Beiträge von Evergreen

    Simon S93 der Startetkolben schließt richtig, der Vergaser ist neu.


    Habe nochmal bisschen probiert und bisher läuft sie mit einer 110er Düse am besten. Jedoch ist alles nicht so optimal wie ich finde. Werd die Nadel noch mal probehalber umhängen. Zur Not werde ich mal noch die b11 und b13 Nadel bestellen. Hab ja Zeit und noch eine Schwalbe.

    -simme- ich bin den Zylinder vor Jahren schonmal bei meiner Schwalbe gefahren, allerdings mit aoa2 und Serien Filter. Da hatte ich die Probleme nicht, meine aber auch eine durchaus kleinere Düse gefahren zu haben. Wenn ich runter Düse sollte ja das Kraftstoff / Luftverhältnis wieder passen, oder hab ich da einen Denkfehler?

    Bin bisher immer mit beiden Deckeln gefahren. Die Luftfilter Seite ist komplett leer und es ist alles auf der linken Seite untergebracht. Hab mit einem billigen mza Filter angefangen, hatte dann kurzzeitig eine Filupatrone (glaub 100mm) drin und jetzt aktuell den ZT Filter. Außer zusätzlich noch irgendwelche Löcher zu bohren, hätte ich keine Idee was man ändern könnte. Bin gern für konstruktive Vorschläge offen.

    Hallo miteinander,

    Ich habe mir einen LT60 Evo für meine s51 zugelegt und bin mehr oder weniger noch am abstimmen und einfahren. Nur werde ich mit der Wahl der Hauptdüse nicht so ganz warm.


    Verbaut sind folgende Komponenten.

    -LT 60 Evo Zylinderkit

    -LT Resonanzauspuff S60-S90

    -ZT 21n1-11 Vergaser

    -ZT Herzkasten mit 40mm Ansaugmuffe und Filtermatte

    -Vape Zündung (zzp. War meine ich bei 1,5v.Ot)

    Quetschkante 0,7mm (zu wenig?)

    Uvm.


    Hatte mit einer 120er Hauptdüse angefangen. Sie kommt schlecht auf Drehzahlen, bzw. tuckert sie trotz Vollgas nur mit ein paar Umdrehungen vor sich her. Wenn man das Gas loslässt geht sie dann aus. Ohne Ansauggummi dreht sie super hoch, allerdings bin ich so nicht gefahren. Bin jetzt stufenweise bis auf eine 90er Düse runter. Grundlegend ist es jetzt bedeutend besser, allerdings habe ich das Gefühl sie ist immer noch zu fett. Bin nur etwas irritiert da LT wie ZT Düsen von 100-120 angeben. Was sagt ihr, kann ich mit der Düsengrösse bedenkenlos noch weiter runter ohne das sie zu mager wird? Spielt der bearbeitete Düsenstock von Zt im Vergleich zum lt so eine große Rolle, bzw. ist er soviel mehr bearbeitet?

    Danke schonmal.


    Grüße Frank