Hey Leute.
Habe mir ein Versicherungsschildchen online bestellt.
Als Hersteller habe ich Simson 7843 angegeben. Jetzt habe ich aber festgestellt, dass in meiner Allgem.BE "VEB Fahrzeug und Jagdwaffenwerk" angegeben ist.
Ist die Versicherung nun für die Katz?
Beiträge von rawberry
-
-
Och Leute. Warum so kompliziert?
Bei einer Eintragung nach Teilegutachten, §19.3, kriegt man einen Wisch, wie Sterni schon gesagt hat. Mit diesem Wisch muss man bei der nächsten Gelegenheit zum STVA, den Kram eintragen lassen. Wann dieser Zeitpunkt aber ist, das steht, wie auch schon angemerkt, in den Sternen. Das kann ein Monat oder zehn Jahre sein.
Wenn ich jetzt allerdings den Lenker kürzen will, muss eine Einzelabnahme gemacht werden. Das normale Teilegutachten kann dann als Grundlage verwendet werden. Diese Abnahme ist weitaus teurer, so um die 100€. Und auch dort kriegt man einen Wisch, mit dem Unterschied, dass ich mit diesem Wisch wirklich sofort zum STVA muss, weil es sonst nicht gültig ist und man ohne BE rumfährt.
Edith:
Meinte natürlich STVA, nicht KBA. Man möge es verzeihen. -
Soo, ich glaube ich habe den Fehler gefunden.
Das Chokegummi saß verkantet im Vergaser und hatte somit keine Funktion und eine Undichtigkeit. -
Hey Leute.
Habe heute meine Simme S51/1 B4 bj. 1989 (Kein Tuning) das erste mal um den Hof gejagt. Und sofort ein kleines Problem.
Erstmal habe ich Idiot vergessen den Benzinhahn zu schließen. Da ist der Vergaser übergelaufen. Die Startversuche gingen total schief, also Kerze rausgedreht und siehe da, pitschnass.
Diese wurde dann von mir gereinigt und der Zylinder einige Zeit offen gelassen, damit alles schön verdunstet. Aber mein Problem war nun dass er mit der Kerze nicht anspringen wollte. Aus meinem Pocketbike habe ich dann noch eine B9HS ausgebaut und in die Simson gesetzt, und schon sprang sie an.
Also alles bereit für eine Probefahrt. Los gehts.
Nach 400m, bei denen sie mehr oder weniger normal lief, nahm sie auf einmal kein Gas mehr an, und ich hatte Mühe den Motor am laufen zu halten, mit minimalen Gasstößen. Das hatte sich dann wieder nach 20sek. gelegt und die Gasannahme war normal. Nach 500mtr wieder das gleiche Spiel. Und nochmal und nochmal...
Meine Überlegungen dazu:
Der Vergaser liefert nicht die ausreichende Menge an Sprit. Entweder ist der Durchfluss zur Schwimmerkammer zu gering, oder aber die Düse ist verdreckt. Ich glaube eher an ersteres.
Gibt es eine vordefinierte Spritmenge die bei geöffnetem Benzinhanh fließen muss?
Was sagt ihr zu dem Thema? -
Ah okay, vielen Dank für die Info.
Dann muss ich wohl wieder einkaufen... -
Hi Leute!
Ich habe heute an meine S51 einen Enduroauspuff gebaut.
Passt auch soweit alles sehr gut, der Abstand zum Stoßdämpfer passt etc.
Aber irgendwie verdeckt der Auspuff viel von der Soziusraste und der Fahrerfußraste.
Hat die Enduro andere Fußrasten oder ist das weitgehend normal?
Ich meine mich erinnern zu können dass dies ein legaler Umbau ist, somit sollte doch eigentlich alles in Ordnung sein, oder irre ich? -
Als ich noch so blöd war Roller zu fahren, und noch blöder war ihn für den Straßenverkehr zu tunen (wofür ich dann auch letzendlich die Quittung gekriegt habe), hatte ich auf meinem Grauguss 70ccm einen 12,5er Standardvergaser.
Ordentlich abgestimmt ging das Teil besser als die schlecht abgestimmten AluMidrace 70ccm mit 17,5er oder gar 19er Vergaser.
Gemessen wurden echte 96km/h mit Digitaltacho, eingestellt auf Abrollumfang des Vorderrades, mit 65kg Fahrer bei Fahrt auf Landstraße, Standardübersetzung, aber natürlich noch anderes Tuning.
Die Zündkerze war stets Rehbraun
Was ich damit sagen möchte ist folgendes:
Wie schon erwähnt, vergiss die ganzen tollen Bezeichnungen für die Wundervergaser. Fang bei der wichtigsten Sache bei einem Zweitakter an, dem Auspuff.
Ein ordentlich durchgerechneter Auspuff, passend zu deinem Wunschzylinder, wird dir einen spürbaren Leistungszuwachs bescheren. Du erkennst dein Fahrzeug nicht mehr wieder.
Alles in allem ist der Motor mit seinen Anbauteilen wie ein Uhrwerk... sobald ein Teil nicht passt, wird die Zeit falsch angezeigt oder gar nicht mehr. -
ihr mal ein bild von meinem kompressor art
http://up.picr.de/9344830zpg.jpg
Der hat aber schon Drehstrom, oder?
Bei so einem Schaltkasten müsste der eine Stern/Dreieck Schaltung haben. Die ist vorgeschrieben ab 4kw -
Ein neuer von Aldi tuts auch, aber Quittung gut aufbewahren, den zerlegts nachei ner gewissen Zeit!
Da würde ich eher in die Richtung einschlagen ein 10-20 Jahre altes Modell von Boge, Agre, Kaeser, Mark oder Atlas Copco zu nehmen. Am besten Ölgeschmiert.
Warum?
Es gibt noch genug Ersatzteile und Reparaturen sind sehr schnell selbst erledigt. -
Die m³ oder ltr. beziehen sich immer auf die angesaugte Luftmenge.
200ltr bei atmosphärischem Druck sind noch lange keine 200ltr bei 8bar.
Jedoch beziehen sich die Luftanforderungen der Werkzeuge angepassterweise auf die Ansaugleistung des Kompressors
Um die Sandstrahlpistole vernünftig betreiben zu können ist ein großer Tank trotzdem von Vorteil.
Je nach Literleistung des Verdichters kann er in den Ruhephasen den Tank befüllen.
Wir reden hier aber von Maschinen größer 4kw...
Ich weiß ja nicht mit welchem Druck du strahlen willst, aber wenn du einen Kompressor suchst der die Pistole dauerhaft befeuern kann, wird wohl eher ein Schraubenverdichter fällig -
Und wie is es gelaufen alles?
-
Hi Leute!
Habe heute meinen Stumellenker angebaut.
Leider habe ich ein paar Probleme beim Zusammensetzen.
Und zwar schiebe ich Griff auf den Lenker, hänge den Gaszug ein und schiebe den Griff mitsamt Gaszug in das Klemmstück.
Das Problem ist nun dass er nicht arretiert ist sondern seitlich immer wieder rausrutschen kann.
Wenn ich unten die Madenschraube an der die Metallzunge befestigt ist anziehe, blockiert der Griff.
Was mache ich falsch?
MFG