Beiträge von Khean

    Moin Moin!


    Bevor ich meinen Fall erläutere hier mal ein Paar Infos zur Simson ;):
    - Simson S51 B2
    - VAPE Zündanlage
    - BING-Vergaser


    Meine Simson ging leider während der Fahrt aus, sodass ich mich die letzten Tage erst einmal auf Fehlersuche begeben habe.


    Als Anfänger habe ich natürlich nicht sofort geguckt, ob denn Sprit vorhanden ist und so schraubte ich erst einmal an allen möglichen anderen Dingen herum...


    Beim Abnehmen des Polrades habe ich leider die Primärspule entschärft, sodass das Ganze nun folgendermaßen ausschaut:



    Drähtchen guckt raus (Kreis)



    Derzeitiges Problem: kein Zündfunke


    Man kann das eventuell nicht so gut erkennen, aber 1-3 Drähtchen sind da durchtrennt worden. Zuerst dachte ich "naja evtl. ist die Induktivität nun geringer",


    dann viel mir jedoch ein, dass die komplette Wicklung auch isoliert sein kann und das damit die Spule definitiv hin ist.


    Ich habe dann mit der Zeichnung http://www.motelek.net/ die einzelnen Spulen durchgemessen:


    Weiß = 71,2 Ohm
    Rot = "unendlich" Ohm


    Gelb und Rot/Gelb habe ich auch gemessen, da werden mir Widerstandswerte angezeigt, jedoch habe ich die aufgrund der Messung von Rot nicht mehr weiter interpretiert.


    Meine Diagnose wäre (glaskugel):Toll gemacht, die Primärspule ist hin, also neue Grundplatte kaufen.


    Meine Fragen sind:
    - Ist der Primärspulen-Wicklungsdraht komplett isoliert?
    - Teilt ihr meine Einschätzung zwecks Fehlerursache (Fehler: kein Zündfunke)?
    - Wäre dies eine passende Grundplatte?
    Daten meiner Grundplatte:
    VAPE A70S-3 (Wofür steht das 06 10 drüber? Herstelldatum?)
    potenziell neue Grundplatte:
    AKF-Shop


    - Ich würde mir die Stellung der alten Grundplatte genau markieren und die neue dementsprechend ausrichten => keine Zündeinstellung nötig?



    Viele Frage und ich hoffe auf - wie immer - hilfreiche Tipps :b_fluester: .
    Gruß
    Christian

    Hey ihr Beiden!


    Danke für die Info und Klärung :-).


    Was haltet ihr denn von dem Zündkerze-Naß-Bild? Ich habe mir die Zündkerze vorher noch nie wirklich nach dem reinen Kicken angeguckt und kann das daher nur "sodala" schätzen.


    Bzgl. der Primärspule: Ich mache einen Thread im Zündungsforum auf, da passt es ja eh besser hin.


    Vielen Dank und Gruß!
    Christian

    Moin!


    Ich habe den Vergaser (BING 17) komplett auseinander genommen und gereinigt. Bei der Teillastdüse konnte man zwar noch durchgucken, jedoch sah das nach dem Durchpusten um einiges besser aus.


    Bei der Leerlaufdüse sah das ähnlich aus.


    Nach der Reinigung habe ich ~15x durchgekickt und mir die Zündkerze angeschaut:


    Vor dem Kicken


    nach dem Kicken


    Ich meine mich daran erinnern zu können, dass es vor der Vergaserreinigung trockener aussah.


    Voller Euphorie wollte ich gucken ob die Simson nun wieder anspringt und musste feststellen, dass sie immer noch bockt.


    Ich habe dann sicheres halber noch einmal den Zündfunken geprüft und gesehen, dass auf einmal kein Funke mehr da ist.


    Letzte Woche war das einer meiner ersten Prüfungen und ich bin mir absolut sicher, dass da ein starker Funke war.


    Meine Befürchtung:


    Ich hatte beim Abnehmen des Polrades zuerst nicht mit einem Ölfilterspannband sondern mit einem Schraubendreher gekontert...(dämliche Idee ich weiß).


    Dabei habe ich eine Spule der Grundplatte entschärft:


    vorher


    nacher


    Von der Wicklung sind vielleicht 1-3 Drähtchen durchtrennt. Der Rest ist hauptsächlich der Schutzstoff drum herum.
    Ich hätte jetzt gesagt, dass es keine Rolle spielt. Allerdings weiß ich nicht wie genau die mH bzw. Ohm davon beeinflußt wurden.



    Meine Frage(n):
    - Um welche Spule handelt es sich da eigentlich?
    - Wie schätzt ihr den Schaden ein?
    - Ich habe gelesen, dass man die Spulen der Grundplatten durchmessen kann - habt ihr da Tipps zum Kandidaten?


    Vielen Dank wieder im vorraus!


    Gruß
    Christian

    Es war schon mal gut das du den Halbmond gewechselt hast. Der Alte sieht schön angefressen aus und hätte sicher nicht mehr lange gehalten. wenn du schon dabei bist überprüfe doch den festen Sitz der kleinen Schrauben der Haltekrallen ( Grundplatte noch fest?? ) Wenn du einen Messschieber hast lässt sich der ZZP, mit etwas rechnen, auch damit überprüfen.
    Einfach des Polrad wieder aufsetzten, anfädeln und die Mutter handfest anziehen. Dann den Kolben auf OT bringen, Zündkerze raus den Messschieber mit dem Tiefenmaß ansetzen und auf OT messen.
    Jetzt das Polrad etwas gegen den Uhrzeigersinn drehen und wieder messen. Es sollte dein OT Maß+ den eigestellten ZZP von ca. 1,5mm vor OT betragen.( Beispiel Maß OT= 21mm +1,5mm =22,5 mm) Fertsch!
    PS.: Das reine abziehen des Polrades hat keinen Einfluss auf die Zündeinstellung.
    Die Nut im Polrad sieht auch noch gut aus.

