Beiträge von Choker

    Mahlzeit


    Mal sehn ob ich die Schraube noch raus gedreht bekomme, da is auch beim raus drehen irgendwann ein Wiederstand, hoffentlich krig ich die Schraube noch über den Wiederstand drüber gedreht ohne abzurutschen... :search:
    Falls nich soll sich der Örtliche Moped-Händler seinen Kopp drüber zerbrechen, kost zwar paar Mark aber dafür is das Problem dann Geschichte!


    Ich denk das Titel-Problem is jetz behoben bei mir, deshalb werd ich den Thread mal als "Erledigt" markieren.


    DANKE an alle Antwort-Autoren!!!

    da is an der Seite ne Schraube, die nix hält unsd komplett durch geht, ich vermute daß das ne art Kontrollschraube is.
    Hab die raus gedreht und erstmal, von oben, Öl reingekippt bis die ersten Troppen da raus liefen,
    leider hat die Flasche keine durchsichtige Leiste, woran man den restlichen Ölstand drin ablesen könnte, aber rein vom Gewicht her würd ich schätzen daß da jetz ca. 300ml drin sind.


    Standgas hält der Motor zwar immernoch nich (jetz dreht der Motor aber nichmehr so nervig hoch sondern geht einfach aus), das liegt aber eher an der Gemischschraube, deren Schlitz is kein richtiger Schlitz mehr, eher ne Mulde, schwer darin noch Halt zu finden mit dem Schraubendreher.
    Dementsprechend kann man die Schraube nichmehr bis Anschlag rein drehen, dann bekäme ich die Schraube garantiert nichmehr raus gedreht.

    hab SAE80 GL4, eigentlich hatte ich vor GL3 zu holen aber hatte kein bock mitm drahtesel sämtliche baumärkte abzukappern.


    Das is ne 0,5 Liter Bullle, wieviel davon muss da rein ?


    Nen kurzen Probelauf im Leerlauf hat der Roller schon bestanden, Standgas bleibt schön im normalen Drehzahl-Bereich und klingt wie man es von ner Simson gewohnt is.
    Es lohnt sich eben auf erfahrenere Leute zu hören, Danke nochmal!

    coole sache das :a_grgrins:


    werd mich morgen, gleich nachdem wieder frisches Öl drin is, mal überzeugen daß ihr recht hattet und hoffentlich erfolgreich den 'Gaser einstelln.
    Heute konnte ich nichmehr Laufen lassen da es schon dunkel war und mit ohne Auspuff is eher schlecht in nem Dorf, wo jeder jeden kennt ^^


    Natürlich hab ich kein Getriebeöl im Haus... :dash:
    Geht da auch Motoröl vom PKW, 15W40 und der gleichen ?

    Soso,


    hab mir heute gleich nen kompletten Satz Siummerringe und nen Dichtungssatz geholt, die neuen Simmerringe hab ich genau mit dem Original verglichen und ohne größeren Aufwand in die dafür vorgesehenen Öffnungen "massiert".
    1. hinter der Grundplatte
    2. hinter dem Mini-Schrägzahn-Ritzel Links neben der Kupplung
    und 3. gleich auch den außen an der Kickstarter-Welle
    Hat alles gepasst.


    Komisch nur daß in dem Simmerring-Satz 4 Ringe drin waren, ich aber nur 3 wechseln konnte weil nich mehr zu sehn waren, ich vermute der 4. sitzt entweder hinter sem Ketten-Antriebs-Ritzel oder hinter der Kupplung, mehr Möglichkeiten gibts ja bald nich :search:


    Das Öl hatte ne komische Grau-Braune Färbung und war, von der Konsistenz her, eher wie Wasser...
    Da fand wohl schon länger ein Flüssigkeitsaustausch statt, war auch etwas krümliger Schlamm drin, evtl Abrieb wegen Fehlender Schmierung ? :nuke:


    Naja egal, selbst wenn die 4. Simmerring hinter der Kupplung sitzt wechsel ich den nich, weil ich mich erinnern kann daß gern mal Federn aus dem Kupplungskorb beim öffnen, auf nimmer wiedersehn, rausspringen.
    Und ich erinnere:


    Aber den Motorkern nehm ich nichtmehr auseinander, das ging bei mir schonmal schief! :thumbdown:
    Der betroffene Motor lief nie wieder...


