Im Set ist keine verlängerung und auch kein wellendichtring, der am alten mitnehmer hing, aber wohl schon lange nicht mehr abgedichtet hat...
Ist der Wellendichtring mit Gummiring gemeint, der nicht mit auf die heizplatte darf?
Beiträge von Thyssen
-
-
So ich habs jetzt rausbekommen,jetzt stellt sich die Frage, wie ichs wieder in den neuen Mitnehmer reinbekomme, ohne das Lager zu beschädigen.
Ich habe es schonmal leicht reingesetzt, und mit einem Stück holz dazwischen leicht "eingeschlagen" aber nur zwei drei schläge,ich wollt nix zerstören.
Was könnte helfen, Soll ich die Kurze Achse in die Gefriertruhe tun, Öl oder wd40 verwenden oder es einfach mir nem gummihammer einschlagen? -
-
Ich hab mir kürzlich eine Tube Auspuffdichtmasse aus dem Baumarkt mitgebracht habe aber noch bedenken die Dichtmasse einzusetzten.
Hat jemand Erfahrung mit der Auspuffdichtmasse, kann ich die Masse gedankenlos reinschmieren an die Stelle die abgedichtet werden muss, oder macht das den Auspuff kaputt, oder klebt ihn für immer und ewig fest?Danke für eure Antworten
Für alle, die nach einer Abdichtung suchen (Anmerkung vom Forum):
Zwischen Krümmer und Auspuff muss es dicht sein, sonst kostet es Leistung: https://www.amazon.de/Holts-92…45c3468bfd&language=de_DE -
Hi, ich habe vor bald meine Kette zu wechseln und dafür ein Kettenset bei akf gekauft. Da ist ja auch ein Mitnehmer dabei und verglichen mit dem alten ist in dem alten noch ne art "kleine achse" drin, wie bekomm ich die aus dem alten mitnehmer raus und unbeschadet in den neuen Mitnehmer rein?
-
hast du vllt jetzt keine dichtung mehr an der zündkerze, wodurch sie mehr in die Brennkammer reinragt und somit den kolben blockiert?
-
Ok Vielen Dank

-
Hallo,
Ich regneriere gerade meinen Motor und habe folgenden Frage:
Ich habe keine Distanzscheiben, und bei der Kurbelwelle habe ich auf Lichtmaschinenseite zwischen dem Sprengring und meiner einzigen distanzsscheibe etwa 0,5 mm Spiel, obwohl laut Lehrvideo nur 0,1mm Erlaubt sind. Ist das schlimm und was kann passieren wenn ich trotzdem den Motor so zusammenbaue?
vorher war eigentlich ein Lager der Selben Marke(SKF) mit den selben Distanzscheiben. das müsste ja eigentlich funktionieren, oder?
Schonma danke für eure Antworten
-
Viele Dank für eure Antworten, die rege Beiteiligung und vor allem, das ihr nicht mit mir aufgegeben habt!
Ich habe wie beschrieben beide Hälften zusammen langsam erhitzt und danach mit dem Drehmomentschlüssel und dem Gummihamer bearbeitet. Jetzt dreht sichs ganz gut, ich hoffe das hat alles seine Richtigkeit, aber ich bin zuversichtlich.Wie gesagt danke an alle Helfer!!
-
So Ich hab eben mit dem Drehmomentschlüsel die Schrauben auf 7nm angezogen, und danach die Hälften nochmal mit dem Gumihammer bearbeitet. Danach ließen sich die Welle besser drehen und ich hab ma die Gänge durchprobiert, und im Leerlauf (eine Position bevor der "Stift" in der Welle ganz reingedrückt ist) dreht sich die Abtriebswelle (die mit den großen Zahnrädern) sehr leicht, wie gesagt auch mit Gang drehen sich die Wellen aber recht schwergängig, ist das normal so?
-
Das schmale lager kann doch nur auf einer seite eingesetzt werden oder?! Ich hab den Motor heute nochmal langsam auf hundert grad erhitzt ich hoffe eventuelle spannungen haben such dadurch gelöst.die Schrauben waren dabei leicht angezogen, jetzt wil ich sie mittel drehmomentschlüssel auf exakt 7nm bringen und hoffe das jetzt nix mehr verspannt ist.
Und ich habe die Lager alle in der Gefriertruhe gehjabt und die Motorhälfte auf Hundert Grad erhitzt und ohne einschlagen ging beim besten willen genau nix. Verwendet hab ich die "SKF Markenlager" aus dem AKF-Shop Motorregenerationsset -
Du viel können wir da auch nicht sagen, von der ferne kann dir das keiner sagen.
Hol dir einen der sich auskennt und dir mal helfen kann oder du musst den Motor machen lassen...MfG
Ich hab schon soviel geld reingesteckt einschicken will ich ihn ungern, wo ich schon soweit gekommen bin...was fehlt dir denn an Infos, wenn du was wissen willst, frag nach oder ich schick hier Bilder von wichtigen stellen.
Zu den Lagern, zugegeben die habe ich selbst mit ner Mutter eingeschlagen die zwar recht gut gepasst hat, aber sicher sein kann man sich nie...ich hab mir jetzt aus Holz einschlaghilfen gemacht, aber die Motorhälften schon verbunden. Kannst du mir sagen welch Lager tendenziell kritisch wären?
wenn du mit KW Kurbelwelle meinst, daran kanns eigentlich nicht liegen, die dreht sich problemlos und wirklich leichtgängig.
wenn Kupplungswelle gemeint ist (ist das der fachbegriff für die Welle mit den großen Zahnrädern??) dann kann das vllt sein, da ich ja wie oben beschreiben einmal ohne die Kupplung zu ziehen in den ersten gang geschaltet hab, kanns daran liegen`?Danke für die Antwort, das hat mich schonmal weiter gebracht