Beiträge von Simsonmatze.

    Hast du auch Erfahrungen mit dem 2.5tdi? teilweise sind da ja welche mit deutlich mehr als 300.000km im Internet, also können sie ja nicht so unhaltbar sein.


    Da haben wir einige Vorfacelift auf Arbeit und im direkten Vergleich dazu 2.0 TDI Facelift. Machen beide ihr Ding, allerdings hat der 2.5er definitiv mehr Geist.
    Bei vielen Kollegen sind allerdings Getriebeprobleme aufgetreten, teilweise mussten nach 100tkm neue Getriebe rein. Im Winter ist die Heizung definitiv fürn Arsch, teilweise kommt trotz 60km Fernfahrt der Motor nicht auf Betriebstemperatur, entsprechend kalt ists dann im Fahrgastraum. Das ist bei den Faceliftmodellen dann mit einem Zuheizer kompensiert worden. Gebrochene Federn hatten wir auch schon paar mal (Hinterachse Kastenwagen)


    Bei den 2.0ern ist die Kupplung etwas unterdimensioniert meiner Meinung nach. Wenn man mal nen Anhänger rangiert fängts direkt an zu müffeln. Auch der Allrad, falls verbaut macht sich immer dann wenn er gefordert wird durch Kupplungsmüffeln bemerkbar. Ansonstenrelativ Problemlos die Kisten. Aufpassen würde ich je nach Einsatzzweck im bisherigen Leben, bzw. geplantem Einsatz bei dir dass die Reserveradhalterung in Ordnung ist (einmal aufgesessen zerstören sich gern die Gewinde der beiden Halteschrauben so dass man das Ersatzrad noch runter bekommt, aber nicht wieder die Halterung dran. Ersatzgewinde als Einschweißteil verfügbar) Und vorn ist der Klimakompressor der tiefste Punkt des Motors und hängt da frei und offen rum. Entsprechend gefährdet ist der Keilrippenriemen für Dreck, Sand und gelumpe was sich da reinleiern kann (Hab ich selbst schon gehabt, dass da Sand rein gekommen ist und sich der Riemen durchgeniffelt hat), bzw. hat sich in Kollege schon den kompletten Kompressor abgerissen als er schwungvoll ne größere Pfütze durchfahren hat, die tiefer war als gedacht. Bei häufigem Gelände- oder Baustelleneinsatz ist ein Unterfahrschutz anzuraten.


    @Enduro82 Ja, der 2.5 TDI ist der letzte 5-Zylinder der T5-Baureihe.



    MfG


    Matze

    Ich kann nur so viel dazu Beitragen, dass ein Kollege von mir ein KTM Vollkarbonrad hat. Kann man mit dem kleinen Finger tragen, aber trotz vorschriftsmäßiger Befestigung der Sattelstütze (3Nm sogar mit Drehmomentschlüssel angezogen) ist das Teil mehrfach gebrochen. Soweit ich weiß hat er jetzt ne Alu-Stütze drin.



    MfG


    Matze