Treffer versenkt.
In der Tat ist die Konstruktion "ganz anders" als bei den aktuellen China-Versionen (oder wo auch immer die herkommen).
Meine neue Druckplatte ist von akf, da ist das Gewinde direkt aus dem Material geschnitten , das sieht irgendwie nur begrenzt haltbar aus.
Bei der (wahrscheinlich original Suhl) alten Platte ist das Gewinde in ein solides gedrehtes Stück Metall (Stahl?) geschnitten , dafür hat die Verbindung von Gewindestück und Platte aufgegeben. Kein Wunder so wie die Mutter angeknallt war und so schwach wie die Verbindung aussieht - wurde da wirklich nur an 2 Stellen gestaucht/gepresst?
Apropos China vs. Suhl: Die Sicherungsscheiben sind auch interessant - die neue Scheibe (oben) ist so schwach gearbeitet daß bei Anziehen der Halter bereits aufgibt. Und ein wenig mehr Anzug braucht die Scheibe weil die Biegung bei der neuen Druckplatte viel sanfter (billiger) ist so daß die Sicherungsscheibe zwangsläufig auf der Wölbung auf- und schräg liegt. Vor dem Einbau also besser die Sicherungsscheibe erstmal in Form schlagen...
Jedenfalls ist meine Kupplung endlich vernünftig eingestellt. Und siehe da, ich brauche die Kolbenschieberanschlagschraube (was für ein Wort :D) gar nicht mehr
Danke.
Edith sagt noch: Ich werde die alte Platte wohl wirklich mal mit Schweisspunkten versehen und hinlegen, ich traue der neuen Platte nicht wirklich...
Wobei ich mich wirklich frage warum die Mutter dermassen angeprügelt war. Ich war es jedenfalls nicht - ich hab den Deckel nur einmal unten gehabt als ich auf DZM umgerüstet habe.
Edit2: Die Druckschraube von akf ist übrigens wirklich mit 3er Innensechskant, da ist mir die neue Version mal lieber als die alte.