Beiträge von Pröttel

    Also ich glaube mal das wegen der diversen "falschen" Teile die im laufe der Jahre drangebastelt
    wurden da schwehr eine genaue Typenzuordnung möglich ist.
    Zünschloss war vorhanden, ebenso noch Teile der E-Zündung.


    Rahmennummer begann glaube ich mit 47. Genauer sagen kann ich das im Moment
    leider nicht, da die Teile z.Zt. beim guten Kädix sind und ich wie gesagt auf Reha bin
    und keine Papiere da habe.

    Hallo Simsonfreunde!


    Ich bin nun schon eine Weile hier im Forum unterwegs, meist
    nur passiv also beobachte ich meistens nur und lese gespannt mit. Das soll sich
    nun mal ein wenig ändern. Bin z.Zt. in einer etwas längeren Rehamaßnahme, und
    da die Zeit zwischen den einzelnen Anwendungen manchmal etwas lang werden kann,
    möchte ich eben diese nutzen und auch mal eine Beitrag schreiben.


    In den vergangenen 2 Jahren habe ich schon mehrere Schwalben
    von Grund neu aufgebaut und auch eine natürlich für mich selbst behalten. Die
    anderen konnte ich gut wieder verkaufen und konnte hoffentlich auch die neuen
    Besitzer damit glücklich machen!


    Nun möchte ich euch an dieser Stelle mal mein neues Projekt
    vorstellen.


    Durch meinen Arbeitskollegen, der ein Begeisterter MZ-Schrauber
    ist und auch schon mal eine ETS in der Oldtimer Praxis vorstellen konnte, kam
    uns die Idee mal nach was anderem zu suchen und eine Anzeige in einer
    Magdeburger Zeitung aufzugeben: „Suche S51 Enduro!“


    Im vergangenen Spätherbst hat es nun geklappt und folgendes
    wurde mir angeboten:



    Das gute Stück stand laut Aussage Vorbesitzer schon seid
    mindestens 16 Jahren so oben auf dem Scheunenboden. Der Zahn der Zeit, in
    diesem Falle der Rost, hat schon ganz gut zu nagen angefangen. Zugegeben ein
    wenig verbastelt war sie auch, siehe Hinterrad!


    Aber irgendwie hat sie zu mir gesprochen…..!


    Zumal die Rahmennummer eine sehr frühe Enduro prophezeite,
    aber leider keine Papiere mehr vorhanden waren, mich aber die Herausforderung
    reizte, nahm ich sie für eine Handvoll Euros mit.


    Zu Hause angekommen,



    als erstes Rahmennummer gecheckt und für die Enduro und die Schwalbe,
    die ich ebenfalls auf dieser Tour für 100€ von besagtem Kollegen bekommen habe,
    neue Papiere beim KBA beantragt, welche dann auch schon nach ein paar Tagen
    ohne Probleme per Nachnahme eintrafen.


    Nun konnte es also losgehen!


    Ich habe angefangen zu zerlegen, mal grob zu reinigen und
    mir einen genaueren Überblick über den Zustand der ganzen Teile zu machen.







    Nach dem als erstes der Motor draußen war stellte ich wie
    vorher schon gedacht fest, dass dieser so nicht mehr zu gebrauchen war. Ein
    Riss im und ein Loch im Motorblock unterhalb der Kupplung erklärten dann auch
    das ölverschmierte Äußere. Aber kein Problem, ein anderer, bereits dafür
    vorgesehener lag schon im Regal. Das Innenleben das „Alten“ wurde von meinem
    Bruder dankend angenommen und verrichtet nun seinen Dienst in einem neuen
    Gehäuse!





    Weiterer Bericht folgt….

    Ich habe vor etwas mehr als 10 Jahren selber mal den Busschein gemacht(machen dürfen, Bundeswehr!).
    Dabei tauchte dieses Thema auch auf, und ich denke das sich das nicht sehr verändert hat wenn ich die o.g. Gesetze richtig deute!
    Folgendes wurde uns beigebracht:
    Natürlich darfst Du den Bus mit CE fahren, allerdings nur leer! Da gilt auch kein Beifahrer oder Einweiser usw.
    Diese Geschichte mit "Fahrt zur Überprüfung des technischen Zustandes" ist zu deuten wie es da auch steht!
    Versuch mal das einem Polizisten zu erklären als Nicht-Mechaniker und auch ohne Auftrag einer entspr. Werkstatt.
    Da wirst Du mit Sicherheit ein Problem bekommen!

    Danke für eure Antworten!


    Mein Problem liegt nur da drin, dass meine ganzen Schwalbenteile (KR51/2) beim Pulvern sind ich aber
    meinen "alten" Heckpanzer auf Grund div. Beulen und Einrisse nicht mehr verwenden kann.
    Der "neue" den ich bekommen habe ist aber von einer KR51/1, und qualitätsmäßig wirklich Top!
    Ich muß nur am hinteren unteren Ende ein paar zusätzlich angebrachte Löcher zuschweißen.
    Ich habe mal gehört und auch irgendwo was gelesen das es da evtl.
    Unterschiede geben soll.
    Ich will nur vermeiden, das der nach dem Pulvern nicht 100%ig passt und ich ihn dann erst umarbeiten muß.