Nein, an der Buchse in der Dose besteht immer Kontakt.
Da muß doch auch nichts "umgeschaltet" werden.
Überleg mal, wenn die Dose nicht genutzt wird ...
Beiträge von heiko h.
-
-
Diese Umschaltsteckdosen schalten aber nicht "um" sondern lediglich "ab".
Nämlich die zugehörige Lampe am Moped.Thema Achse:
In der Renaknabe paßt die heutige Standardachse 9,5mm für Vorderradnaben von Fahrrädern.Ist zwar ein wenig fummelig wenn das Rad eingespeicht ist, man bekommt aber das Spiel dennoch eingestellt.
Ich habe einem Fahrradanhänger sogar einen Nabendynamo verpaßt ...
-
Antwort liegt vor.
Einer der Anbieter bei eBay ruft für das Hinterrad 72,00€ auf.
Nee, da muß die Bagage auf den gesteigerten Spielspaß verzichtet.
Übrigens es ist ein 12 1/2 zölliges Rad.
@ fabes:
Wenn's denn zum Verkauf stünde, hau matsch würde es denn kosten sollen? -
Interessant dieses Rad.
Das Triggy aber wohl eher nicht. Das scheint mir ja so hochbeinig, da hatte ich Bammel wegen der Standsicherheit. Selbst das "neue" Liliput (das ist breiter als das Oritschinäll) neigt ja bei Kurvenfahrt schon gern mal zum kippen.
Thema Nabe starr machen:
Du mußt die Nabe auseinader nehmen das Teil (wie heißt's denn bloß gleich) wo das Ritzel draufsitz mit dem Nabenkörper "verbinden".
Für mich hat ein Bekannter 3 Schweiß"knubbel" am Nabenköper aufgebrutzelt. Ich wundere mich wie lange das Privisorium schon hält.
Besser wäre es die beiden Teil direkt zusammen zu braten. Aber da sollte dann schon hochwertige Schweißtechnik zur Verfügung stehen.
Bei Zusammenbau läßt Du dann einfach die Teile für den Rücktritt draußen. Das Lagerspiel einstellen ist ein wenig fummelig, aber zu bewerkstelligen.
Noch was anderes:
Ich habe dem Kaaskopp-Teil außerdem noch negative Vorspur verpaßt.
Dafür braucht einfach nur eine Spurstange gekürzt zu werden
Dadurch kann man zwar graue Haare bekommen wenn man beobachtet wie die Reifen abbauen (die originalen haben nur knapp 100km gehalten - ja, es ist ein Tacho dran), aber das Ding hat jetzt einen Wendekreis ... Erste Sahne!Andere Möglichkeit des starren Antriebs:
Im Fahrradhandel gibt es 12 1/2zöller Scheibenrad (als Ersatzteil für die Wippchen). Da müßt man dann ein 19er Ritzel dran festschrauben / schweißen.
.
-
Moin!
17"-Vorderrad? Du meinst sicherlich 18", oder?
Hmmmh.
Kann ich jetzt nicht wirklich sagen.
Leider stecke ich nicht so recht in der Materie drin. Bzgl. der Radgrößen.
Da muß eben nochmal genauer nachfragen. Aber die Längen zu wissen ist doch schon mal ein Anfang.
Ich halte es ja in der Regel mit den Mopedrädern (O.K. die ETZ ist kein Moped) so daß mir die Leute einfach die passenden Teile mitbringen.
Trotzdem besten Dank für die Auskunft. -
Hallo.
Ein Bekannter hat mich gebeten ihm die Räder seiner 150er ETZ neu einzuspeichen.
Nur hat er leider sämtliche Speichen dem Bolzenschneider zum Fraß vorgeworfen.
Welche Länge braucht man denn für das 17er Vorderrad und welche für das 16er Hinterrad?
Außerdem:
Bietet die irgendwer als Edelstahlspeichen an?
-
Alles anzeigen
Das sind aber nur 2,6mm Speichen. Für den Hänger (es ist doch sicher der Heldrunger gemeint) braucht man aber 3,0mm Speichen.
Die kenne ich aber nur als verzinkte Speichen. -
Hallo.
Weiß denn jemand die Speichenlänge die im S83 im Vorderrad mit der 19 Zoll Felge verbaut sind?
Oder hat jemand ein Bild von einem solchen parat.
Ich will gerade für einen Bekannten ein Rad einspeichen und stehe auf dem Schlauch.
Die Speichen die er mir gegeben hat sind mit 164mm zu kurz.
Rein theoretisch müßten die doch so ca 180mm lang sein. -
Am hinteren Schutzblech war ein Katzenauge.
Reifen:
Ein gut sortierter Fahrradladen sollte eigentlich 62-203 vorrätig haben.Kenda hat auf jeden Fall solche im Angebot
Bildlink:
http://images.eosweb.de/images…mz/uz/md/mzuzmdezng?t=MTM.
Wenns denn gar nicht anders geht, tut es auch ein 50-203. -
-
Hallo.
Ich bin neu hier.
Da ich über eine Googlesuche auf die Seite gestoßen bin, habe ich mich mal angemeldet.
Früher durfte ich mit dem Liliput nie wirklich fahren. Es gehörte meinem großem Bruder. Und der hat immer unbedingt dann fahren wollen wenn ich mal ...Voriges Jahr habe ich mir dann das holländische Replikat geleistet.
Hmmmh, iss nur ein wenig ungelenk mit ca. 1,90m Größe damit zu fahren. Naja, es gibt genügend Aspiranten die damit über Hof brettern. Das Ding ist allerdings keineswegs mehr im Originalzustand.
- Hinterrad von Rücktrittbremse auf starren Antrieb geändert (war doch beim Original auch so?)
- Das Replikat hatte "Vorspur". Damit war aber der Wendekreis jenseits von Gut und Böse. Also wurde eine Spurstange leicht gekürzt. Nachteil dabei: Bei der jetzigen negativen Vorspur ist der Refeinverschleiß doch arg hoch. Die Originalen Pneus haben nur knapp über 100km gehalten. Ich kann damit leben.
- Fahrradcomputer Sigma 509
Da sind mittlerweile über 120km auf der Uhr
O.K., die Angabe stimmt nicht zu 100%. Man(n) kann ja nur Abrollwerte ab 1000 mm eingeben. Die 12er Reifen haben aber nur 9xx mm.- Adaptives Kurvenlicht.
- Seitenspiegel Rechts und Links
- Anhängekupplung: Der dafür selbst geschraubte "Anhänger" wurde aus einer einer Edelstahlspüle und zwei 12 1/2 Zoll Räder gefrickelt.Soll ich mal Bilder machen?