Beiträge von Eko

    Als ich mir meine auf Enduro umgebaute S51 gekauft habe, ging die Diskussion los, ob es sich um einen 4k oder 2k 60er Motor handeln würde. Bei dem Preis, den ich bekommen habe, war mir das relativ latte. Sie läuft für das Geld ganz okay - ich fürchte, dass die Lager des Pleuls keine Weltumrundung mehr schaffen werden. ^^ Das rasselt schon etwas arg, ich weiß nicht genau was es ist. Der Kolben auf jeden Fall nicht, der ist noch top in Ordnung!
    Ich selbst habe (mal ganz abgesehen von Zündkerzen gewechselt) noch nie direkt am Zylinder was gemacht und habe es eig auch nicht vor. Wenns um Zylinder, Kolben, Pleul und Co geht wird mir die Verantwortung einfach viel zu groß.
    Trotzdem wäre ich neugierig ob es denn nun wirklich zwei oder vier Kanäle sind! Der Zylinder ist zwar nicht original, die Farbe des Alus und die Oberfläche sind anders, aber vieles spricht nicht für 4k. Sollte es dennoch so sein, so ist der Vergaser etwas "unterbedüst". Es handelt sich um einen 16N1-6, der soweit mir bekannt nur beim Star oder Habicht verbaut wurde. Es sitzen ne 50er LD und ne 70er HD drauf. Afaik sollte die Hauptdüse für 50/602k ja eine schon 72er sein, oder täusche ich mich?
    Der Vergase wurde nicht aufgebohrt, der Unterschied Anzug im Vergleich zu einem 50 2k ist aber beachtlich. Von daher bin ich eben unschlüssig ob's vllt doch ein saumäßig eingestellter und unterbedüster 4k sein könnte? Wie schnell sie wird kann ich nicht gucken, weil der Tacho defekt ist.
    Daher meine Frage: Sollte ich an der Düsenkonfiguration etwas ändern? Kann ich irgendwie gucken wie viele Kanäle der hat, ohne den Zylinder runter zu nehmen? Sollte es nur auf die Art und Weise gehen, dann werde ich daran nicht drehen. Ein rund laufender Motor ist mir doch mehr wert als dieses Wissen.


    Grüße,
    eko

    Na das ist doch schön, dass das Öl stimmt! Und als ob du Gedanken lesen könntest hat mein Schatz NUR einen Seitenständer verbaut worauf sie in Folge dessen auch immer steht. Ich spare mir die 30 Öcken für eine neue Hohlwelle und muss mich also nach einem Horn umsehen, gehe ich da recht in der Annahme?

    bist du sicher das das öl am kickstarter rausläuft und nicht woanders?
    z.b. an der deckeldichtung oder ölablassschraube?

    Bin ich mir 100%tig sicher! Ich habe Schalthebel und Kicker abgeschraubt, meine digitale Spiegelreflex daneben gestellt und Zeitrafferaufnahmen machen lassen. Konnte man sehr sehr schön beobachten wie sich ein Tropfen bildete und abtropfte.


    @falk205: Als Getriebeöl habe ich dieses hier verwendet: http://www.akf-shop.de/shop/pr…80W-API-GL-3-1-Liter.html
    Man hat es mir dazu geraten. Sollte dieser Rat falsch gewesen sein?

    Hallo liebe Simsonfreunde,


    ich habe eine S51E aus deren Kickstarterwelle arg viel Öl raus läuft. Pro Tag ist das ca ein Schnapsglas gewesen. Der Dichtring auf der Kickerwelle (12x2) wurde von mir unter höchster Vorsicht gewechselt sodass ich sichergehen kann, dass er okay ist. Der Simmering auf der Hohlwelle ist auch nagelneu und dichtet so wie er soll. Da kommt nix raus, es ist definitiv die Kickerwelle! Die Kicker- und Hohlwelle habe ich auf Rillen und Risse geprüft, ich konnte aber nichts finden, die scheinen okay zu sein. Nach dem Ausbau des alten Dichtringes beschlich mich schon der Verdacht, dass meine Arbeit nicht lange genossen werden kann. Der alte Ring war weder oval, noch gerissen noch in sprödem - sprich schlechtem - Zustand. Nach dem Austausch war sie erstmal trocken. Gestern nach einer längeren Tour und somit auch entsprechend heißem Öl bestätigte sich dann mein Verdacht, das Tropfen ging wieder los. :(
    Nun meine Frage: Was kann ich machen um die Welle dicht zu bekommen? Der O-Ring alleine scheint ja in diesem (vllt besonderen Falle hier) nicht zu genügen. Die Welle als solche schaut nicht verborgen oder verkrümmt aus. Ich weiß nicht was ich noch machen kann.


    Danke!

    Ich habe das Problem, dass die Speichen an meiner übernommenen Enduro nicht nur angelaufen, sondern schon ziemlich angerostet sind. Nun hatte ich mir überlegt - weil ich weder das Geld für neue Felgen ausgeben möchte und auch nur bedingt bereit bin da neue Speichen rein zu ziehen - ob's nicht möglich wäre, den groben Rost mit feinem Schleifpapier runter zu ziehen, den verbleibenden Chrom mit Elsterglanz zu polieren und dann einen Rostschutz darauf zu bringen, da die einmal angerosteten Stellen ja vermutlich wieder relativ schnell rosten werden. Gibt's da Möglichkeiten und falls ja, was könnte man als Rostschutzmittel nehmen? Vielleicht irgendeinen speziellen Klarlack?


    Viele Grüße
    eko