Wenn dies bekannt ist, warum vertreibt ihr den Kram dann noch?
Apropo Kram. Mein Kumpel hat Bowdenzüge bestellt. Durch die Bank weg viel zu kurz. Den originalen Legeweg bekommt man so nichtmal ansatzweise hin. Und der Kupplungsbowdenzug ist so ungünstig, dass die Kupplung komplett durchrutscht. Es ist so viel Spiel dass ich bezweifel, dass es mit der Madenschraube getan sein wird.
Oder Kolben knallt im OT gegen den Kopf, weil vielleicht ein 63er Zylinder und ein unbearbeiteter 50er Kopf montiert wurden.
Ist ne StiNo Simme. Zwar Almot Zylinder, aber 50er. Fotos vom Kopf, sowie Sichtprüfung an diesem und dem Kolben und Kerze zeigen keinen Stoß. Quetschkante >1,2mm.
Ganz habe ich es nicht verstanden was du meinst, aber ich versuche mal was^^
Die HS1 Scheinwerfer haben bereits den Ausschnitt im Reflektor für eine Standlichtfassung. Man braucht also noch eine Fassung dafür. Die Birne für das Standlicht ist 12V 4W für den BA9 Sockel. Die Standlichtfassung hat zwei Kontakte, Zuleitung und Erdung. Nach Schaltplan verkabelt, oder einfach an die Hupe geknispelt und es funzt.
Nein, leider nicht. Im Grunde habe ich nur das graue Kabel von der Zuleitung des Rücklichtes mit Batterie "+" vor der Sicherung verbunden. Dann noch dieses Draht-Dingens von einer Frischhalte Tüte drum und hält^^
Im nachhinein kann ich aber nicht sagen, warum ich dass nicht am Sicherungskasten auf einen dieser Doppel Pin Dinger gesteckt habe. War wohl zu spät für sowas und die Panik zu groß
Deine Lösung ist aber auch vom Feinsten Sehr gut improvisiert. Oder wie das Internet zu uns sagen würde: "Redneck-Fix". Achja, macht Spaß im nachhinein drüber nachzudenken.
Wo wir gerade dabei sind. Die Leipziger Verkehrsbetriebe haben mal die Beiwagen ihrer Tatra Bahnen an ihren älteren Niederflurwagen getestet. Die elektrische Verbindung kam dafür durch das Loch der ausgebauten Lampe der Zugmaschine. Und dann noch ein wenig um das Ganze "abzudichten".
zunächst, ich bin mir sicher dazu schon nen Thread gemacht zu haben, finde den aber ums verrecken nicht^^ Wenn den einer findet, der Alte kann gelöscht werden. Die Lösung ist mir mitlerweile bekannt, deswegen machen wir mal ein Forenspiel daraus
Situationsbescheibung: Der Motor meiner S50 B mit VAPE klingt im Leerlauf echt komisch. Ich kann nicht konkret sagen, woran es nun tatsächlich liegt. Hier ein Video:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Aufgrund von Vermutungen und Anregungen habe ich deshalb heute mal nach dem Kolben und der Quetschkante geschaut. Die Quetschkante ist >1,2mm. Bilder
Für nen Almot sieht dies gar nicht mal so schlecht aus.
Was mir noch einfällt, zu Beginn des Jahres habe ich mal die Motorschuhe gerichtet, da mir einer der Beiden von den Gummis gerutscht ist. Danach war es ein wenig besser, aber nicht vorbei. Das Geräusch besteht also bereits seit vor diesem Ereignis.