Beiträge von Tobias Claren

    Es gibt auch schon mal ein altes Google G1 (erster Konkurrent zum iPhone, erstes Android-Smartphone, heute läuft darauf sogar 2.3.4) mit kleiner Macke (auch mal riss im Display, lässt sich oft trotzdem noch bedienen) für unter 25, 20... Euro.
    Darauf läuft ja jede Android-App die Orten kann.
    Lookout z.B.. Kostenlose Ortsanfrage dann über http://www.MyLookout.com


    Die Ortung ist natürlich sehr genau, da esy über GPS, und NICHT über Funkmasten läuft.
    Daher auch unabhängig vom Netzanbieter.
    Gerade 2011 ( DeadSky63ccm ;-] ) halte ich den Kauf eines gebrauchten 08/15-MObiltelefon und Anmeldung bei irgendeinem Funkmasten-Peildienst für unnötig.



    Übrigens: Die Android-Smartphones von Samsung haben so einem Dienst in das ROM eingebaut.
    In den Einstellungen gibt man seine http://www.Samsungdive.com-Daten ein, und kann über die Webseite jederzeit das Telefon orten.
    Auch dauerhaft eine Ortung aktivieren. Dann hat man noch nach Stun den den gesammten Weg den das Telefon zurück legte.
    Schiebt es einer in seine Garage, führt die Linie gleich dort rein...




    Mir wäre die Ortung über Mobilfunk viel zu riskant, soll heißen ungenau.
    Da könnte man 20m daneben stehen, und gar nichts machen.
    Die Polizei durchsucht ja nicht alle Häuser bzw. Garagen und Gärten im großen Umkreis von evtl. Hunderten Metern oder mehr.
    Mit GPS weiß man auf wenige Meter wo es steht.
    Lehmann
    Wenn man dann eine gut versteckte kleine fernauslösbare Höllenmasachine hat, kann man es vor Ort "Schreien" lassen.
    Das ist dann mehr als nur ein "gerechtfertigter Verdacht".
    Evtl. reicht es auch, wenn so eine Trackinglinie direkt in das Has führt ;) .






    Wer so eine Aktion durchziehet, bitte, bitte, bitte den Camcorder mitnehmen und alles filmen.
    Und die Polizei mitnehmen macht den Film und den Blick des Diebes nur noch besser.
    Evtl. bringt das Video noch ein paar Euro...



    So billig wie ein altes GPS-fähiges Android-Telefon ist wohl kein Tracker.
    Und evtl. findet man noch Apps die z.B. erlauben aus der Ferne zu lauschen, oder Fotos zu machen (wenn man es schafft die Kamera nach außen in die Hülle zu verbauen) usw..
    So ein Smartphone hat auch Neigungssensoren, also wäre auch ein Alarm bei Bewegung möglich.
    Mit der App "Locale" geht auch schon Einiges, auch wenn es nicht als Diebstahlschutz entwickelt wurde.
    Da kann man nur angeben was passieren soll, wenn irgendetwas geschieht
    Z.B. Telefon verlässt bestimmten Ort, GPS oder Compass oder Neigungssensor usw. reafieren in bestimmter Weise, Geschwindigkeit über x kmh usw.. Beliebige wenn/dann-Möglichkeiten, ausbaufähig durch Plugins.



    Das Problem bei einer Simson dürfte das Metall sein. Durch das Metall wird es wahrscheinlich nicht funktionieren.
    Also höchstens so im Sitz verstecken, dass es auch nicht beim drauf sitzen stört.
    Oder ein Teil suchen oder aus GFK oder ähnlichem nachbauen dass nicht aus Metall ist.
    Wäre ich da schon dazu gekommen, hätte ich meine Simson evtl. wieder bekommen.
    Hier sind schon drei Roller geklaut worden.
    Wenn ich noch Kameras installiere, dann auch versteckt. Ich will die nicht verschrecken, sondern erwischen.
    Ich muss mal ein paar "Vogelhäuschen" aufhängen.....


    Am "Sichersten" ist aber wohl nur eine Kombination aus dickem Schloss, GPS-Ortung, Alarmanlage und Kameraüberwachung.
    Evtl. noch Stromschläge. Könnte man nicht so einen "Mini-Weidezaungenerator" am Schaltausgang der Alarmanlage anschließen?
    Dazu noch eine Vorrichtung die dabei Reizgas versprüht. Es gibt bestimmt kleine motorbetriebene Teile die eine solche kleine Dose zusammendrücken können. Da verschwinden auch die "Auflader" ;) .





