Zitat
Original von Dr-Berger:
edelstahl soll auch schieße sein...
soll brechen!
:f_laugh:
Zitat
Original von Dr-Berger:
edelstahl soll auch schieße sein...
soll brechen!
:f_laugh:
ich hab mir damals als sonderangebot bei akf edelstahlräder gekauft für 120€ und ich bereue nichts ...
1.neue bremstrommeln
2. neue lager
3.neue edelstahlspeichen
4. neue edelstahlfelgen
wenn ich meine alten felgen hätte aufarbeiten wollen hätte ich alles in allem mindestens genauso viel bezahlen müssen und ich hätte dabei noch keine neuen bremstrommeln/radnaben...
den entschluss kann dir niemand abnehmen ob neu oder nicht...
langsam fängts an zu nerfen
ok aber wenn es dich beruhigt ich ich hab im rollwiederstanddie masse vergessen!!
aber in der überschlagsrechnung ist es unerheblich wie schwer das fahrzeug ist ...
deal?
das gewicht kürzt sich bei steigung null° raus!
Zitat
Original von duescha:
Die Formel, die oben steht ist eine empirische Formel. Das sieht man sofort an den Einheiten. Wie gesagt, 3. Wurzel aus PS/kW ist nun mal nicht die Geschwindigkeit. Diese Formel wurde einfach zusammengeschustert, sodass sie ungefähr eine Richtung vorgibt. Physikalisch fundiert ist diese nicht.
wie du es schreibst kommt es rüber als sei es falsch!!!
es ist klar das 3.wurzel in kw ist aber wenn die vollständige formel dastehen würde und du mit einheiten rechnen würdest käme es hin.
in der festigkeitslehre wird auch oft überschlägig gerechnet da ausreichendende sicherheiten mit einbezogen werden...
diese rechnungen sind auch \"nur \" empirisch, aber reichen aus .
so nun zum seitenkraft wiederstand
reifen laufen beim übertragen einer seitenkraft schräg .
hierdurch entsteht in der bewegungsrichtung eine komponente
Ws=S* sin beta für kleineschräglaufwinkel kann sin beta rund beta und S= k * beta mit k in N7rad als seitenkraftbeiwert geschrieben werden daraus folgt der seitenkraftwiederstand Ws= S²/k .
um es zu beenden:
gemäss der fahrwiederstandsgleichungen nimmt zur die überwindung des luftwiedrstandes nötige antriebsleistung mit der dritten potenz der fahrgeschwindigkeit zu.
näherungsweise kann die höchstgeschwindigkeit daher mit der formel bestimmt werden.
Zitat
Original von Elion:
Ist da unter den Blinkern vorne nachlackiert?
sieht nach rostschutzgrundierung in grau aus
so mich hats nicht in ruhe gelassen !!!!!!!!! :mad:
ich leite die formel euch jetzt nicht her , aber
[f4] sie ist doch richtig !!!!!!!!![/f4]
für pkw gilt folgende
Vmax = 100 * dritte wurzel aus P : (k*Cw*A)
P[kw] ; V[km/h] ; A[m²]
k (korrekturfaktor 16-18 )
quelle : dubbel taschenbuch für den maschienenbau 14.auflage
kapitel Q kraftfahrzeugtechnik
1.2.7 fahrleistungen
[f4]wers nicht glaubt sollte u.u. maschinenbau studieren!![/f4]
es ist wie ich schon vorher annahm eine überschlagsrechnung !!
achso als fahrtwiederstände werden rollwiederstand Wr, luftwiederstand Wl ; seitenkraftwiederstand Ws ; beschleunigungswiederstand Wb und steigungswiederstand Wst zusammengefast zum gesamtwiederstand W...
was chrom schreibt geht schon in die richtige richtung ...
imho ist das die eingekürzte formel
ich bekomms jetzt nicht mehr alles zusammen aber hat wie schon geschrieben mit allen fahrwiederstandswerten zu tun und mit den erreichbaren geschwindigkeiten
es wird alles in allem eine überschlagsrechnung sein um die benötigte leistung für die gewünschte geschwindigkeit überschlagen zu können...
leistung [kw] * 1,36 = ps
felge ausbauen dickes holzstück und nen ordendlichen hammer nehmen und mal \"sanft\" in die ursprungsform bringen
(das ist bloß die felgenkante )
danach auf ne wuchtmaschine spannen und wenns geklappt hat ist fast nichts mehr zu merken :smile:
ich glaub ich hab auch nen knick inner pupille :glowface:
achso schickes teil und per pn wie teuer war er ???? :confused:
hast du den sperber als habicht angemeldet ???)
sperber bekommt doch eigendlich ein kuchenblech?)