Hm, wettermäßig sieht es am Freitag fast besser aus. http://www.niederschlagsradar.…x?type=1&continent=europa
Das Regenband, das Samstag "reinschneit" kommt jedoch nicht so weit nach Norden, so dass es dich günstigstenfalls sogar verpasst.
Wenn es klappt kann ich auch die "GoPro" meines Juniors mitnehmen und ein paar Fahrfilmchen drehen
Telefonnr. kommt via PN ![]()
Beiträge von Zims
-
-
-
Hallo Felix?
eine Werkstatt kenn ich nicht aber schau mal da vorbei http://www.simson-stammtisch-karlsruhe.de
Die Karlsruher sind meines Wissens sehr hilfsbereitGruß Stefan
-
Stimmt ein isolierter Schaubendreher vereinfacht das natürlich..

-
Muss man bei der 2er Schwalbe nicht auch wie bei der 1er den Kontakt einstellen?
Ich vermute dass nicht das Rücklicht sondern das Bremslicht dauernd leuchtet, was wiederum auf einen nicht richtig eingestellten Kontakt hinweist.Ich geh da immer wie folgt vor:
* Zündung ein / Licht aus
* Beide Muttern an der Kontaktschraube etwas lösen
* Kontaktschraube mit dem Schlitzschaubendreher drehen und den Schaltpunkt finden (die Bremsleuchte geht gerade an).
* Achtung berührt man mit dem Schraubendreher die Schwinge geht das Bremslicht auch an
* Kontaktschraube leicht zurückdrehen so das das Bremslicht gerade wieder erlischt.
* Position ("Zeigerstellung") merken und beide Muttern wieder feststellen und darauf achten dass der Schlitz in der gleichen Position bleibt.
* Testen mit dem Fußbremspedalfertisch

-
Wenn du in deiner Region Hilfe suchst dann schau mal hier //www.simsonforum.de/wbb/index.php?page=Map
Du kannst ja den Einen oder Anderen mal per PN anschreiben, ich vermute stark dass man dein Problem sehen, hören, riechen oder spüren muss um die Ursache herauszufinden.
Denn ich vermisse eine Beschreibung wie "schlecht" der Motor läuft, gibt es Zündaussetzer, nimmer er ungleichmäßig Gas an, rasselt, scheppert der Motor...Aus der Info, dass das Moped nur läuft wenn der Zylinder von außen erwärmt wird sind nur schwer Lösungen abzuleiten. Vielleicht könnten es ein nicht richtig festgeschraubter Kopf sein.
Zylinder und Kopf sind warm (also ausgedehnt) während die Stehbolzen noch kalt sind, also vielleicht den Tick dichter der reicht um für den Start ausreichend Kompression zu bekommen. Bei höheren Drehzahlen reicht es halt nicht mehr.
Hier würdest du bald "Ölspuren" an den Nahtstellen finden.
Sonst würde ich versuchen Systematisch vorzugehen und nach den Bauteilen schauen, die durch das Erwärmen mit dem Heißluftfön direkt betroffen sind.
Sinnvolle Tests wären die Bauteile zuerst entfernen (z.B. Zündkerze), dann den Kopf erwärmen, das "kalte Bauteil" einbauen und sofort die Funktion zu testen. Funktioniert der Motor dann nicht, bzw. erst nach einer Weile (bis sich das Bauteil erwärmt hat) dann hast du mit dem "kalte Bauteil" einen neuen Hauptverdächtigen......und Vorsicht wenn es eine neue Garnitur ist sollte man mehr Öl beimischen (1:33)
-
Hallo Kai,
wann fährst du los?
Falls das Wetter und der Termin passt fahre ich dir bis Haslach entgegen und begleite dich ein Stückchen durch den Schwarzwald...
Ich muss ja auch für's Eskorte fahren eine Testtour machen :)...Gruß Stefan
-
In meiner 69er Schwalbe (mit Schnorchel als Ansaugung) war beim Kauf der 6er eingebaut, sogar mit der kleinen 50er Hauptdüse entsprechend der Star Bestückung.
Damit war keine brauchbare Standgasdrehzahl zu erreichen. Auch nachdem ich die Hauptdüse auf die 67er gewechselt habe war das Standgas immer noch tief.
Hat man die Einstellschraube hineingedreht ist sie, bevor das Standgas die richtige Drehzahl erreicht hatte, am Gasschieber angestoßen.
Für mich ist das plausibel, da beim Star ja auch die Ansaugstrecke kürzer ist und somit auch weniger Luftwiderstand hat. Um dies zu kompensieren muss also der Gasschieber weiter (zu weit) offen stehen.Erst nach dem Wechseln auf einen 5er Vergaser lies sich das Standgas vernünftig einstellen.
Unterschiede zwischen den Vergasen hatte ich folgende Augenscheinlich feststellen können:
* Beim 5er sind die kleinen Seitenkanäle auf der Ansaugseite zugelötet, beim 6er offen
* Beim 5er ist die Gemischschraube versenkt
* Der Benzinschlauchs kann beim 5er deutlich besser verlegt werdenAuch ich war damals verwirrt über viele gegensätzliche Infos, aber probieren geht über studieren und bei mir hat sich der 5er in der Praxis als der deutlich geeignetere herausgestellt.
-
Also durch dich hat er jetzt die Dritte negative Bewertung als Verkäufer (alle letzten drei Verkäufe).
Wenn er seinen Account weiter nutzen möchte sollte er Kompromissbereitschaft zeigen
In der Beschreibung schätzt den Motor mit 140 EUR ein und davon weicht er sehr stark ab.
Da er in der im letzten Jahr mit deinem 3 Simson Motoren verkauft hat, ist er nachweislich kein Laie und sollte wissen was der Motor wert ist.Meckern würde ich auf alle Fälle.
Edit:
schau mal in seinen Einkäufen nach, da ist vermutlich der Motor dabei, Motornr.: 402910X mit ähnlicher "wachsweicher" Beschreibung.
Vermutlich kommen daher die 140 EUR ...
und bewertet hat er den Motor beim Kauf leider nicht... komisch -
Geiler Schreibfehler
aber mein scheißer des vertrauens hatt das fachmännisch wieder hinbekommen .
mein Gott Alter ... sorry ... Walter, jetzt musst du mir 1x den Bildschirm putzen

-
ich meine hier: http://s7.directupload.net/file/d/3162/vii2dcqo_jpg.htm eine außen liegende Zündspule hinter dem Zylinder zu erkennen.
Scheint also doch etwas mehr als nur die Zylindergarnitur vom Sperber zu sein. -
Hallo, beim 16N1-6er in einer KR51/1 wäre ich mir nicht so sicher, die Ansauganlage mit dem Schnorchel ist doch sehr unterschiedlich zum Habicht.
Beim Kauf meiner gebrauchten 69er Schwalbe war auch der 16N1-6er eingebaut. Die Stellschraube für das Standgas ist dabei am Kolbenschieber angestoßen und hat diesen eingeklemmt bevor eine ausreichende Standgas Drehzahl erreicht wurde. Der Vorbesitzer hatte dies durch Gemurkse (hochgebogene Leerlauf-Stellschraube) umgangen. Gelaufen ist sie mit dem 6er aber auch. Evtl. hätte es eine größere Leerlauf- oder Hauptdüse auch getan.Hast du evtl. auch schon daran gedacht aus dem defekten 16N1-5er und dem 16N1-6er ein funktionierender 16N1-5er zu bauen.
Je nach dem was Defekt ist kannst du das komplette Unterteil inkl. Schwimmer und Schwimmernadelventil umbauen.
Die Bedüsung muss du vom 5er behalten.
