Habe ich soeben getan .
Ich bin natürlich auch am Überlegen, ob es sich überhaupt lohnt, es noch einmal selbst zu versuchen. Andererseits will ich auch gerne wissen, wo mein Feheler liegt :D.
Habe ich soeben getan .
Ich bin natürlich auch am Überlegen, ob es sich überhaupt lohnt, es noch einmal selbst zu versuchen. Andererseits will ich auch gerne wissen, wo mein Feheler liegt :D.
Hallo Forum,
ich habe im letzten Jahr zum ersten Mal versucht, einen Motor zu regenerieren. Ich habe hochwertige Lager und Viton WDR eingebaut. Leider habe ich ihn beim ersten Mal an der Mitteldichtung nicht einwandfrei dicht bekommen und musste ihn daher erneut spalten. In dem Zuge habe ich auch die Kurbelwelle erneuert, da ich die alte mit einem Gummihammer traktiert habe und dabei kein gutes Gefühl hatte. Die Lager habe ich dabei jedoch nicht noch ein zweites Mal ausgetauscht.
Beim Zusammenbau wusste ich nicht, wie ich die Schaltung des Getriebes bei offenem Motor sicher testen kann. Habe daher einfach alles zusammengebaut und konnte trocken auch alle Gänge schalten. Die Schaltung habe ich auch mittels der obenliegenden Schrauben am Gehäuse eingestellt. Dann die Schwalbe neu verkabelt, U-Zündung eingestellt und der Motor springt gut an und läuft gut. Erster und zweiter Gang lassen sich schalten, jedoch schaltet sie nicht mehr in den dritten Gang. Wenn ich im zweiten bin, habe ich keinerlei Widerstand, wenn ich versuche in den dritten zu schalten. Die Wippe kommt aber aufgrund der Feder immer wieder zurück in die Ausgangsstellung. Wenn ich vom zweiten in den ersten schalten will, habe ich dieses Problem auch manchmal, wenn man dann die Wippe vorne etwas vom Motor wegdrückt und nach unten bewegt, geht es meistens.
Da ich nicht mehr in den dritten Gang komme, kann ich leider auch nicht mehr die Schaltung mittels der Schrauben am Gehäuse einstellen. Habe daher sämtliche Einstellungen durchgetestet ohne eine Veränderung feststellen zu können.
Ich weiß, Ferndiagnosen sind schwer, aber vielleicht hat ja jemand ein ähnliches Problem gehabt oder sonst eine Idee?
Ich bin schon am zweifeln, ob ich bei der Regenerierung im Getriebe etwas zerstört oder verändert haben könnte. Daher würde ich mich auch freuen, wenn ich gebrauchte Getriebeteile oder vielleicht einen ganzen M53/1 Motor bekommen könnte. Wenn jemand helfen kann, schreibt mir per PN.
Ich freue mich auf Antworten.
beam
Habe den Deckel raufgesetzt und den Schalthebel angebaut, schaltet einwandfrei. Besten Dank
Losrad:
Habe mich beim Einbau gefragt wie rum das muss, und bin mir sehr sicher, dass ich das mit der glatten Seite nach oben eingesetzt habe, sodass das nächste Schaltrad greifen kann.
Schaltapparat:
Hatte ich auseinander, mit Ausnahme der Feder und Klammer, sowie der eingepressten Hülse, die im Gehäuse sitzen. Die beweglichen Teile hatte ich draußen. Einen Fehler kann ich mir da kaum vorstellen, die Richtung wird ja durch den kleinen Bolzen, der zwischen den Federenden sitzen muss, vorgegeben. Auf dem kleinen Bolzen, mit den Vierkantaussparungen habe ich das Metallstück mit den Zacken mittig nach oben gesetzt. Der Apparat ließ sich in beide Richtungen bewegen und ging danach wieder in die Ausgangsposition zurück.
Das mit dem Kupplungsdeckel ist ein guter Tipp, werde ich mal testen. Bin ansonsten echt ratlos...
Aber es ist doch richtig, dass sich die Gänge so schalten lassen müssten? Bevor ich den ganz zusammen baue und es dann immer noch nicht klappt, erspare ich mir das und zerlege den vorher noch mal.
Wir hatten ein ähnliches Problem, allerdings mit einer Elektronikzündung. Nach einiger Zeit Normalbetrieb enstanden Fehlzündungen mit ähnlichen Geräuschen. Herausgestellt hat sich dann, dass das Steuerteil hinüber war. Seit dem Tausch läuft sie tadellos. Kostet so um die 15€.
Hallo Forum,
da ich keine Vorstellungsrubrik gefunden habe, mache ich das hier kurz:
Ich habe mit drei Freunden zusammen (wir sind alle so um die 30) eine Art Simson Club gegründet. Zumindest haben wir uns jeweils eine Schwalbe, sowie zusammen eine Duo zugelegt. Die Schwalben waren alle in einem desolaten Zustand. Es sind zwei 51 / 2 er, eine L und eine haben wir auf VAPE umgerüstet. Beide laufen so wie sie sollen. Dann haben wir noch eine KR 51 1, 3 Gang, die mehr ein unvollständiger Ersatzteilhaufen ist.
Nun zum Problem:
Ich habe den Motor komplett zerlegt und alle Lager und WeDiRi ausgetauscht. Anschließend wieder alles zusammengesetzt und beide Motorhälften verschraubt. Auf der Kurbelwelle fehlen noch die Halbmonde, weshalb die Zündung und das Zahnrad links noch nicht montiert sind. Zuletzt habe ich vorhin versucht die Schaltgestänge links zu montieren, bin mir aber nicht sicher, ob die Feder richtig sitzt. (siehe Bilder)
Wenn ich jetzt die Wellen drehe und versuche mit dem Schaltgestänge die Gänge zu schalten, passiert nichts. Ich habe die Anschläge (diese kleinen Madenschrauben mit Schlitz und 10er Mutter) noch nicht montiert um die Schaltung einzustellen. Den Schalthebel kann ich auch nur in eine Richtung bewegen (nach links), nach rechts geht gar nichts. Kann es nun sein, dass der dritte Gang bereits drin ist und dies daher kommt? EIgentlich müssten sich die Gänge doch so relativ leicht schalten lassen, wenn ich gleichzeitig die Wellen drehe? Vielleicht habt ihr ja eine Idee, zur Not muss ich den Motor noch mal spalten...
Beste Grüße
beam