Beiträge von kolbenring

    Hi,


    klar, ich erwarte jetzt keine Wunder oder sowas. Aber es wär einfach mal interessant ein solches funktionierendes System zu haben.
    Wenns dann am Moped in der einfachsten Konfiguration funktioniert, kommt das mal in meinen alten Benz mit rein Mechanischer Zündung.
    Die Idee mit dem InputCapture find ich gut. Hab ich ehrlich gesagt noch garnicht soo beachtet :D.
    Die Sache mit den Platinen gefällt mir! Ich denk, ich werd die einfachste Version tatsächlich mal auf Steckbrett und Arduino machen.
    Aber mit basic oder bascom kann ich mich einfach nicht anfreunden^^
    Gibts denn noch Verbesserungen oder Anregungen?


    Freescale <3 : http://www.freescale.com/webap…014359262E1182&cof=0&am=0


    http://cache.freescale.com/fil…oc/data_sheet/MC33813.pdf



    Beste Grüße
    Fabi

    Hi,
    ich habe ein neues Projekt: Zündung, die Dritte.


    Kurz vorab zu meiner Person...
    ich bin 21 Jahre alt,
    hab zwar Informatik (Kybernetik) studiert, bin jetzt aber im
    Schaltungsdesign in der Hochfrequenztechnik tätig...
    Ich kann alles außer Bascom und Hochdeutsch :-p.
    Lange Rede, gar kein Sinn...


    Jedenfalls ist auch die Motorentechnik nen Hobby von mir und da hab ich mir gedacht
    "verbinde das doch mal"


    Das kam dabei heraus:


    Ne Variable Zündung in der Theorie:
    -Das Hauptprogramm zum Erfassen der "nicht Lebenswichtigen Daten" läuft auf einem ATMega8,
    Wenn Datenlogging für Kennfelder hinzukommt, wirds nen atxmega128a3u mit SD-Anbindung. Doch das kommt später...
    Die Lebenswichtige Aufgabe aka Zündimpuls soll ein ATTiny2313 oder sowas übernehmen. Interruptgesteuert, versteht sich.
    Der bekommt lediglich das berechnete Delay des "CPUs". Mehr erstmal nicht. Wenn er vom CPU keine Daten erhält, macht er mit einem Festen
    Zündwinkel weiter. Somit ist das Teil schonmal halbwegs abgesichert.


    Nun zum Hauptteil. Was bekommt die CPU?


    Die Drehzahl und Trigger werden wie folgt erfasst:


    1. Mein Favorit: Lichtmaschine hochohmig in nen Schmitt-Trigger und mit TTL in die beiden IC-Eingänge.
    Die CPU Berechnet aus dem Durchschnitt der letzten 10 Umdrehungen die Drehzahl als Korrekturwert
    Und der Zündungsslave bekommt den Impuls und führt nach dem Delay die Zündung aus. Somit kann es nicht passieren, dass ein IC
    "überlastet" ist.


    Die CPU bekommt außerdem die Korrekturwerte:
    Temperatur Motor, Temperatur Abgas und evtl die Last (Saugrohrunterdruck) (Last ist beim 2-Takter(!) aber zu vernachlässigen)
    und da es ein selbstoptimierendes System werden soll, spendiere ich dem Ganzen noch einen Klopfsensor.
    Dieser wird über den ATMega8 ausgelesen und Programmiert per SPI (siehe TPIC8101 oder HIP9011).


    Das wars dann auch schon.



    Meine Frage. Wer wäre denn Interessiert, mitzumachen?
    Würde mich über reges Interesse freuen.


    Der Spaß soll dann komplett Opensource sein, sodass dann jeder was von hat.


    Grüße aus Stuttgart
    Fabi


    EDIT:


    ja, es gibt einige Themen dazu, Jedoch sind diese noch aus einer AT90S-Zeit. Heute gibt es viel einfachere Möglichkeiten und genau damit möchte ich arbeiten. Meinetwegen kann man für den Anfang auch nen Arduino nehmen. Der Kann das auch alles, wenn man kein ISP zur Hand hat.

