Landkreis HVL / SDL ... ist zwar n paar Minuten entfernt, aber in der Nähe! Also \"..mach de glotzen uff, do ...krampe\"
Beiträge von SH500
-
-
Das ist die Größe der Düse, also der Durchmesser!
-
durchschnittliche Größe - so 5cm. Einfach die Nagelspitze da in die Farbe eintunken und dann vorsichtig über den Kratzer malen. Vorteil beim Nagel ist, der ist schön genau, also wenn man feine Kratzer hat.
-
Na wenn das so ist, könnte man ja gleich einen Spiegel nehmen, der automatisch abdunkelt.
:f_laugh:
-
Ja, sprüh ein bisschen Farbe in den Deckel von der Dose und dann versuch das vorsichtig mit einem Pinsel (ich mach das meist mit ner Nagelspitze) auszufüllen. Danach wäre ratsam alles antrocknen zu lassen und dann einmal überpolieren.
Wenn du keinen Klarlack drauf hast, kannst du auch gleich mal versuchen die Stellen zu polieren, weil ja dann die Farbe auf die offene Stelle übergeht.
-
Zitat
Original von scrap:
halte ich für schlecht. ich versteck meine karre immer so gut es geht. was man nicht sieht kann man auch nicht klauen.
und in anbetracht dessen, das ich schon genug karren auf den hänger geladen hab, ohne dass es wen interessiert, nütz es rein garnix die auf nen öffentlichen platz zu stellen....Also ich weiß dass ich mein Auto nie auf unserem Hinterhof hier in Berlin oder in einer Gasse parken würde! Weil ein abseits stehendes Fahrzeug ist immer leichte Beute! Ich meine wenn die Karre so gut versteckt ist, dass sie keiner sieht ist das ok, bloß finde erstmal so einen Platz...
-
Das Moped immer da parken/abstellen, wo es möglichst auffällig steht - unter Laternen, möglichst im Blickfeld von nem Fenster!
Ich weiß nicht genau, aber ich möchte behaupten, dass es auch Alarmanlagen gibt, die eine eigene Stromversorgung haben und die auf Erschütterung wirken. Hatte mal n Kumpel fürs Fahrrad, war auch ziemlig laut das Teil!
-
Zitat
Original von major_tom:Hä :confused:
Den Kopf davor mein ich. :smile: -
Jungs, nun macht mal halblang - ihr wisst doch dass ich immer nachtschicht schiebe.
Übrigens, ich hab da nicht so ein Kopf wie da beim major_tom zu sehen ist ...
-
im Sommer 2tkm in 3 Monaten
Im Winter vielleicht 100km, davon 70 reale Kilometer. -
Zitat
Original von scrap:
duese deine posts sind zum kotzen zu lesen.....jo
Hier mal für alle Unwissenden:
Frage: Wie verhält sich das Gesamtgewicht eines luftdichten Glaskastens, wenn ein darin befindlicher Modell-Hubschrauber vom Boden abhebt und fliegt? Wird es kleiner, bleibt es gleich oder wird es gar größer?Kurzerläuterung: Das Gewicht bleibt gleich, zumindest wenn der Hubschrauber in der Luft stehen bleibt. Das Geheimnis liegt in dem physikalischen Phänomen des abgeschlossenen Systems.
komplette Beschreibung - glaub die is zu lang, aber nur mal der Vollständigkeit halber ...
Es gibt also keinen Gewichtsunterschied, wenn der Hubschrauber sich ruhend auf dem Boden und wenn er sich ruhend in der Luft befindet. Der Glaskasten bildet ein abgeschlossenes System. Ein abgeschlossenes System ist eine Idealisierung und in der Realität nicht zu erreichen. Trotzdem ist in unserem Fall der Gasaustausch (Luft) so gering, dass dieser Effekt vernachlässigt werden darf. Ein abgeschlossenes System ist dadurch gekennzeichnet, dass keine Materie aus dem Glaskasten hinaus und hinein kann (Erhaltung der Masse) und dass der Gesamtimpuls des Systems unverändert Null ist (Erhaltung des Gesamtimpulses), da sowohl Kasten wie auch Hubschrauber in senkrechter Richtung die Geschwindigkeit Null haben (Impuls ist das Produkt der Masse eines Körpers mit seiner Geschwindigkeit). Somit wird, wenn der Helikopter fliegt, keine zusätzliche Kraft auf die Waage ausgeübt, auf der sich der Glaskasten mit dem Helikopter befindet.
Dies gilt allerdings nicht für die Bewegung des Auf- und Absteigens. Der Impulserhaltungssatz trifft beim Auf- und Absteigen des Hubschraubers nicht zu! Denn beim Aufsteigen hat der Hubschrauber einen Impuls nach oben. Dieser müsste durch einen entgegengesetzt gleich großen Impuls des Kastens nach unten ausgeglichen werden. Dazu müsste aber der Kasten sich nach unten bewegen können (Rückstoßprinzip), was er aber nicht kann. Deshalb drückt er zusätzlich zu seiner Schwerkraft auf die Unterlage. Während des Aufsteigens des Hubschraubers zeigt die Waage also einen höheren Wert an. Das Gegenteil ist der Fall, wenn der Hubschrauber wieder absinkt. Dann zeigt die Waage weniger an.
-
Schon mal ne Fliege gewogen? Ich würd das ja eher mal mit nem Vogel in nem geschlossenen Flexiglas-Kasten vergleichen. Wenn der Vogel hochfliegt, ändert sich das Gewicht!