Hallo,
die Antworten bzw. Vermutungen die hier Teilweise aufgestellt wurden, sind leider nicht ganz richtig.
Ich weis dass "früher" sehr oft die hochdrehenden Motoren als Drehzahlschweine, die nur in einen engen Leistungsband laufen und somit kaum fahrbar abgestempelt wurden. Manchmal ist dies ja auch der Fall wenn der Leistungsbereich sehr Spitz gestalltet ist, nur um einen hohen Maximalwert zu erreichen!
Dies ist einfach nicht mehr der Fall, zumindest jetzt speziell auf unsere Tuningkit bezogen trifft dies absolut nicht zu!
Wichtig ist bei einer Steigerung der Drehzahl zu Versuchen das Drehmoment zu halten, bzw. nicht zu stark absinken zu lassen und dies so BREIT wie möglich zu gestalten!
Dies ist uns mit 9,4NM bei der Drehzahl und den Leistungsband ganz gut gelungen.
Zur Erklärung: Zwischen Kurbelwelle und Hinterrad ist noch ein Getriebe, dies wandelt mein Antriebsmoment (hier jetzt 9,4NM) von der Kurbelwelle in ein Antriebsmoment am Hinterrad (übertragen durch die Kette) entsprechend der ÜBERSETZUNG um! D.h. kleine/kurze Übersetzung hohes Moment am Hinterrad und somit hohe Beschleuningung. Diesen Effekt merkt ja jeder: im 1. Gang ist die Beschleunigung am höchsten im letzten Gang am geringsten!
Ein Übersetzung/ Getriebe lege ich je nach möglicher/gewünschter Endgeschwindigkeit aus. Angenommen 100KM/h (mit den Kit ist weit mehr möglich) Diese Geschwindigkeit soll jetzt im letzten Gang erreicht werden. Nun errechne ich mit der Motordrehzahl (angenommen 10.000U/min) eine Übersetzung X. Wenn die Motordrehzahl jetzt aber 12.500 U/min beträgt, kann die Übersetzung 25% kürzer gewählt werden. Dies bedeutet es liegen 25% mehr Antriebsmoment am Rad an, da die Übersetzung 25% kürzer gewählt werden kann. Dadurch wird der Motor deutlich besser Beschleunigen, bei gleicher Endgeschwindigkeit!
Dann sollte man auch ein Leistungsdiagramm richtig "lesen". Beim Stage 4 liegen 10PS von ca 8600-12600 U/min lang an. Das bedeutet wenn ich Fahrwiderstände von ca 10PS überwinden muss, habe ich dazu einen Bereich von 4000 U/min zur Verfügung und muss nur schalten wenn ich außerhalb dieses 4000 U/min breitem Bereich komme.
Beim Stage 3 liegen 10 PS von 8200-9300U/min an. Das heißt ich hab hier einen Bereich von 1.100 U/min zur verfügung um den gleichen Fahrwiderstand zu überwinden. Was bedeutet dies in der Praxis? Wenn jetzt eine Steigung kommt und dadurch der Fahrwiderstand wächst, muss ich bei einen Leistungsband von 1100 U/min wesentlich eher und ofter herunter schalten als bei einem Leistungsbereich von 4.000 U/min.
Dieser Effekt addiert sich noch mit der Tatsache, dass eine wesentlich kürzere Übersetzung gewählt werden kann!
Sorry für den sehr langen Text ich wollte nur den Sachverhalt möglichst genau und trotzdem verständlich erklären!
MFG
Jens v. ZT-Tuning