    Danke vorerst an alle Antwort-Autoren

    Servus,
    nu krigt euch ma nich gleich in die Haare :lol:


    Du kannst keinen 16N3-4 drin haben, denn der hat nur eine Stellschraube, die andere ist verplombt. Beim N3-4 stellst Du Gemisch und Leerlauf mit einer Schraube ein.


    Ich muss "Auxburger" absolut recht geben, der 16N3-4 is ja schliesslich in meinem Roller drin, ist auch mit 16N3-4 beschriftet und die Schraube unter der "Gummi-Haube" (einfach zu entfernen) ist die Leerlauf-Gemisch-Schraube (LGS)!
    Die frei sichtbare Schraube, sofern se nich wie bei mir verdeckt war :biglaugh: , ist die Umluft-Schraube (ULS) und regelt nur die Drehzahl des Standgases, oder sollte dies zumindest tun...!


    Das es, wie "Auxburger" schreibt, sogar Gesetzlich verankert ist, mit der Plombe, hab ich so noch nie gehört, klingt aber logisch!
    Wobei ich es für dringender halten würde die "Diesel-PKW" zu dezimieren, wenn so ne Röste an einem "vorbeidieselt" kann man die Verpestung regelrecht riechen... dagegen sind die kleinkalibrigen mopeds harmlos, denk ich.


    Back to Topic (oder so ähnlich)
    Hab grad mal meine Grundplatte runter montiert und gesehn daß der Simmerring da scheinbar nichmehr dicht hält, er glänzt fettig und im unteren bereich des Lichmaschinen-Gehäuses liegt ne kleine laache Öl...
    Wo sich der 2. Simmerring, den " dRiV3r" meinte, befindet is mir immernoch nich ganz klar...


    Nochmal ne Frage:
    Mein Roller läuft im Fahrbetrieb wunderbar, nimmt nur etwas ruppig Gas an, ausschliesslich der Leerlauf spinnt rum, kann man anhand dieser Kombination ne Theorie aufstellen wo sich der Nebenluft-Eingang befindet ?


    Den Zylinder oder Motor generell würd ich nich unbedingt an 1. Stelle sehn, weil dann ja der Motor auch unter Last falsch Luft ziehen müsste, oder merkt man das nur nich beim Fahren ?
    Meine Vermutung läge eher auf dem Vergaser-Flansch, oder der großen Vergaser-Dichtung.


    Das is nur ne Theorie von mir, ich will eure Antworten hier keinesfalls in Frage stellen!

    Moin
    Vielen Dank für die schnellen und konstruktiven Antworten :bounce:


    Aloha,
    stimmt, klingt eindeutig nach den Simmerringen. Tausch aber am Besten gleich beide aus. Wenn der Verschleiß bei einem schon eingesetzt hat wird es bei dem Anderen nicht mehr lange dauern. Mit den Viton - Ringen hatte mein Vorredner schon recht. Die sind am Besten. Beim Reindrücken vorsichtig und nicht mit Gewalt ;) .


    Der Simmerring hinter der Grundplatte sollte kein Problem darstellen, auch wenn ich diese Ringe noch nie gewechselt hab, aber wo sitzt der 2. Simmerring den Du meinst ?
    Ich hab zwar in meinen 1. Beitrag was von "Simmerringen" rein geschrieben, da dachte ich allerdings noch an die Dichtungen innerhalb des Motorkerns, da komm ich als Leihe nich ran...
    Lichtmachiene, Zylinder & Kolben, alles kein Problem.
    Aber den Motorkern nehm ich nichtmehr auseinander, das ging bei mir schonmal schief! :thumbdown:
    Der betroffene Motor lief nie wieder...


