naja, ich meine ja nur, weil sie aus der alten damaligen zeit ist, wo alles noch ganz anders war als jetzt...
außerdem glaube ich, dass zumindest die höchstegeschwindigkeit eingetragen sein muss....
naja was solls A C A B
cu peter
naja, ich meine ja nur, weil sie aus der alten damaligen zeit ist, wo alles noch ganz anders war als jetzt...
außerdem glaube ich, dass zumindest die höchstegeschwindigkeit eingetragen sein muss....
naja was solls A C A B
cu peter
hi leutz,
bei meiner schwalbe kr51/1 ist alles ok, ich fahre mit ihr auch jeden tag in die arbeit, doch....
ich habe eine abe aus der damaligen ddr, deswegen wollte ich jetz fragen, ob die bei uns in "westdeutschland" auch zulässig ist, da dort keine höchstgeschwindigkeit und kein stand- oder fahrgeräusch (dB) drinsteht...
bitte um rat
cu peter
hi,
daten: schwalbe kr51/1
baujahr 77
folgendes, die schwalbe meines freundes stand 3 jahre der witterung aus.
der kupplungszug ist fest, keine chance den zu bewegen...
was könnte das sein??
cu peter
hi,
hab das problem gelöst!!
der schwimmer hat sich verkantet oder sowas, vielleicht war es ja auch das schließventil, jedenfalls lags daran, glaub aber eher am ventil!!!
jetz läuft sie wieder wie ein kätzchen, kerze ist rehbraun, also perfekt!!
thx für eure hilfe
hi,
ich fahre selbst eine schwalbe und ich muss sagen, dass das fahrgefühl absolut lässig ist, man sitzt total gechillt drauf und es ist einfach wunderschön zu fahren!!!
bei ner simme hockt man wie son affe auf schleifstein..
(nix gegen die simmefahrer, ist nur meine persönliche meinung)
hochdurckreiniger hat seine vor- und nachteile...
vorteile:
schnelle säuberung auch von stark verschmutzten teilen
nachteile:
wenn der lack schon bisschen kaputt ist, kannst du garnicht so schnell schauen, wie es dir den lack runterzieht (flächenweise!!), außerdem kommt echt viel wasser dort hin, wo es eigentlich ned so passend ist....
ich würde nur in sehr seltenen fällen und mit wenig druck rangehen... gibt ja schließlich hochdruckreiniger mit stärkenverstellung (wir in der arbeit haben so einen.. *gg*)
cu
alkohol, methanol???
ihr seid doch verrückt!!
bleifrei, superbleifrei, super plus haben alle bestimmte brennpunkte wann sie sich entzünden!!
wenn ihr jetz alkohol oder gar ethanol oder methanol da reinkippt, dann verändert sich euer zündverhalten!!!
was dann zu früh- oder spätzündungen führt!
wenn ihr aber unbedingt sowas fahren wollt, solltet ihr eure zündung darauf optimieren (fragt mich allerdings ned, was alkohol oder so für einen flammpunkt hat), die lager optimieren (da viel mehr hitze und druck sich drauf auswirkt), dann müsst ihr eure zündkerze drauf optimieren (wärmewert), zu allerletzt müsst ihr euren vergaser noch drauf einstellen (düsen und gemisch)
wird aber alles eh ned hinhauen, da das zeugsl (ethanol, alkohol und methanol) euch das öl auffrisst, also könnt ihr euren motor nicht ausreichend schmieren!!
soviel dazu und glaubt mir, ich weiß was ich da eben erzählt hab!!
cu peter
bist du dir sicher das du an der schwungscheibe was machen musst?
habe schon sehr oft gehört, das wenn der motor warm ist und das mopped dann nimmer läuft, dass die zündspule dann dafür verantwortlich ist!!
weil die zündspule bei temeraturänderungen den innenwiderstandswert wechselt...
also ich würde da eher mal auf die zündspule tippen...
kannste ja ganz einfach testen, indem du das mopped warm laufen lässt, bis nix mehr geht, dann die kerze rausschraubst, in dein kerzenstecker steckst, mit dem stecker auf masse (zb. motorgehäuse) gehst und bei eingeschalteter zündung mal den kickstarter betätigst!
wenn du dann einen zündfunken hast, kannste die sache mit der spule ausschließen!
cu
peter
also ich würde auf jeden fall mal den krümmer ordentlich fest schrauben, natürlich auch so, dass er 100%ig dicht ist, das machste am besten mit so ner auspuffdichtmasse wie firegum oder sowas, muss natürlich hitzebeständig sein!
dann sollte das eigentlich schon was bringen, da jede auspuffanlage auf den motor abgestimmt ist, im auspuff herrschen dann bestimmt resonanzen, die wichtig sind, dass der motor so läuft, wie er laufen soll!
schau auch, ob der auspuff hinten bei der schelle ordentlich dicht ist, ansonsten auch bisserl firegum drauf!
zu mager?? nee, mager läuft der motor normal auf mehr leistung ist aber viel risikoreichr als zu fett!!
also lieber bisschen zu fett als zu mager!!!
wenn es ein alter zündkerzenstecker ist, kann es sein dass er einen zu hohen innenwiderstandswert hat und nicht genügend durchlässt...
ich würde mir einen störfreien stecker mit kaum innenwiderstandswert holen..
cu
peter
also als hauptdüse hab ich ne 67er drin!
bei chocke und leerlauf bin ich mir nicht so sicher, da ich ned weiß, welche des sind (also kann sie nicht voneinander unterscheiden)
in der schwimmkammer hab ich ne 50er drin!
dort wo der schwimmer bestimmt (bei der nadel für den benzineinlass in die schwimmkammer) wieviel benzin noch in die kammer darf hab ich ne 15er drín.
hoffe auf hilfe von euch
cu
alo bei mir ist das so, dass ich zwar einen chocke habe, aber den bowdenzug dafür nicht!
wenn der motor läuft und ich halte den finger auf das loch wo der zug normalerweise reinkommt, dann meke ich dass der vergaser dort luft saugt, halte ich das loch komplett zu, dann säuft mir der motor ab (also noch fetteres gemisch)
cu
hi,
hab eine simson schwalbe kr51, baujahr 1969.
ich habe immer das problem, dass sie mir viel zu fett läuft!!!
die düsennadel habe ich schon ganz runter gehängt, trotzdem zu fett :shock2:
kann es sein, dass meine hauptdüse mit der düsennadel nicht harmoniert?? habe nämlich düse und nadel von zwei veschiedenen vergasern....
welche hauptdüsengröße ist denn für die kr51 bj 69 normal?
die schwalbe kr51 hat doch nur den einen luftfilter, der unter der lenkerabdeckung ist, oder???
was verbirgt sich hinter dem eigentlichen luftfilterkasten, der vor dem vergaser kommt??
vielen dank
peter