Beiträge von AutomatikFahrer

    zu dieser Werkstatt würde ich auch gehen! Bei mir in der Nähe kostet eine einfache Inspektion meines Automatikrollers schon über 100,-€
    Ein paar Versuche gebe ich mir noch - ein Grund für den Simson-Kauf war ja der Spaß am Schrauben, auch wenn mir die Übung fehlt.

    Über den genauen Typ bin ich mir immer noch unsicher - das war ja der Anfang des Threads. Die Lichter sind jedenfalls 6 V und es gibt 4 Gänge.


    Vielleicht hilft das Bild von der Elektrik.


    Die Zündkerze ist eine neue 14-260 und Ersatz habe ich auch :)
    Der Stecker sieht für mich gut aus und es sind immer Funken zu sehen selbst bei dem relativ langsamen 'Hand'-Antreten.


    Durch das Loch im Tankdeckel kann man pusten, genau wie durch den Luftfilter, aber beides nicht leicht.
    Der Benzinschlauch ist nicht geknickt (zu kurz) und es läuft Benzin wenn ich den Schlauch am Vergaser abziehe.


    Nebelwand kam auch nicht aus dem Auspuff.

    wenn sie warm ist, springt sie nicht mehr an - erst nach etwa 5-10 min.
    Die Elektrik geht jetzt, der Vorbesitzer hatte die Batterie falsch herum angeschlossen und es fehlte eine Masseverbindung. Dann noch eine neue Zündkerze und ich konnte etwas fahren - aber nach kurzer Strecke springt sie nur nach min. 5 Gedenkminuten ohne Startversuche an. Selbst am Berg abwärts anrollen hat nicht funktioniert.
    Der Vergaser war auch nicht richtig festgeschraubt und wackelte, aber half auch nichts.
    Kann das wirklich am Kondensator liegen? Ich würde lieber mit dem Vergaser anfangen :)
    Außerdem klingelt sie etwas - zuerst dachte ich, es liegt an der Schlauchschelle, die als zusätzlicher Halt für den Auspuff angebracht wurde. Der war auch lose - von wegen gut gepflegt!
    Zündzeitpunkt ist mir für den Anfang auch noch zu kompliziert :(

    Die Nummern in Schein, Rahmen u. Schild stimmen alle überein.
    Die Birnen und Anschlüsse in Blinker und Rücklicht sehen aus wie neu - da könnte sich mein Auto mal ein Bsp dran nehmen. Aber es sind 6V von "Osram Italy".


    Und ohne Batterie sprang sie heute nach ein paar Versuchen wieder an!


    Da werde ich mich wohl auf die Fehlersuche zur Elektrik/Blinker machen müssen, offensichtlich fehlt schon das Massekabel zum Motor von der Sicherung...

    die Angaben dort und bei Moser-bs.de passen eben nicht zu SR50/1C Fahrzeugtyp der ABE. Der Lappen sieht aber echt antik aus und Baujahr '88 passt auch nicht zu dem Typ, der wohl erst ab '89 gebaut wurde. Dummerweise sieht Baujahr auf dem Typenschild eher wie 1986 aus...
    Typenschild: http://s1.directupload.net/file/d/2629/hv34bdt7_jpg.htm
    ABE: http://s1.directupload.net/file/d/2629/l7lhshfj_jpg.htm http://s7.directupload.net/file/d/2629/sgfhvynd_jpg.htm
    Seitenansicht:http://s1.directupload.net/file/d/2629/fzd28tbd_jpg.htm
    Vorderansicht:http://s7.directupload.net/file/d/2629/pmynn6ea_jpg.htm

    Hallo Leute,


    ich bin bisher nur Automatik-Zweiräder gefahren und wollte mal etwas, an dem man noch selber schrauben kann.
    Ich habe eine SR50 gekauft, weil mich die 60 Km/h gereizt haben, aber welcher Typ ist es genau?
    Der Vorbesitzer hat eine 6V Batterie drin, nach meiner Ansicht falsch gepolt - habe ich aber leider erst nach dem Kauf gesehen.
    Sie lief zwar bei der Probefahrt, aber der Blinker ging nicht und die Batterie wird immer schwächer und jetzt nach einem kurzen Probieren zuhause springt sie nicht mehr an.
    Auf dem beiliegendem DDR-Schein steht Baujahr 1988, Fahrgestellnummer 80249xx, Typnummer 101578, Dresden 01-09-1988.
    Aber das passt nicht so recht zu dem hier gefundenen Typ SR 50/1 C, der da auch drauf steht - der sollte doch eine 12V Anlage haben???


    Vielen Dank für ein paar Tips von Profis für einen Anfänger!