Beiträge von harryausdemharz

    Einen recht schönen guten Abend,
    mein Name ist Harry. Ich bin selbst Baujahr 1972 und gebürtiger Braunschweiger. Die Liebe und mein Job haben mich 2002 in die Gegend zwischen Halberstadt und Wernigerode am schönen Harzrand gespühlt. Leider habe ich keinen Motorradführerschein und bislang wirklich wenig Bezüge zu einer Simson. Die letzte habe ich mir ab und zu als Twen vor rund 20 Jahren von einem Kumpel ausgeliehen, mein letztes eigenes, motorisiertes Zweirad war eine Piaggio Prima 5S, mit der ich als Schüler Apothekenfahrten gemacht habe, um mir ein kleines Taschengeld zu verdienen. Heute arbeite ich als Angestellter für die Justiz im sozialen Bereich, habe also viel mit Papierkram und schwierigen Menschen zu tun. Außerdem bin ich viel "on the road". Mit einem Mitsubishi ASX fahre ich dienstlich und privat rund 45.000km im Jahr. Ansonsten bin ich noch gerne auf einem Mountainbike auf heimischer Fotosafari unterwegs.
    Und nun hat man die 40 überschritten und kommt zu einer Simson, wie die Jungfrau zum Kinde. Konkret handelt es sich um eine rote Simson S51B2-4 aus dem Jahre 1987. Diese fuhr bis vor ca. 12 Jahren ein Nachbar der Großmutter meiner Frau. Der alte Herr hat es in Sachen Originalzubehör damals richtig krachen lassen: Knieschild, Windschutzscheibe, Seitengepäckträger, sogar die Kniedecke hat er geordert. Leider hat er ansonsten nur Gemisch in den Tank gehauen und nichts weiter in die S51 investiert. Aus Altergründen stellte er sie in einen Schuppen und verstarb im Jahre 2004. Weitere zwei Jahre später verkaufte seine Witwe die Simme an meinen heutigen Schwager, der sie 2006 zum letzten Mal bewegt hatte. Danach waren andere Dinge wichtiger, die Simme verschwand in einer Scheune und stand sich die Reifen platt. Übrigens noch die Pneumantmäntel aus dem Produktionsjahr des Maschinchens.
    Erst am Ende des letzten Sommers habe ich vom guten Stück erfahren, als ich meiner Frau immer in den Ohren lag, dass es ja ganz witzig wäre, sich ein altes Moped zuzulegen (habe lange Zeit überlegt etwas mehr Kohle in einen alten Star oder eine Kreidler Florett zu investieren). Über den Winter reifte dann der gemeinsame Entschluss meines Schwagers und mir die Rote wieder zum Leben zu erwecken. Optisch machte sie nicht mehr viel her, aber die unkaputtbare Technik ist einfach grandios. Die Batterie funzte zuletzt, ein Zündfunken existiert, sie sprang nach einigen Versuchen an, verschluckte sich nur wenig, der Motor dreht und die Elektrik zeigt keine Zicken. Unser Ziel ist nun ein Zwischending zwischen Reparatur und Neuaufbau, bei dem wir in den letzten 2 Wochen schon sehr fleißig waren. Ersteinmal wollen wir das Mokick natürlich zum Laufen bringen. Trotzdem waren Auspuff, Krümmer und Lenker absolut fertig und wurden als erstes gewechselt. Neue Reifen, nebst Schläuchen und Felgenbändern waren sicherheitstechnisch ein Must-Be, auch wenn die Felgen eigentlich noch einen stabilen Eindruck machen. Dazu haben wir gebrauchte, aber gut erhaltene Faltenbälger an die Gabel (die swingt noch wunderbar) gebracht. Auch den Tank haben wir etwas ausbeulen lassen und Reinigungslauge, Rostentferner sowie Siegellack reingehauen - nun muss der Tank 8 Tage (bis Mittwoch trocknen). Leider hat nur ein wenig verschütteter Reiniger die original Beschriftung auf dem Tank vernichtet, sodass Ersatz aus dem Plotter beschafft werden musste. Auch ein neuer Benzinhahn und ein Sitzbahnkbezug liegen schon im Schuppen. Heute schließlich habe ich mich dem gerissenen Tachoglas gewidmet. Und nun steht sie überraschenderweise optisch wieder ganz manierlich da. Der Vergaser, die Kette nebst Ritzel und Kasten und die Bremsen sind unsere nächsten Challenges. Schließlich muss erst der Tank funktionsfähig sein. Ob wir an die Grundplatte gehen müssen, müssen wir noch einmal schauen. Das Projekt läuft und macht Spaß. Bisher habe sogar ich die Funktion und den Aufbau des Mopeds kapiert. Mal schauen, was wir noch so hineininvestieren. Unser neues Hobby ist ein toller Ausgleich zum Bürojob und sogar meine Holde ist infiziert und hilft (ein wenig) mit. Morgen kaufen wir ihr schon mal einen Helm... Ich denke und hoffe ich stehe mit dieser kleinen, seltsamen Geschichte nicht ganz alleine hier. Vielleicht hat jemand ja noch den ultimativen Anfängertipp...
    Sorry für die Bleiwüste und danke für die Aufmerksamkeit.
    Grüße aus dem Harz vom alten Knacker Harry.