Hast du den Motor jetzt mal für sich gedreht?
Wenn er vom restlichen Triebstrang getrennt ist und es dort schon an der Welle knackt, kannst du doch alles was dahinter kommt schon mal ausschließen.
Hast du den Motor jetzt mal für sich gedreht?
Wenn er vom restlichen Triebstrang getrennt ist und es dort schon an der Welle knackt, kannst du doch alles was dahinter kommt schon mal ausschließen.
Wie wärs mit Kette abnehmen und den Motor drehen.
Wenn das Knacken immer an der selben Stelle auftritt, ist die Wahrscheinlickeit groß, dass sich ein Lager, von den Kugeln her, schon verabschiedet hat.
Unter Umständen, wenn du damit fährst, kann das Teil dann auch festgehen, dann ist nicht nur das Lager hin, sondern auch die Welle
9,5:1 sollte der Zustand in Bestform sein, stimmt, ob der erreicht wird, wer weiß.
ich bezieh mich jetzt auf das hier: http://www.mopedfreunde-oldenb…tml/simson_motoren.html#4
13bar wäre vlt. etwas zu doll.
Das mit dem Kraftstoff kommt noch dazu, wenn man sich nicht durch Klopfen den Motor zerstören will.
Was noch dazu kommt, dass festgestellt werden muss, wie weit der Zündzeitpunkt nach hinten verlegt werden muss.
Aber von der Technik her funktioniert es, nur sollte man dort vlt. den erfahrenen Tuner fragen, der dafür auch Erfahrungswerte hat.
Die Originalverdichtung vom M5x1 liegt mit 50ccm bei 9,5:1.
Zur Erhöhung: Höhere Verdichtungen und damit größere Kräfte halten die original Lager auch aus, nur mit weniger Arbeitsspielen. Sie werden also schneller kaputt gehen.
Da werden aber andere Teile eher Probleme bekommen, als die Lager, z.B. Kolben, Kolbenringe, Zylinderkopf, Dichtung, Stehbolzen, Zündkerze und vllt. noch einige mehr, die mir jetzt nicht einfallen.
Das mit den Lagern direkt kann auch zur Lastabhängigkeit passen.
Ich kenn die Radlagerprobleme eher vom Auto als vom Moped, aber auch die Radlager können bei starker Belastung mit Vibrationen richtig Alarm machen.
Ist nur die Frage, ob das zum Geräusch passt, da Radlager eher zum Rattern als zum Quietschen neigen.
Wie wäre es eig mit der Thematik Bremsen? Käme das vlt. in Frage?
Grüße,
ist das so wie du's beschreibst, ein richtiges Pfeifen oder eher ein Hochton-Metall-Schraben?
Bei einem richtigen Pfeifen, käme ja nur Luft infrage, die irgendwo ausgestoßen wird.
Bei dem Metallgeräusch, könnte das praktisch alles sein, was sich hochfrequent dreht. Ich nehme hier an, dass das direkt mit Vibrationen auftritt, was dann auch zu dem Umstand passt, dass das am Berg unter Last auftritt und in der Ebene erst bei hohen Belastungen.
Zu der Sache mit den Getriebegängen: Die Zähne direkt werden nicht betroffen sein, das hört sich entweder anders an oder aber man merkt es erst, wenn es zu spät ist.
Die Stellen, die prädestiniert sind, sind dort die Reibflächen, zwischen Gangrad und der Scheibe, die dahinter liegt.
Was auch in Frage kommen kann, sind harte Dichtringe, die dann so ein Gummi-Quietschton abgeben. daher die Frage ob die mal gewechselt wurden oder schon eine Weile verbaut sind.
Und natürlich der Klassiker, dass kein Öl mehr an ne Stelle kommt, wo's eigentlich hinsoll und dort schleifts dann.
Da die DDR Zylinder nun mal nicht jungen werden, würde ich davon abraten.
Ich bezweifle auch stark, dass man einfach so von einem Simson Zylinderkopf 2,5mm!!! weghobelt.
Da möchte ich von demjenigen gern wissen, wie sich die Verdichtung ändert und welcher Druck dann bei Verbrennung herrscht.
Zu mal, dass hier ja auch schon öfter besprochen wurde, dass ein Teil vom Antriebsstrang allein bearbeiten, suboptimal ist.
Außerdem läuft der Motor am besten in seiner Stino-Ausführung.
Wie hoch genau war jetzt der Preisunterschied, wenn man fragen darf?
Nochmal zum Kaufvertrag,
also soweit ich das noch weiß, kann selbst jeder Schmierzettel dazu benutzt werden, mit entsprechenden Personaldaten und den beiden Unterschriften.
Was mich hier abgeschreckt hätte, wäre eher diese Sprachakrobatik gewesen und der Umstand dass selbst der Personalausweis nicht gezeigt werden will.
Aber bei der Erklärung ist das durchaus verständlich.
Jedenfalls Glück für dich und ein weiterer Rahmen vlt. gerettet.
ZitatIch würde aber auch eher zu Schrägkugllagern bzw.
Axial-Schrägkugellagern tendieren. Zumal die Platzverhältnisse sowieso
beschränkt sind.
Was mir dazu noch einfällt, wäre zu überprüfen, also meinetwegen trial und error, wie lange denn die normalen Rillenkugellager, dieser Querkraft standhalten, bevor man zu Schrägen geht.
ZitatWenn Vinnie was schreibt von 40PS (was übrings nix über das Drehmoment aussagt!) ist das kein 60er Dorftuning mehr.
Davon geh ich stark aus. Sollte mich auch extrem wundern, wenn einer für sein Dorftuning, ein vlt. 300-500 Euro teures Getriebe kauft, aber es soll ja jeden Tag einer aufstehen.^^
Oben beschriebene Erklärung kann ich so zustimmen.
ZitatDas einfache MZA/FEZ 5-Gang Getriebe stammt ursprünglich aus dem MS50
Sperber und da ging es um 5PS? Das daraus resultierende Drehmoment ist
im Vergleich dazu pillepalle. Dafür war es aber durchaus ausreichend.
Daher wird auch ein einfacher 60ccm Zylinder mit damit locker betrieben
werden können.
genau so siehts aus. Aber der Hauptgrund für die High-End-Getriebe Variante ist dann doch der Renneinsatz nicht wahr?
ZitatIst in den ersten 4 Semestern zu 90 % eh das gleiche Studium, wenn man sich mal so durch diverse Modulpläne liest.
Da stimm ich vorbehaltlos zu, ich geh sogar noch weiter und behaupte, dass man nahezu jeden der Maschinenbau/Verfahrenstechnik-Studiengänge nach dem Studium fast 1zu1 austauschen kann. Und jede Spezialrichtung auch aus diverser Fachliteratur erlernen kann.
ZitatAber ich/wir spammen hier den Thread jetzt voll
Korrekt ![]()