Beiträge von sun.go

    Hi!


    Ich sehe gerade, es gibt noch mehr wie mich, die gerne ne Diesel-Simse haben wollen!


    Ich bin mit dem Thema auch schon öfters an meine Grenzen gekommen, vor allem die zeitlichen... aber ich lasse da nicht locker.


    Allerdings denke ich ist der 2T Benziner nicht die optimale Ausgangsbasis. Ein 4T Benziner mit Luftkühlung ist da besser.


    Ich habe mir vom Rasenmäherservice einen Motor mit leichtem Kolbenklemmer zum testen geholt.


    Mein Plan:


    1. Wieder locker machen - Schlag mit dem Holzhammer müßte reichen, Kurbel ist noch okay, er hat auch nicht gefressen.
    2. Berechnungen, Berechnungen, Berechnungen.


    3. Unten einen Teil der Kühlrippen entfernen und einen Flansch anbringen. Spülschlitze einbauen - Krümmer drauf und E-Lüfter müßte reichen.
    4. Die Ventilsteuerung umbauen. Das A-Ventil von Hängend auf Stehend umbauen. (Neuer Zylinderkopf aus Alu zusammenschweisen - Ventilsitz aus der alten Seitensteuerung verwenden. Kipphebel zum Umlenken einbaun. (siehe Berechnungen zu Steuerzeiten etc!)
    5. Hab ich ne alte - sehr alte - PDE (Pumpe-Düse-Einheit), die ich mal 1993 nach dem Abzug der Russen aus nem vergessenen Zweitakdiesel gemopst hab hier liegen. Jamz 204 / Kraz 214 oder sowas .... okay, bissl groß, aber egal, ist ja ein Test. Die kann ich im Zylinderkopf mit einbauen. Wenn ich den Einlaßnocken nun für die Betätigung der Pumpe nutzen kann (Hebelarm muß halt Seitlich abgehen, wegen Steuerzeit (Verstellung????) )


    Damit könnte ich das Gerät zum laufen bekommen.


    Die Frage ist nur, was hinten raus kommt... bei dem Equipment, was da alles angetrieben werden muß.


    Plan B: PDE durch eine elektrischen Pumpe ersetzen und gesteuerte Düsen verwenden. (teurer - viel teurer)


    Plan C: Größeren Motor verwenden. Habe schon an 2 Zylinder Kompressor gedacht. Muß aber 2 gleich große Zylinder haben und eine Abgesetzte Kurbelwelle wie ein Zweitakter. Oder 3Zylinder 4Takter, wo man die Zündreihenfolge tauscht. Natürlich geht nur Luftkühlung, denn Schlitze müssen unten nachgerüstet werden. Den Kopf kann man bauen... also ich sprühe vor Energie...


    Übrigens gibts bei den Amis noch viele Zweitaktdiesel von DD.


    Gugst Du hier:


    http://www.youtube.com/watch?v=25xolzhg3lo&feature=related


    oder


    http://www.youtube.com/watch?v=X4Ua0a-OEuE&feature=related


    oder


    http://www.youtube.com/watch?v=DSXKCG53zaA&feature=related (Geiler Sound!)




    Ganz andere Idee: Modellflugmotoren. Die funktionieren als "Zweitaktdiesel" auch ohne Ventile und Pumpe etc - wobei die mehr als Selbstzünder mit Diesel als Treibstoff bezeichnet werden müssen. Ob das Prinzip bis auf 50...100ccm angewendet werden kann weis ich nicht. Na ich werd auf jeden Fall an der Sache drann bleiben..


    http://home.arcor.de/wilhelm.brehm/motoren/