Die Kurbelwelle ist in Ordnung, schliesslich lief die Schwalbe mit der alten Unterbrecherzuendung bis zum Schluss.
Der neue vergossene Rotor sass jedoch schon recht stramm auf der Grundplatte, so dass sich da nicht mehr viel von Hand drehen liess. Habe auch keine Startversuche unternommen, denn das sollte schon leicht laufen. Habe das Problem AKF geschildert und um Austausch des Rotors gebeten. Mal sehen, wie die sich aeussern.
Gruss, Holger
Beiträge von holger_ka
-
-
Hallo und danke fuer Eure Antworten. Ja, gelernt, es heisst Rotor.
Die Grundplatte sitzt plan im Gehaeuse, anders kann man sie nicht anbringen.
Sollte ein Rotor mit vergossenen Magneten nicht passen, so denke ich ist das ein Herstellerfehler und somit ohne Probleme bei AKF reklamierbar. Ist das ein systematischer Fehler, oder einer der nur ab und zu auftritt? Gibt es da erfahrungswerte?
Gruss, Holger -
Hallo,
folgendes Problem: Ich baue mir in meine KR51/1 (Baujahr 1968) gerade eine neue VAPE 12V Anlage ein und habe festgestellt, dass der neue Rotor (A70R-23-C) mit eingegossenen Magneten nach dem Aufstecken auf die Kurbelwelle auf dem neuen Stator schleift. Habe dann festgestellt, dass die Scheibenfeder auf der Kurbelwelle abgeschoren ist und fehlt.
Meine Fragen: (1)Wenn ich eine neue Scheibenfeder einsetze, hat dann der Rotor genuegend Abstand zur Grundlatte (Stator), damit er nicht mehr auf den Spulen der Grundplatte schleift?
(2) Ich bin gerade nicht bei der Schwalbe. Wisst Ihr, welche Staerke die Scheibenfeder haben muss (2 oder 3 mm)?Freue mich auf jede Antwort.
Gruss, Holger -
Hallo,
ich stelle mich wahrscheinlich echt ungeschickt an, habe jedoch bei meinem Schwalbe-Motor Probleme, über die obere Ölschraube das Getriebeöl aufzufüllen. Vergaser abgebaut, um an die Ölschraube zu kommen ist kein Thema. Wenn die Ölschraube entfernt ist, sehe ich darunter noch eine metallische runde Kappe, die das Einfüllloch zu 95% ausfüllt. Das Öl kann ich nur gaaaanz langsam tropfenweise durch die Schlitze um diese Kappe herum einfüllen. Ist das normal oder mache ich betriebsblind irgend etwas grundlegend falsch.
Freue mich über jeden Tip. Gruß, Holger -
Hallo,
gibt es eine Methode, wie man testen kann, ob die Stoßdämpfer verschlissen sind und getauscht werden müssen ?
Freue mich über jeden Tipp.
Gruß, Holger -
Ein etwas größeres Foto (mehr als 80KB geht wohl nicht):
-
Hallo,
der Schriftzug ist bereits am Knieblech angebracht. Der Sitz ist original aber leider rott. Ich habe ihn bisher nur mit einem Schonbezug überzogen. Eine nagelneue Sitzbank kommt noch später. 65kmh habe ich nur einmal kurz bergab ereicht. Fahre sonst nur um die 40kmh. Gemacht wurde eine kleine Regeneration, d.h. Kolben, Zylinder sind noch die Alten. Wie lange sollte man hier den Motor einfahren?
Gruß,
Holger
-
So, nachdem man mir in diesem Forum während der Restauration meiner Schwalbe immer sehr hilfreich bei allen Schwierigkeiten zur Seite stand, möchte ich ein paar Fotos von dem Endprodukt einstellen.
Der Motor wurde von Dirk, hier aus dem Forum, regeneriert, die Lackarbeiten (Candyred) und die Räder wurden von Kädix gemacht. Bin mit beiden Dienstleistungen sehr zufrieden. Nachdem ich die Zündung neu eingestellt habe, läuft die Schwalbe jetzt auch 1A und bringt knapp 65kmh.
Alle Gummiteile und Schrauben sind neu.
Freue mich sehr über das Ergebnis.Gruß, Holger
-
So ein bis zwei Löffel voll Öl kommen da schon raus, bevor ich das Schraubenloch wieder abdecken kann. Es würde sonst weiter laufen. Was kann denn da kaputt sein?
Gruß, Holger -
Hallo,
bei der Reparatur meiner Zündung habe ich festgestellt, dass wenn ich den rechten Seitendeckel abschraube, Getriebeöl austritt. Der Seitendeckel wird ja mit drei M6-Imbusschrauben befestigt. Das Öl läuft aus der geöffneten untersten Schraubenöffnung (unten links) heraus. Ist das normal? Bei eingesetzter Schraube ist wieder alles dicht.
Feue mich auf jeden Tipp.
Gruß, Holger
-
Auxburger´s Tip war goldrichtig. Der Unterbrecher war verrutscht und öffnete nicht mehr richtig. Der Motor läuft jetzt wieder tadellos.
Der Fehler war eine gute Gelegenheit, mich mit der Zündanlage und der richtigen Einstellung vertraut zu machen. Man wird jeden Tag schlauer. Eine Frage ist bei der Zündungsreparatur noch aufgetreten; habe dafür ein neues Thema geöffnet. Danke an Alle für die Unterstützung.
Gruß,Holger
-
Wenn es tatsächlich die Zündung ist, dann würde ich mich echt ärgern, da der Motor gerade regeneriert wurde und auch Kondi und Unterbrecher gerade gemacht wurden. Ich prüfe das mal.
Zündfunke ist schön kräftig und hellblau vorhanden.
Kommt man bei der KR51/1 an die Zündung bei, ohne den Motor ausbauen zu müssen?Gruss,
Holger