Beiträge von superpiet

    Hallo ckich,
    wir haben das Thema "Papiere" schon seinerzeit beim Kauf diskutiert und in den Kaufvertrag reingeschrieben, dass der Kauf nur gültig ist, wenn die Papiere in Ordnung sind.
    Das Problem ist nur, dass jetzt ein paar Reparaturen an der SR50 notwendig sind. Wenn also in 20 Wochen (!) eine Ablehung des KBA kommt, können wir zwar den Kaufvertrag rückgängig machen, haben aber dann die Reparaturkosten "in den Sand gesetzt".
    Ich werde einfach mal beim KBA anrufen.


    Nochmals herzlichen Dank für Deine Hilfe !
    Beste Grüße
    superpiet

    Hallo ckich,
    wirklich sehr gut analysiert, danke !
    Was würdest Du mir empfehlen ?
    - Kauf rückabwickeln
    - bein KBA neue Papiere -dann für eine 1/C- beantragen ?


    Bei der Polizei habe ich heute die Fahrgestellnummer prüfen lassen...ist nicht gestohlen
    Beste Grüße
    Superpiet

    Hallo ckich,
    vielen Dank für die schnelle Antwort. Anbei 2 Bilder des Typenschildes. Die Kerbnägel scheinen noch original zu sein und der Orginallack ist unter dem Schild noch zu erkennen (die SR wurde leider eher schlecht blau lackiert).
    Interessanterweise ist dort statt 1/B die Version 1/C zu erkennen.


    Bin mal auf Eure Expertise gespannt.
    Beste Grüße
    Superpiet

    Hallo zuammen,
    ich möchte mir gerne an dieses Thema anhängen. Am letzten Samstag habe ich mir eine SR 50/1B gekauft und bin mir nicht, ob die Papiere stimmen (siehe Anlage). Sie sollte Bj. 1991 sein mit einer Fahrgestellnummer, (8223524), die in den entsprechenden Listen nicht aufttaucht, siehe hier:
    https://www.schwalbennest.de/s…-SR_80-Fahrgestellnummern
    Die ABE hat ausserdem einen Stempel der Simson Zweirad GmbH in Suhl.
    Deshalb hätte ich 2 Fragen:
    - sind die Papiere echt ?
    - warum taucht die Fahrgestellnummer in der Liste nicht auf (Export?)
    Herzlichen Dank für Eure Hilfe in Voraus !
    Beste Grüße
    Superpiet

    So, Ihr Lieben,
    ich werde mir meine o.g. Frage jetzt mal selber beantworten.


    Hier sind die Einstellwerte des RVFK 16 CS bei meiner KR51/1:
    - Hauptdüse 82
    - Nadelstellung 1,5 von oben (1. Raste und Scheibe)
    - Leerlaufgemischschraube 2 Umdrehungen raus
    - WICHTIG: Standgasschraube so weit als möglich herausdrehen (Schieber so weit unten wie s geht), bis es gerade noch eine stabilen Leerlauf gibt. Das ist wichtig, da sonst lt. dem Hersteller, der Choke nicht 100% funktioniert.


    Dann beim Kaltstart, den Choke ganz raus und, ähnlich wie beim BING, sukzessive zurückstellen. Der RVFK 16 CS überfettet nicht wie der BVF.
    Der RVFK 16 CS läst sich ansonsten perfekt einstellen und hat einen stabilen Leerlauf. Die KR zieht auch besser als mit dem BVF
    Alles Gute
    Superpiet
    -

    Hallo, da es um den RVFK 16 CS geht, möchte ich mir hier dranhängen.
    Hat jemand Einstellwerte für diesen Vergaser in Zusammenhang mit einer stinknormalen 50ccm KR51/1 ? Ich will diesen Vergaser mal ausprobieren, weil sich der Standard BVF immer so schlecht einstellen läßt.
    Danke !


    Beste Grüße
    Superpiet