    Stromversorgung des Smartphone:
    Parallel zur Rollerbatterie einen extra Akku anklemmen, der immer mitgeladen wird.
    Wird die Batterie abgeklemmt, bleibt es noch einige Zeit an.
    Evtl. so ein li-Ion-Pack aus China.
    Und wenn man befürchtet dass es einem den Akku leersaugen könnte, es gibt "Batteriewächter".
    Die haben Zigarettenanzünderstecker und Buchse, und schalten ab, wenn die Spannung unter einen Wert sinkt, wo man noch starten kann. Ich glaube 11,8V.



    Ich weiß nicht wie groß das Risiko ist, dass so ein Smartphone auch ohne Energiemangel mal abschaltet. Im Gegensatz zu Windows sollte es aber nicht einfach neu starten.
    Ideal wäre daher eine Software die regelmäßig einem Onlinedienst Meldung macht, und wenn die ausbleibt, erhält man eine Email, dass das Gerät aus ist.


    Nur was für eine SIM-Karte nimmt man...
    Die einfachen PrePaid-Dinger werden ja irgendwann gesperrt wenn man das Guthaben nicht aufbraucht und neu auflädt.
    Und die einzige Netzclub-Karte will man evtl. nicht verwenden (wenn man sie als einzige Flat nutzt).




    Wenn man eine Platine bauen kann, oder ein Gerät findet dass bei Eingabe von DTMF-Tönen (Telefonsignale) Relais schaltet ("Lallus"? <= Plan aus dem Computercliub gibt es im Internet), und so eine App findet die automatisch annimmt, könnte man es an den Kopfhörerausgang anschließen.
    Dann könnte man evtl. aus der Ferne den Motor abschalten (umgekehrt funktionierendes Relais), die Hupe betätigen usw..
    Wenn man gleichzeitig einen Lautsprecher anschließt, kann man den Fahrenden noch vorwarnen ;) .
    "Bitte fahren Sie rechts ran, in x Sekunden gibt es Stromstöße" ;-D .






    Bastler89


    Es gibt Trennschleifer mit Akku!




    Chrisman


    Zucker im Tank? Das soll doch ein Mythos sein.
    Angeblich löst sich Zucker nicht in Benzin auf (?). Haben das die Mythbusters nicht mal vergeblich versucht?
    => http://www.gutefrage.net/frage…-und-salz-nicht-in-benzin


    Das Gleiche gilt wohl auch für Alkohol (Ethanol):
    http://de.answers.yahoo.com/qu…qid=20070724020320AAMqenA
    EDIT: Durch Kondenswasser kann es wohl doch zur Verflüssigung kommen...
    Am besten nur noch mit Gas fahren ;) .






    martik86
    Wer zündet denn Roller an?
    Ob da ein Anarcho-Aufkleber hilft..... o_0






    @Alle


    Was sind denn aktuell die Tipps für Alarmanlagen?

    Darum ging es bei dem Gesetzesvorschlag gar nicht. In den Ländern, wo der A1 im B mit drin ist, muss man trotzdem Fahrstunden ablegen und eine Praxisprüfung machen, allerdings erheblich weniger als hier. Ausserdem war auch eine Mindestzeit zwischen Führerscheinerwerb und Umsteigen auf 125 vorgeschlagen (5-7 Jahre oder so). Ist alles eine Frage der Umsetzung, meiner Meinung nach lässt sich das auch schlau umsetzen ;) (oder halt alle andern Länder blöd, wie immer :rolleyes: )



    Wäre es dann nicht möglich dieses "Upgrade" in einer Fahrschule im EU-Ausland zu machen, wo das möglich ist?


    Was die Erfahrung angeht, könnte man ja auch 50er-Erfahrung anrechnen.
    Es sollte sich ja wohl irgendwie nachweisen lassen (haben die versicherungen nicht eine zentrale DB?), wie oft man Roller zugelassen hat...

    Hallo.


    Was muss man alles Wissen, wenn man einen Roller mit der Möglichkeit sucht einen Anhänger zu ziehen?


