Halo
kann sein das ich den Tank und Seitendekekl for ein par Wochen irgendwo Angeboten gesehen habe.
wenn ich was raus finde geht die info an dich.
Gruß Konrat
Halo
kann sein das ich den Tank und Seitendekekl for ein par Wochen irgendwo Angeboten gesehen habe.
wenn ich was raus finde geht die info an dich.
Gruß Konrat
Hallo Buni,
ja es gab schon Fortschritte, der Schaltplan für das Steuerteil zu 2/3 fertig siehe Bildhttp://www.fotos-hochladen.net[/img]
Habe das Projekt verlangsamt weil das Beidräge schreiben aufgrund meiner Problematik und weil ich mich auf einen
Vortrag in der Schule vorbereiten musste zu viel war. Und ich wollte auch nicht weiterbauen ohne diesen Beitrag weiterzuführen.
(Übrigens ich ermittelte auch wieder gegen Simson-Diebe.)
Gruß Konrat
Hallo Schwarze Strapsmaus,
ZitatMal abgesehen von Signalaufbereitung, Umwandlung, Steuergerät usw. wo soll die Öldüse eig sitzen? Wird das ne richtige Getrenntschmierung, also mit Ölwegen hin zu Zylinderlaufbahn und Lagern oder ne Pseudo-Schmierung, wo Öl nur etwas später als Benzin, in den Ansaugtrakt oder direkt in den Vergaser kommt.
der wir erchts im Ansaukkanal wo der vergaser angeschlosen wird ligen.
Gruß Konrat
Hallo der Alte,
nein ich lene die deutsche Sprache keineswegs ab,Habe nur einmplem im Kopf das mich leider darn hinder die ortogarfi richtig zu
erlernen, ansonsten bin ich aber ein normaler enterlegenter Mensch.(der Gröste Teil Meiner Beitarge in Disem Tehma ist mit einem Spracherkenungsprogam Erstelt.
Hallo Jeoy,
ZitatIch weiß nicht ob es dir bewusst ist, das es mal ein Paar Simsonmodelle teilweise mit einer Serienmäßigen Getrentschmierung gab.
(Beim MS50 und ein paar S53 Modellen)
solte mich mall infomiren um Fileicht nützliche infomationen für mein Brojekt zu finden.
Hallo Zusammen
nur damit hir kein misverstendnis entsteht bei dem bild hande es sich um einen entwof und keine zeichnug (die werde ich mirt FreeCAD erstellen).
Gruß Konrat
Hallo der Homer,
ich komme aus 79418 Schliengen in Badenwürtenberg.
Hallo zusammen,
meine Meinung ist, dass das System Sinn macht, wenn mann seine Simson im Alltag fähtrt und nich tmit Öl nach dem tanken beimischen will. Ganz nebenbei entfällt damit das risiko das Öl zuvergessen.
Und wegen der Tankunterbringung habe ich mir bereits vor einem guten halben Jahr ein Konzept überlegt und gestern ein zweites. Beim ersten Konzert wird der Tank zwischen Herzkasten und Sitzbank mit zwei zusätzlichen eingeschweißten Haltelaschen an den Streben befestigt. Der Tank beim ersten Konzept ein Volumen von ungefähr 1,5 Liter haben. Aufgrund der vielen Konstruktionsarbeit habe ich mich vorerst für das zweite Konzept beschränkt. Hier wurde der originale Simsontank im vorderen Bereich aufgeschnitten und es wird eine Trennwand eingebaut. Dann wieder zu geschweißt und neu lackiert. Dafür habe ich mir extra einen Bananentank gekauft, da da dieser sich leichter umbauen lässt und nicht so treuer ist. Das verringerte Tankvolumen stört mich nicht so sehr, da ich damit nur kürzere Strecken fahre. Und den alten Tank wollte ich eh mal ausbeulen und neu lackieren lassen. Bilder werde ich danach das Konzept 1 konstruieren und erproben. ??? Helmchen
Als Pumpe soll eine elektische Dosierpumpe von Delloryo verwendet werden.
Bevor ich das System in meinen Fahrzeug testen kann, muss ich aber erst noch einiges dran reparieren um ein verwertbares Ergebnis bekommen, Derzeit ist schon wieder einiges kaputt gegangen.">
http://www.fotos-hochladen.net[/img]
Gruß konrat
Ich habe mir mal die Freiheit genommen und deine Ausführungen der deutschen Sprache angepasst! (Und ich habe bestimmt nicht alles gefunden)
Das Helmchen
Hallo zusammen
ich habe vor 2016 eine elektronische getrenntschmirung mir für die Simsonmodelle S 51 und eventuell Schwalbe etc. zu entwerfen, konstruieren und zu bauen. Werde hier einen Bericht anlegen. Falls jemand Lust hat nach Technischenzeichnungen Schaltplan auch eine zu bauen bitte melden. Es wäre schön wenn sich jemand bereit erkleren werde für die Fahrzeuge die ich nicht Fahrerhalterungen Kabelbaum und Öltank zu konstruieren.
Verwendung wird eine Ölpumpe aus dem modernen Rollerbau, der Rest wird selbst konstruiert.
Die angestrebten Eigenschaften sollen sein:
Umschaltbar sich Normalbetrieb und einfahrphase.
Gemischdusirung Drehzahlen und gas abhängig.
Ölvorrat für mindestens 1000 Km Normalbetrieb.
Kosten ohne pro Fahrzeug max 300 €.
Gruß
Hallo zusammen
War leider in den Ferien weg und habe vergessen vorher
wieder einen Beitrag zu schreiben.
Aber konstruiert habe ich etwas siehe Bilder(kommt morgen)
nicht viel, aber ich mache mir vorher genau Gedanken,
wie es gut funktionieren
könnte und sich als Einzelstück günstig bauen lassen könnte, da dauert es halt
etwas länger. Nach den Ferien habe ich noch nicht weiter gemacht, morgen geht
es weiter.
Folgende Komponenten werden verbaut:
-Als Akkus verwende ich Winston 40Ah WB-LYP40AHA der
kleinen und Winston 60Ah WB-LYP60AHA bei der großen Variante.
-Regler wir ein Standard Roller Regler
Hallo prinzfan,
Danke wegen den Zahlen, da habe ich mich vertan werde bald
neue einstellen.
Hallo Starheizer
Wegen dem Motor bin ich mir noch nicht sicher wird aber wahrscheinlich
eine Eigenanpassung
eines Gerätemotors
Hallo carpediem
Mit einer Einzelabnahme, kein Nabenmotor also keine
Veränderung der Bremsen, nach diesem YouTube-Video https://www.youtube.com/watch?v=5-4QuhWZwjg
scheint das gut zu sein, dadann nur der Antrieb verändert wird. Bei Autos hat es ja auch schon sehr oft
geklappt. Da mach ich mir keine Sorgen drum bis auf den Motor, da es wahrscheinlich
eine Eigenanpassung wird, und dass wegen keine Bauartgenehmigung hat.
Gruß Konrat
Hallo,
Ich bin neu hier im Forum und
habe mir vorgenommen als Hobby einen E-Antrieb für
S50/S51/S53…. zu konstruieren und
werde hier einen Bericht einstellen. Morgen
beginne ich, dann gibt es auch noch ein paar Bilder.
Hier noch ein paar Daten:
Voraussichtliche Dauer: 1bis 3 Jahre
Leistung: 2500w (2,5kw)
Reichweite: 150 km (ca. 2,5 Stunden) oder 240 km (ca. 4
Stunden)
Ich werde mit dem mit der kleineren Akkuleistung beginnen.
Gruß Konrat