Beiträge von Art

    bei den ganz neuen motoren, also die letzten die so aus suhl kamen, waren teilweise gar keine nummern mehr eingestanzt. da war nur noch ein aufkleber drauf. und den konnte man ohne probleme abmachen bzw. austauschen oder ähnliches. ich denke also nicht, daß der nummer so große bedeutung beizumessen ist.


    mfg
    Art
    --
    Ich bin einer von denen, mit denen ich früher nicht spielen durfte.

    moin


    in einem simsonbuch (simson ein ratgeber; uwe welz verlag berlin) steht für simson (s51, s50, sr50,... ) unter anderem:
    "übersetzungsänderungen an der sekundärübersetzung (kettenantrieb) sind nur dann zulässig, wenn dadurch eine reduzierung der höchstgeschwindigkeit bei gleichzeitiger erhöhung der steigfähigkeit erreicht wird."


    auf seite 245
    also kleiner ritzel dürfen. bestandsschutz. :)


    Art
    --
    Ich bin einer von denen, mit denen ich früher nicht spielen durfte.

    und darf man dann den 70ccm zylinder bei ner s70 auch bis zum limit ausschleifen? also bei ne s83-zylinder wären das dann knapp 90ccm. ist ja im prinzip dann das gleiche.


    mfg
    Art

    und wie ist das dann mit der versicherung?
    bei denen gibt man doch auch 50ccm an? stört die das nicht? spätestens wenn es mal kracht und die nachschauen. können die sich dann da nicht dran hochziehen, wenn man nicht die versicherten 50ccm hat?


    mfg
    Art

    bleib doch ganz ruhig.
    ich dachte das ist ein simsonforum und nicht ein flameforum.
    hoffe doch ich bin dir mit keiner äußerung zu nahe getreten. also be cool.


    terraner-s51 hat gefragt, was meine quellen sind. und da hab ich meinen opa als quelle mit aufgezählt. kein grund unsachlich zu werden. alte leute wissen nun mal viel, weil sie erfahrung und ein paar jahre mehr auf dem buckel haben. soviel dazu, was das damit zu tun hat.


    und zu den mz-federbeinen:
    ist doch meine rede. das man nichts einfach einbauen darf.


    und ich freu mich auch, wenn sich die these als wahr herausstellt. aber bis jetzt habe ich nichts schwarz auf weiß gesehen außer, das was in den büchern steht. und wenn mir jemand was anderes sagt, glaub ich es erst, wenn ich gedruckt sehe. ist ja auch mein gutes recht.


    und ich habe auch schon zylinder schleifen lassen und da wurde mir meine aussage bestätigt. du siehst, da erzählt offensichtlich jeder was anderes. wobei man denen nun weiß gott nicht glauben sollte. ich kenne keinen kfz-mechaniker, der alle motoren kennt und ich glaube nicht, daß es eine schleiferei gibt, die alle reparaturschliffe und die damit verbundenen gesetze kennt.


    selbst beim tüv hängen genug P*******n rum. da hab ich schon ne simme als original enduro durchgekriegt, wo die stützstreben selber reingeschweißt waren,....
    also den alles-wissenden findest du in der branche sicher nicht.


    mfg
    Art
    --
    Ich bin einer von denen, mit denen ich früher nicht spielen durfte.

    moin


    also ich habe verschiedene simsonbücher. in dem einen steht ein ganzes kapitel zum thema zulässige umbauten und eine seite mit den erlaubten reparaturschliffen.
    bei den schliffen steht, daß der 6. und größte reparaturschliff bei den m542-motoren 39,5mm beträgt. das entspricht knapp 54ccm. schon mein opa ist simson gefahren und schon damals hat man getuned und schon damals hat man eins auf die mütze gekriegt, wenn man an seinem m53-motor den 61ccm-umbau gemacht hat. das ist heute nicht anderst.
    des weiteren hatte ich micht beim tüv erkundigt. wo mir auch nichts anderes gesagt wurde. legale aufgeführte umbauten beziehen sich im großen und ganzen nur auf den tausch von gleichwertigen teilen (andere stoßdämpfer, enduroauspuff,...). diese müssen nicht beim tüv abgenommen werden. das gilt z.b. auch für die, die ihren alten m53 motor gegen einen m542 tauschen.
    und was glaubt ihr denn, warum in den papieren 50ccm steht?
    wenn man da einfach ne 60ccm-zylinder reinbauen darf. wäre mir völlig neu. dann müssen sie das in den letzten jahren geändert haben. will ich aber bezweifeln. man hat sich ja in früher verganngenheit viel mühe gegeben die gesetzte immer mehr zu verhunzen. wenn ich nur an an die 45km/h beschränkung denke, da faß ich mir schon wieder an den kopf.