    Ich würde lieber nen 16N1 nehmen wenns geht.


    Hast Du mal versucht nen 16N1 in nem SR50 einzustellen ?
    Ich noch nicht, aber wenn ich mir die Bauart meines Rollers so anseh stell ich fest daß man, mit nem Schraubendreher, an die Stellschrauben des 16N1 garnicht ran kommt, es seih denn man Flext was aus dem Tragrahmen des Rollers, oder sie lassen sich mit bloser Hand drehen.


    Mein Roller Qualmt auch nicht übermäßig, also könnten meine innenliegenden Dichtungen noch i.O. sein ?

    Hi Leutz


    ich stöber jetz seit 2 Stunden im Forum herum, aber fand bisher keinen, auch nur annähernd, passenden Thread zu meinem Problem.


    Vorweg, ich fanr einen SR50 BJ 87-89 mit BVF 16N3-4 Vergaser.
    Zylinder, Kolben, Vergaser und Düsen sind nach meiner Information noch original.
    Wie die Simmerringe aussehn weis ich nicht.


    Mein Problem ist das Standgas.
    Ich hab die Umluft-Schraube und die Leerlaufgemisch-Schraube je ca. 2,5 - 3 drehungen geöffnet (soll Standart sein).


    Sobald der Motor im Leerlauf tuckern sollte geht die Drehzahl hoch, bis ins unermessliche!
    Die Leerlauf-Drehzahl lässt sich nur durch betätigung des Zündschlosses (AUS), oder des Chokes nach unten korrigieren...
    An den Stellschrauben vorsichtig zu drehen bringt nicht viel, da diese selbst nach 1 drehung (in beide richtungen) noch keinerlei Effekt zeigen,
    und wenn die Drehzahl, 0,5 - 1 drehung weiter, dann doch mal runter geht lässt sich der Motor nurnoch mit gezielten Gas-Schüben am Leben halten.
    Gas nimmt der Motor in jeder Lebenslage gut an und bringt auch ordentlich Leistung auf die Kette.


    Komisch ist nur daß ich mein Standgas nicht mit den Schrauben sondern mit dem Choke einstellen muss !?!
    Sobald ich den Choke ca. halb öffne, oder sie Spannvorrichtung des Choke-Zuges raus drehe "benimmt" sich der Motor und läuft im Standgas normal.
    Die Nadel im Vergaser hängt momentan in der 5. Kerbe, also hoch, jedoch ändert sich nichts wenn ich diese in die 3. Kerbe hänge.


    Welche Mischung, Fett oder Mager, lässt den Motor im Leerlauf immer höher, und noch höher, drehen ?


    wenn ich die Gemisch-Schraube RAUS drehe hat das garkeinen effekt auf die viel zu hohe Leerlaufdrehzahl, drehe ich sie rein geht der Motor bei weniger als 1 drehung vor "ZU" aus, alles was dazwischen liegt bewirkt garnichts an der Drehzahl oder dem Klang des Motors


    bei der Umluftschraube verhällt es sich genau andersrum, diese würgt den Motor ab wenn ich sie weit raus drehe.


    Ich hab noch einen 16N3-2 Vergaser aus nem anderen SR50, mir ist nichts bekannt ob der Original drin war oder nich, auch über die Düsen weis ich nix, nur daß ich sie gereinigt habe.
    Auch mit diesem 16N3-2 verhält sich Motor exakt so wie mit dem 16N3-4.


    Zündkerze ist meist Trocken und Braun, Polabstand ist 0,4 mm.
    Am Zündfunken kann es, meiner Erfahrung nach, nicht liegen da der Motor im Fahrbetrieb gut läuft.


    Bin kurz vorm verzweifeln, ich hatte schon einige Simsons aber nich Nie Vollgas als Standgas.
    Der Gas Bowdenzug ist völlig entspannt, daran kanns auch nicht liegen.


    Sorry daß ich hier nen halben Roman verfasst habe, aber anders kann ichs nich beschreiben.


    Gruß ins Forum