich gut zu wissen dass man hier Hilfe bekommt, egal wie blöd die Frage ist :D


    Ich fahre mit den Citroen DS4 von meinem geehrten Herr Papa, 130 Ps, sollte passen.
    Wollte eh nen Kumpel und ausreichend Spanngurte mitnehmen und nen Motorradanhänger mieten, ich zurr die Dinger einfach solange fest bis da nix mehr wackelt :D


    Was mir noch einfällt:
    die Simme hat keine Papiere, kann das in einer eventuellen Kontrolle der Rennleitung (das Wort hab ich hier gelernt, fand das extrem witzig :D) Ärger geben?


    Nochmal Danke und LG

    Servus,


    hatte hier neulich schonmal Hilfe bekommen, jetzt isses soweit; habe ne S51 für nen super Preis gefunden, welche ich morgen abholen möchte. Weiß auch schon wo ich den Hänger miete. Jetzt bekomm ich allerdings langsam Muffensausen, da ich mit meinen 18 Jahren noch nie Hänger gefahren bin geschweige denn was auf nem Hänger gesichert hab. Ist das selbsterklärend? Wie ist das aus rechtlicher Sicht, gibts da irgendwelche Vorschriften bezgl. dem Transport? Was kann ich so alles falsch machen?


    Nehmt mir doch bitte ein wenig meine Aufregung, danke :D


    LG
    jormor

    Danke erstmal für die schnelle und ausführliche Antwort!


    Um meine Angaben etwas zu präzisieren: wir wollten keine komplette Restauration machen, also die Augangsbasis sollte zumindestens fahrbereit sein. Für die wollten wir maximal 700 Euro zahlen (realistisch?)
    Die Kosten die du mir genannt hast helfen aber schon mal viel, danke dafür.


    Wenn noch wer was zu der Anfänger Sache und ob wir das überhaupt gebacken kriegen sagen könnte, und noch die Frage die ich im Edit gestellt hab beantwortet, bin ich sehr glücklich :thumbup:


    LG

    Servus, ich bin neu hier im Forum.


    Ich und ein Kumpel (18 Jahre jung) wollen uns zusammen eine S51 holen und die dann bei mir im Keller fit machen. Problem ist, wir haben beide nicht die geringste Ahnung von der ganzen Schraubermaterie. Da uns das aber interessiert, dachten wir, dass eine Simson da ein guter Einstieg ist. Langsam mach ich mir aber Gedanken, ob wir uns da nicht übernehmen. Da bei mir das Geld auch nicht allzu locker sitzt will ich auch zweimal überlegen, ob ich da mehrere hundert Euro investiere und das ganze eventuell in nem Desaster endet.


    Vorteile: wir haben ganz passables Werkzeug etc. zur Verfügung, und mein Kumpel kennt sich ganz gut mit Elektronik aus.
    Nachteile: Wir haben beide sonst keine Ahnung und nicht grade sehr viel Geld :D


    Lasst mal eure Meinungen hören: sollen wirs einfach angehen, learning by doing mäßig, oder lieber den Ball flach halten und erstmal an unseren Fahrrädern schrauben? :D


    Schöne Ostern und danke im Voraus für eure Antworten!


    LG jormo


    Edit: Wenn wir uns dafür entscheiden, wo sollen wir uns den nach ner Simson umgucken? mobile.de und Autoscout24 schön und gut, aber habt ihr noch ein paar Geheimtipps auf Lager wo man was Passendes für nen vernünftigen Preis abgreifen könnte?