Beiträge von gernicus

    Hallo zusammen, ich hab da mal eine Frage. Vor knapp 8 Wochen habe ich einen Motor zu Reichtuning abgeschickt. Es kam auch promnt eine e.mail von dort zur Bestätigung des Auftrages. Darin hieß es, der Motor solle in den nächsten 3 Wochen gemacht werden. Nun sind 7 Wochen vergangen ... ich erreiche dort niemanden. Tefon? Keine Chance. e.mal: nüscht. Liegt der Knabe evtl. tot unter der Werkbank und niemand hat es gemerkt?


    Ich bin wirklich nicht ungeduldig, es ist ja schließlich Winter. Aber ich vertrage es einfach nicht, wenn überhaupt nicht geantwortet wird.
    Schade. Macht ja eigentlich einen total guten Eindruck, was man auf der Website liest.

    Hallo, also folgende Teile habe ich genommen:


    Aus dem Bootszubehör: eine Borddurchführung 1 1/4 Zoll (Gewinde ca. 32mm) und einen gerippten Flexschlauch 1 1/4 Zoll. Aus dem Baumarkt ein verchromtes Siphonrohr, dazu Schellen und Schrumpfschlauch 40/20mm und aus dem Autohandel ein 90° Silikonrohrbogen mit 30mm innen.


    Den Borddrchlass so kürzen, dass das Gewinde noch knapp 20mm lang ist. Dann auf dem Gummi-Luftsammler an der passenden Stelle anritzen. Das Ausschneiden geht am besten mit einer Stichsäge, aber das Sägeblatt muß ein feinzahniges Kurvenschnittblatt sein. Damit wird der Ausschnitt perfekt. Dann den Rand des Borddruchlasses auf ca. 5mm verkleinern (damit sich beim Einschrauben der Luftsammler nicht verformt). B.Durchlass von innen durchstecken und den gekürzten Silikonbogen aufdrehen, mit Schelle sichern. Jetzt wird`s etwas knifflig: das Siphonrohr in der Biegung so absägen, dass das gebogene Ende gut in den Silikonwinkel passt, das gerade Ende aber gleichzeitig so steht, dass es nicht den Kupplungshebel behindert.



    Flexrohr drauf und ablängen. Schrumpfschlauch drüber. Warum? Weil man das Flexrohr nun hinbiegen kann wie es sein soll und nach dem Einfönen des Schrumpfschlauchs seine Form beibehält. In das obere Ende ein Stück von dem Siphonohr und darauf den Filter - fertig. Achtung: Alles entgraten und blitzeblank sauber machen, aber das dürfte klar sein. Ich hafte für nichts. Man kann natürlich viel bessers Material nehmen, aber ich wollte stabil, schnell und preiswert.



    Vergaser ist der 19N1 mit HD 85.

    Hallo, also heute war Probefahrt und ich bin restlos begeistert! Der Motor war vorher in meiner S51 und lief dort luftmäßig unter besten Bedingungen mit umgebautem Herzkasten und Sportluftfilter. In der Schwalbe hatte er dann weniger Leistung und lief zu fett. Jetzt, nach dem Umbau, läuft er wieder so, wie ich es von der S51 gewohnt war. Und es macht keinen nennenswerten Krach.

    Ja, das habe ich bedacht. Allerdings ist der Lufberuhigungskasten der Flaschenhals in der Luftversorgung. Die Hülse, auf der der graue Schlauch steckt ist zu eng; und dann der lange Schlauch ...


    Ich habe auch schon umgebaute Luftberuhigungskästen gesehen - das ist aber weit mehr Arbeit - dafür natürlich auf den ersten Blick nicht erkennbar. Das wäre ein Vorteil.



    @ der Ansaugweg kann eigentlich nicht zu lang sein, denn er mündet ja mit großem Querschnitt in den Luftsammler.



    Heute fahre ich vielleicht ein kleines Ründchen - ist aber noch -7° brrrrrr. Ich bin super Neugierig auf das Geräusch und hoffe auf eine annehmbare Lautstärke.

    Hallo in die Runde,




    habe heute eine Art Bypass aufgebaut, damit mein Tuninzylinder frei atmen kann. Wie findet Ihr das? Gibt es Bedenken (ich meine natürlich rein technisch)? Die LuFi Unterkante liegt ca. 10cm oberhalb des Zylinders. Vom Filter aus habe ich nun eine lichte Weite von mindestens 25mm direkt in das Sammelgummi; die ursprüngliche Luftversorgung bleibt unverändert bestehen.







    Grüße,
    mrt