    * Die möglichen Modelle. Wenn bekannt habe ich auch nichts gegen die Nennung anderer Marken wo es Anhängerzulassung gibt (bzw. gab).
    * Ob man die Kupplung zukaufen muss, bzw. ob sie ab Werk vorhanden ist.
    * Falls man sie zukaufen muss, welche Kupplungen, und wo man sie bekommt, und was sie kosten.
    * Welche Anhänger man ziehen darf, oder ob es nur spezielle alte Anhänger sind (oder alles inkl. Selbstbauten).
    * Was für eine Kupplung muss der Anhänger haben (falls man doch nicht nur spezielle Simson-Anhänger zur Wahl hat)?
    * Usw..



    Grüße...

    Das Problem habe ich auch.


    Einem Anderen hat eine DEKRA wohl erzählt das würde bei denen 10050 bis 200 EUro kosten.
    Nach Anfrage bei der Polizei antwortete die Presestelle:



    http://www.xpbulletin.de/t18979-0.html


    Also darf man ohne eine Zulassung mit jedem Roller einen Anhänger ziehen, wenn der eine BE hat.
    Anscheinend braucht aber die Kupplung ein \"Prüfsiegel\".


    Aber kein Prüfer muss das abnehmen!
    Ich bin mir sicher dass einige DEKRA-Stellen oder auch TÜVs kackdreist oder aus Unwissen so etwas gegen Bares abnehmen würden.


    Bei eBay verkauft einer eine Kupplung für gut 45 Euro. Sieht sehr stabil aus (es gibt auch kleinere für Fahhräder \"und\" Roller), aber \"Artikel ohne TÜV oder ABE\".
    Was soll das bedeuten? Ein \"Prüfsiegel\" schließt das nicht unbedingt aus.


    Gibt es Tipps wo man Kupplungen mit Prüfsiegel (günstig) kaufen kann?



    @ Kosmos


    Ich würde wenn das fertig gestellt ist mal breit grinsend bei den TÜV-Leuten vorfahren, und denen erzählen dass man das nirgend hat abnehmen lassen.....
    Wenn möglich bitte versteckt filmen ;) !
    Das Kennzeichen vorher noch Scannen und farbig (steht extra so in dem Text der Polizei) ausdrucken und in Plastikhülle hinten dran. Oder wasserfestem Fotopapier.

    Hallo.


    Ist in solchen Tanks noch was drin?


    Ich habe hier einen Tank (kein Simson) der ist flach, ca. 10l.
    Oben drauf ein kleiner Anschluss zur Entlüftung, unten der Auslass und an der Seite das Einfüllrohr.


    Komischerweise kommt das was man einfüllt nicht mehr aus dem Einlass heraus wenn man es umdreht.
    Als ob da ein \"Ventil\" ist.


    Es \"raschelt\" und plätschert noch innen, obwohl unten nichts mehr raus läuft.


    Habe kräftig Wasser durchlaufen lassen und mal Rohrfrei einwirken lassen.


    Ich will das Alles raus haben.
    Kriege aber den Rest Rost-Wasser-Schlick (gröberes Zeug) nicht raus.

    Zitat


    Original von Matthias-Do:
    ^tun sie es, sie sind doch mit verlaub ein armseliger wicht



    Dafür hätte ich erst mal innerhalb von Minuten ganz unkompliziert Anzeige wegen Beleidigung erstattet:


    Formular zur Erstattung einer Anzeige wegen einer Körperverletzung oder Beleidigung:
    https://service.polizei.nrw.de…ice/koerperverletzung.php


    Für ganz Deutschland (nicht nur NRW!).


    Alle Anzeigen: https://service.polizei.nrw.de…ment/service/anzeige.html





    Dann wäre Greenpeace aber arm dran gewesen.
    Und das obwohl oder gerade weil Shell mit seiner Versenkungsabsicht umwelttechnisch im Recht gewesen wäre.
    Sie haben es unter hohen Kosten und damit verbundener Energie (gegen die Umwelt) transportiert und zerlegt.
    Versenkt hätte es Platz für Korallen usw. gehabt und wäre ökologisch günstiger gewesen.