    Huhu,


    danke für die Info! :thumbup:
    Ich werde das morgen mal direkt versuchen. Hast Du evtl. noch andere Ideen woran das generelle nicht Anspringen liegen kann?


    Gruß
    Christian










    Hallo!


    Ich habe heute das Polrad abgenommen und mir den Halbmond angeschaut. So sah das Ganze aus:



    alter Halbmond eingebaut
    alter und neuer Halbmond
    alter Halbmond eingebaut 2
    Nut Polrad



    Meiner Meinung nach war der Halbmond nicht abgeschert und das Polrad dementsprechend noch richtig eingestellt (wage Vermutung).


    Nun warte ich auf die Bestellung des Ölfilterbandes zum Festmachen des Polrades :-(. Momentan tappe ich (immer noch) im dunkeln.


    - Das reine Abnehmen + Aufsetzen des Polrades hat keine Auswirkung auf die Zündeinstellung oder?
    - Muss ich zum Testen der Zündeinstellung zwingend eine Messuhr haben?
    - Habt Ihr weitere Ideen woran das liegen kann, dass die Simson nicht anspringt?
    Wenn ich bei eingelegtem Gang am Hinterrad drehe bewegt sich der Kolben --> Kraftverlauf vom Hinterrad -> Kette -> Getriebe -> KW -> Kolben funktioniert?



    Bin weiterhin über jede Hilfe dankbar :)


    Gruß
    Christian

    Er meinte das kettenritzel. Wenn da die Mutter lose/ab ist,rutscht das Ritzel auf der Welle nach außen. Dann wird es von der Achse nicht mehr mitgenommen ;)
    Da würde ich als erstes mal nachsehen

    Hey, :)


    und dann würde der Motor auch nicht mehr starten? Fehlt da nicht "nur" die Kraftübertragung zum Hinterrad? (Fall Kettenritzel)


    Gruß
    Christian

    Guten Abend :),


    soooo ich war heute noch einmal bei der Simson (steht bis zum Wochenende nicht zu Hause) und habe die gröberen Checks durchgeführt:


    - Die Kerze ist erst eine Woche alt und schaut recht gut aus (siehe Foto)
    - Zündfunke ist da
    - Der Kolben "dreht", sitzt also nicht fest und das Pleuel ist nicht gerissen


    Fotos:









    Der Zylinder ist von ALMOT, ist das jetzt gut oder schlecht? :)


    Gruß
    Christian!


    EDIT: doof, dass er die Bilder nicht gleich anzeigt bei Imageshack.... man muss die erst manuell downloaden.

    Hey!


    Danke für die (mal wieder) schnellen und hilfreichen Antworten.


    @ der Alte: irgendwie gut zu wissen, danke :)
    @ S51_neuaufbau: ich versteh davon leider nur Bahnhof ;(, kannst Du mir das bitte noch etwas ausführlicher (für Leihen :D) beschreiben?
    @ S70fighter: Das werd ich die Tage mal machen, wegen dem Zylinder gucke ich gleich mal.


    Was noch zu erwähnen wäre (keine Ahnung ob das von Belang ist):


    An den Zylinderrippen ist das etwas Ölig sowie an der Zündkerze. Ich habe vor kurzem eine neue Zündkerze verbaut, die Alte war jedoch "rehbraun".


    Gruß
    Christian!

    Guten Abend :-),


    ich habe mal die Suche und die FAQs bemüht, aber zu dem Thema nicht wirklich etwas passendes gefunden:


    "Problem" - Ich bin von der Firma zum Fitnessstudio gefahren und mir ist auf dem Weg dahin (circa 30 km) aufgefallen, dass


    die Simson etwas schlechter zieht als es gestern noch der Fall war. Ich habe mir aber nichts dabei gedacht, da es wirklich nur eine Nuance war.


    Vom Studio nach Hause kam ich circa 1 km weit, dann kam beim hoch beschleunigen auf einmal ein "tja wie soll man das beschreiben Geräusch" und die Motorleistung


    war schlagartig weg. Ich konnte dann nur noch den Blinker setzen und das Ding rechts abstellen. Das Hinterrad hat nicht blockiert. Von da war aus Simsonsicht Feierabend :D.


    Die Gänge gehen noch rein. Der Kickstarter "fühlt" sich noch wie vorher an. Kann das ein Kolbenfresser sein? Was mich dann wundert ist das nicht blockierende Hinterrad.


    Hier mal ein paar Fakten zur Maschine:


    - Simson S51 B2
    - Restauration vom Vorbesitzer vor 3000 km (Motorregeneration)
    - VAPE
    - 50 ccm
    - Addinol Öl mit 1:50 und Super
    - Das Geräusch: ungefähr so als würde man den Kickstarter treten, nur mit einer viel höheren Frequenz. Das "ebbte" dann auch innerhalb von 1-2 s ab.
    Mit dem Auftreten des Geräusches war die Motorleistung auch direkt weg


    Ich bin leider erst seit einem Monat im Simson-Geschäft und tappe da gerade komplett im Dunkeln. Habe aber den Anspruch die Maschine (und deren Technik) kennen zu lernen, sodass


    ich sie nicht gleich beim nächstbesten Händler vor die Tür werfen möchte

    :search:

    .


    Ich bin also über jeden Tipp dankbar :).


    Gruß
    Christian