jub den auch^^
Beiträge von Aluc
-
-
Ich fahr gleich zum Baumarkt und hole Panzertabe + solch >Winkelstück befestige es
dann Klebe ich einen Teil 7/8 des Gebläses + Motorunterkante & Kettenschutz ab
ich würde auch ordentlich Fett an die Kickstarter Welle klatschen,und in den Kettenschutz
eure Meinung ? -
leider nein
Was ist mit der Kette , die muss doch stark nachgefettet werden oder ?
wie wäre es da mit Panzertabe abkleben und oben nur einen kleinen spalt lassen ?
(man muss das ganz ja im Fahrbetriebe sehen ,da sollte ja bloßSpritzwasser rankommen und Schild habe ich auch noch ....) -
Also meine Idee :
Ich würde am Auspuff Endstück(kommt eh neu) etwas mit Panzertape festkleben (Flaschenkopf mit einem Stück Schlauch der nach oben zeigt) und einen halben Kanister
unterhalb des motors befestigten ,natürlich ohne Krümmer oder dergleichen zu berühren.
so hätt ich empfindliche Teile geschützt.
Und wasser was höher als 1/3 des Reifen ist wird eh zuviel.
Welche Temperaturen hat das Endstück bei Betrieb ? -
Das ist eine richtig gute Idee
Ich bau meinMoped auf Aqua Betrieb um -
Die Lebensdauer des AUspuffes neigt sich eh dem Ende , Nachbau+Rost
Das wäre eigentlich nicht das Problem.
Ich Mach mir sorgen wegen dem Gebläse ?!
Anders herum aber, das Schild verdrängt sehr viel Wasser bei entsprechenden Tempo (10-15Kmh) ?!
was meint ihr ? -
Hallo,
Ich komme aus einem der zurzeit sehr oft erwähnten Hochwassergebiete.(Schönebeck(Elbe) ) bei Magdeburg.
Wir haben an unseren Wohnort das Problem, uns kommt das Grundwasser aus den Gullis entgegen.
Mittlerweile steht bei mir so knappe 10-12cm Wasser in den Straßen.
Für mein Auto finde ich es mittlerweile viel zu Hoch & das Moped kann immer im Trocknenen stehen (Boardstein).
Um weiter schön fleißig zum Sandschippen zu kommen will ich weiterhin das Moped nutzen,
Nun meine Frage welche Wasserhöhe kann mein Star bei laufenden Motor ab ? (Vape+Windschild welches momentan sehr wirkungsvoll als Wellenbrecher arbeiet).
Stehen tut er dann immer mit trockenen Füßen.
gruß christian -
Ich will auch mitreden
DDR</acronym> --- Isolator Spezial aus dem VEB Elektromechanische Werke Sonneberg
In der DDR</acronym> gab es die Isolator Spezial unter anderem mit den folgenden Wärmewerten:
M14-175
M14-225
M14-240
M14-260
M14-280Für die Produkte von Simson vorgesehen war die Isolator Spezial mit den entsprechenden Wärmewerten:
SL 1 (Mofa) --- 240
SR 1 --- 225
SR 2 --- 225
SR 4-1 (Spatz) --- 260
SR 4-2 (Star) --- 280
SR 4-3 (Sperber) --- 280
SR 4-4 (Habicht) --- 280
KR 50 (Ur-Schwalbe) --- 240
KR 51/1 (Schwalbe) --- 280
KR 51/2 (Schwalbe) --- 260
SR 50 + SR 80 --- 260
S 50 --- 260
S 51 + S 70 --- 260
Krause/Brandis/Robus Duo 4/1 --- 240 oder 280
240er laut Datenblatt + Schaltplan, 280er laut BetriebsanleitungBRD --- Isolator Spezial von BERU
In der BRD gibt es die Isolator Spezial nur noch mit drei Wärmewerten. Dieser Umstand hängt mit dem veränderten wirtschaftlichen Rahmen nach der Wende zusammen. Es wird nur noch produziert, was sich lohnt und wofür es genügend Abnehmer gibt. Die Zündkerzen werden auch in DDR</acronym>-Automobilen mit Zweitaktantrieben verwendet.
M14-175 --- Wartburg, Barkas, Trabant (Kurzstrecke)
M14-225 --- Trabant
M14-260 --- Trabant (Renneinsatz)Für fast alle Mopeds ist die 260er Isolator die Empfehlung. Ansonsten ist es ratsam diese Isolator mit dem Wärmewert auszuwählen, die dem damaligen Zündkerzentyp am nächsten kommt.
Wichtig: Der grundliegende Elektrodenabstand beträgt bei Isolator Zündkerzen damals wie heute 0,4 mm! Die Zündkerzenringe sollten mitverbaut werden, sie unterstützen die Dichtung und schaffen die richtigen Abstände.
Es gibt alternative Zündkerzen:
Von NGK zum Beispiel entspricht die
B7HS in etwa der M14-240
B8HS in etwa der M14-260
B9HS in etwa der M14-280Quelle :Partnerforum(nest)
-
Ich hatte meine von AKF.
Dort bekommst du alles zusammen & versand fällt auch weg bei dem Wert.
gruß christian
-
Hi Leute,
Ich habe ein kleines Problem bezüglich meiner Alarmanlage.Ich kann mit den Farben so rein garnichts anfangen.
Auch beim Schaltplan dazu stimmt keine Farbe.
Vielleicht hat wer eine Idee.Meine denken bisher :
Rot= +
Schwarz= Masse
Blau= Motorstart
Die beiden gelben wahrscheinlich Blinker
Aber dann hört es auf....vielleicht könnt ihr mir helfen ?
gruß christian
edit:
Hier der mitgelieferte SchaltplanEdit2:
Ich glaub ich habs dank diesem Schaltplan :
so sieht es fertig aus :
-
-
Drehzahl solltest du schon ändern nicht nur mit einer fahren.
Auch auf der Landstraße mal ein bisschen schneller und mal bisschen langsamer dann passt das.
Nur beachten Motor muss drehen und darf sich nicht quälen,aber auch nicht am "begrenzer" sofern wir einen hätten laufen lassen.gruß christian