    Ausserdem muss der Gegner erst mal die Daten haben. Auch der Forenbetreiber muss die nicht kennen. Nein, auch nicht über die IPs. Die kann man mit einem Knopfdruck anonymisieren. Und Lycos hat z.B. offiziell bestätigt bei ihren Flatrates keine IPs zu speichern.
    Eine Rückverfolgung ist bei denen unmöglich. Sie sind nicht dazu verpflichtet die IPs zu speichern, Ganz im Gegenteil, es gibt nur die Situation dass das Speichern rechtlich fragwürdig ist. Warum sollten sie es also tun.
    Ich würde es nicht.

    Zitat


    Original von Genosse-Larsen:
    Ich denke mal er meint auch Vollautomatik.



    Das ist ja das Problem, man hat mir zugesichert es gäbe die DUO nicht mit Vollautomatik.
    Die 4/1 hatte 3-Gang-Halbautomatik, und die 4/2 hatte 4-Gang-Schaltung. Von einer Vollautomatik sah ich nichts.
    Wenn das aber mit einer legalen Veränderung möglich wäre, wäre das sehr interessant.
    Also z.B. ein anderer Motor. Solange man nicht am Rahmen manipuliert müsste das abgenommen werden, oder?

    Zitat


    Original von Simsonsucht:


    Es gab aber noch das Duo 4/2 mit s51 Motor. Das hatte doch keine Halbautomatik oder?




    [/quote]



    Das hat einen normalen Motor
    [/quote]



    Was ist da \"normal\"?


    \"Normal\" wäre für mich eine Vollautomatik :biglaugh: .

    1.) Andere Motoren?
    Ist das erlaubt 8-O ?


    Was ist da möglich?
    Könnte man einen Aprillia Ditech-Motor einbauen?
    Das wäre Genial! DUO mit E-Einspritzung und bester Vollautomatik.
    Auch hat man direkt getrenntschmierung und12V.
    Man sagte mir, man dürfe am Rahmen nicht ändern/schweißen.
    Wenn es nicht nötig wäre!?!
    wenn man am Rahmen nichts ändern darf muss man \"einfach\" Adapter basteln so dass der Motor in die DUO passt. Also Metallverbindungen dazwischen.


    Ist es richtig, dass nur eines der Hinterräder angetrieben ist?


    Eine frühere Idee war es die Hinterräder (oder eines) durch einen E-Motor auszutauschen.
    Ich glaube da müsste man nichts am Rahmen ändern. Die ganze Lade und Regeltechnik dazu hätte die Firma http://www.e-max-scooter.com/deutsch/produkt.html .
    Ein kleiner Generator könnte dann den Langstreckenstrom liefen.
    Die Akkus sind wirklich nicht schwer, und der Generator könnte evtl. ein tragbarer sein. So könnte/müsste der nicht mitzugelassen werden.
    Einfach rein damit, und den Stecker des Ladegerätes dran. So in etwa.....
    Je nach dem was machbar ist.


    Zwei interessante Ideen. Es muss nur eine zugelassene Form geben auf die man sich berufen kann.....


    6.) Eben, aber da sind sich einige im Verkehrsforum ja sooo sicher.

    Zitat


    Original von rollerjäger:
    also wir sind zu zweit mit jeweils einer s51 von eilenburg nähe leipzig bis nach suhl 250km zurückgelegt ohne jegliche probleme. und da sind ja wirklich extreme berge und ich hatte locker noch 50kg gepäck drauf mein kumpel auch und dann solche kmlangen berge und steil wie sau da dachte ich schon wo ich die berge sah das wir das nie packen aber es hat super geklappt. also mach es ruhig wirst es schon schaffen und wenn du keine großen reparaturen machen musst dann wirste es auch an dem einen tag schaffen denke ich. weh getan hat mir nur der poo trotz stummellenker tat mir nichtmal der rücken weh.



    Hat sich erledigt, das letzte Gebot waren 807 Euro.


    Da kann ich mir auch über DUO-Lino.de eine die sicher in Ordnung ist mit Bing-Vergaser fpür 880 Euro kaufen. Evtl. frei Haus, aber da müsste ich evtl. warten bis die zufällig unterwegs sind (einen Transporter gemeitet haben).


    Wenn es schneller geht bzw. etwas spart dann würde ich die 200Km von Delbrück zu mir selbst fahren (über die Mitfahrzentrale hin).