    und die polizei kennt sich im osten meistens auch nicht so gut aus. in den alten b-ländern hat man es allerdings trotzdem noch einfacher. das glück der meisten simsonfahrer ist, daß das so ist. sonst hätten 2 von 3en ne anzeige am hals. und das ist tatsache.


    ein wichtiger satz aus dem simsonbuch sagt sinngemäß
    bei sämtlichen baulichen veränderungen erlischt di betriebserlaubnis, es sei denn diese sind explizit als zulässige umbauten gestattet. und dort habe ich mir jetzt alles nochmal durchgelesen und es steht definitiv nichts von einem 60ccm bzw 58ccm (mehr ist es immer noch nicht) zylinder da.


    das wäre auch zu schön um wahr zu sein. gebt mir das schriftlich und ich küß euch die füße und baue morgen in allen 5 simmen bei mir wieder 60ccm-zylinder ein. wird wohl aber nichts draus.


    mfg
    Art


    p.s. ich komme aus thüringen, um die eine frage zu beantworten.
    p.p.s. ich habe jetzt an den tüv noch einmal eine anfrage diesbezüglich gestartet. sag bescheid, wenn die antworten.


    --
    Ich bin einer von denen, mit denen ich früher nicht spielen durfte.

    da hat man dich wohl falsch informiert.
    ist allerdings komisch. die sollten es eigendlich besser wissen. vielleicht war es ja absicht.


    mfg
    Art
    --
    Ich bin einer von denen, mit denen ich früher nicht spielen durfte.

    ganz legal sind sämtlichen reparaturschliffe. das wäre bei der s51 maximal der 6te schliff.
    dann hättest du knapp 54ccm. das ist legal und bringt schonmal mehr leistung. der eigendliche 60ccm zylinder, wie es ihn neu zu kaufen gibt, hat eigentlich nur 58ccm. da klingen 54ccm schon garnicht mehr so schlecht. kannst dann halt bloß nie mehr reparaturschleifen lassen, wenn du den größten schon weg hast. aber nen 50er zylinder kriegst du ja fast überall umsonst. :)


    bei ritzeln sind nur kleinere legal. die machen aber nichts schneller. nur nen besseren anzug.


    ansonsten bleiben dir nur noch sachen, die man von außen nicht sehen kann. oder kleine veränderungen, die nicht weiter auffallen. wie z.b. denn krümmer ein stück kürzen. -> resodrehzahl geht ein bissle hoch -> etwas höhere endgeschwindigkeit,.....

    paßt schon.


    stimmt so wie's simme-fan sagt.
    kommt bloß noch dazu, daß die s51 mit 3-gang motor auch nur ein 14er ritzel dauf hat (da auch nur 3 gang)


    mfg
    Art

    die schafft 60 laut papieren. wie alle. tatsächlich sind je nach zustand des motors bis 70.
    und 160 euro sind geschenkt. vorausgesetzt es geht alles. ist es nen 12v roller oder nur 6? nach dem baujahr müßte es eigendlich 12v sein. ist ein e-starter dran? das steigert den wert.
    und ist der km stand echt?
    weil wenn das nur auf dem tarro steht? .....


    mfg
    Art

    an der sr50c mit 4 gang getriebe ist original ein 16er ritzel drauf.
    das ist auch nötig, damit der roller auf die "gleiche" endgeschwindigkeit kommt wie die s51 z.b.
    vorne ein größeres (16er statt 15 oder 14er) und hinten ein kleineres 31 (statt 34 zähne wie bei der s51).


    also ist der anzug auch normal.
    wenn du mehr anzug haben willst mußt du dementsprechend ein kleineres verbauen(legal). für höhere endgeschwindigkeit ein größeres (17er z.b. --> illegal)


    mfg
    Art