    EDIT2:



    EDIT2:


    Hier noch nen paar Links zur Inspiration:
    http://web.archive.org/web/200…me/hanskrause/elektro.htm
    http://www.zweitaktertuning.de/zweitaktereinspritzung.html

    Wie ist der mit der Kraftstoffhöhe? Messe ich die ohne Schwimmer und alles?
    Also einfach nen Lineal rein bis zum Boden und schauen, bis wohin er nass ist?


    Die nächstgrößere Düse, die ich da hab, ist ne 85er.
    Aber Der extreme Unterschied kann nicht von der um 3 kleineren Düse kommen, denk ich.
    Ich schraub morgen mal die 85er rein. Dann kann ich das Problem etwas besser eingrenzen.


    Vielen Dank

    Hallo Vergaserexperten,


    ich habe folgendes Problem:


    wenn ich gas gebe, dreht sie (S51 mit 16N3-4) schon bei 1/8 Gas extrem hoch, produziert dann Fehlzündungen und hat unter Last keine Leistung.
    (Habs wegen der Fehlzündungen erst auf die Zündung geschoben, die ist jedoch korrekt eingestellt (1,8 v.OT))
    Jedenfalls konnte ich es nun so hinbiegen, dass sie mit halb gezogenem Startvergaser nun einigermaßen läuft unter last eher zu fett. Im Leerlauf läuft sie in dieser besagten Mittelstellung wie ein Uhrwerk ;)
    Das ist aber auch nicht das wahre.
    Ich habe alles überprüft (Schwimmer, Nadel nach ganz oben gehängt, Düsen geprüft) aber ich komme nun einfach nicht mehr weiter.
    Wenn der SV auf 0-Stellung ist, läuft sie viel zu mager, ist er ganz auf zu fett. Sprich ich kann die Anreicherung über den SV regeln. Der verstellt sich aber leicht Richtung 0-Stellung. Auf Dauer gefällt mir diese "Lösung" nicht.
    Mir ist aufgefallen, dass die Teillastnadel beim Gasgeben kaum dünner wird und nicht ganz aus dem Düsenhalter (Loch, indem die Nadel "arbeitet") herauskommt. ist das normal trotz unterster Kerbe? Mechanisch sieht alles normal aus (Schiebewerk mit Nadel und Federn).


    Ich verzweifle bald... An was kann es denn sonst noch liegen?


    EDIT: Achja die Düsenkonstellation: HD: 67, LL 35



    Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Hilfe!!

    Hallo,


    Ich habe hier ein Exemplar (S51 (M541)) mit einem 60ccm, 4 Kanal Zylinder. Das problem ist, die läuft viel zu fett. Die ZK ist immer schwarz und etwas ölig (normal ja rehbraun). Ausserdem geht nichts mehr, wenn man den choke autiviert. Sie geht sofort aus. Egal obs kalt ist beim starten oder während der Fahrt.
    Sie fährt nur max. 60 km/h.
    Der Vergaser ist ein orginal BVF 16n3-4. Standartmäßig ist da glaube ich eine 67er HD drinnen. In diesem fall aber eine 85er.
    Ich habe die HG-Schraube schon min. 5-6 Undrehungen draussen, es ist immer noch zu fett. Ich habe schon mit dem Schwimmerstand herumexperimentiert. Doch das hat auch nichts geholfen.


    Soll ich es mal mit der 67er HD versuchen, oder droht dann ein Klemmer?


    Gruß
    fabian

    Hallo,


    Ich bin neu hier und habe folgende(s) Problem(e):


    1. Wenn ich die Simme im kalten Zustand starten möchte, geht nichts beim kicken, auch nicht nach dem 10. mal. Es geht nur mit Anschieben (ca 30m).
    2. Wenn sie dann läuft, darf ich für 2 min. kein Gas geben, sonst geht sie aus.
    3. Bei aktiviertem choke lässt sie sich auf keiner Weise starten, im Betrieb geht sie aus, wenn ich den chole aktiviere.


    Wie bekomme ich es hin, dass sie im kalten Zustand beim Kicken anspringt?


    Grüße Fabian