@urmel: oh shit!mein fehler (falsch formuliert!) ! danke für den hinweis!!!
mein ich doch so wie du. sry!!!ich bin PHYSIKLABORANT im 2. lehrjahr!
find ich toll was du machst/ gemacht hast!!! wirklich! es gibt nich so viele die physik interessiert, geschweige denn, sich damit beschäftigen!!
ick bin stolz auf dich!!!
*rofl*
@sc:
aber, da das flugzeug noch nicht auf der geschwindigkeit is um abzuheben, liegt es ja noch noch auf den rädern auf!
es zieht sich zwar durch die luft voran, wird aba noch von den rädern getragen! diese drehen sich ja genauso schnell wie das entgegen gesetzte laufband und steht somit still.
es setzt nämlich erst den vorschub der turbinen mit hilfe der räder in geschwindigkeit um. später in der luft dann nur durch die turbinen!
wenn man jetz ma beispielsweise ma n wasserflugzeug nimmt:
das flugzeug liegt im wasser!
das wasser hat ne strömungsgeschwingidkeit von (z.B.) 50km/h. würde das flugzeug die turbinen aushaben (ok! wasserflugzeuge haben meistens props!), würde es mit dem strom schwimmen (zwar a bissl langsamer [z.B. ca. 45km/h], durch reibungswiderstände).
normal!
stelklt er die maschinen an und beschleunigt auf 50km/h, steht das flugzeug auf der stelle, da es momentan nur gegen den strom \"ankämpft\", obwohl es sich durch die luft nach vorne zieht!!!
also! wenn du dein modellflugzeug (von graupner oder robbe
) los lässt (frei stehend) und das laufband anstellst, was passiert? RICHTIG! es bewegt sich nach hinten auf grund der 1. reibung innerhalb der räder (modellflugzeugreifen sind selten kugelgelagert
) und zum laufband und 2. der bewegung des laufbandes ansich!!
du siehst: du machst deinem titel alle ehre
!!
nimms nich so ernst :f_laugh: