He ho,
ist es ohne Probleme möglich 380mm Federbeine im Simmi zu verbauen?
Habe Bedenken, dass die Kette schleifen könnte.
Vielleicht hat einer von euch da bereits Erfahrungen gesammelt...
He ho,
ist es ohne Probleme möglich 380mm Federbeine im Simmi zu verbauen?
Habe Bedenken, dass die Kette schleifen könnte.
Vielleicht hat einer von euch da bereits Erfahrungen gesammelt...
Ja, der 50er von Yuppi läuft immer noch. Dürfre jetzt irgendwas um die 25tkm runter haben mit dem ersten MZA Einring. Geschliffen wurde er in einer DDR Firma.
Der Zylinder an sich ist jetzt zwar ziemlich laut, klappern, rasseln o.ä. ist aber so gut wie nicht zu hören.
Nach dem 2. Prüfstandslauf nach 15tkm waren es sogar 0,2ps mehr als nach den ersten 1000km
warum nicht originalkolben bei 50ccm?
Weil die Nachbauten Müll sind und die Bari Kolben besser als die Originalen mit den 2 Meter dicken Trekker Kolbenringen sind
Kann hier nochmal jemand was dazu sagen?
Welchen sollte man nun kaufen?
Lt? Zt? oder doch Rzt?
Bin am überlegen, weiß aber nicht welcher der beste ist. Mit meinen 85er Bari Kolben von ZT bin ich seehr zufrieden, aber sind die 50ccm Kolben genauso gut?
Die Nachbau Kettenräder sind alle Müll. Die Zähne sind ruckzuck nicht mehr als solche erkennbar und von Rundlauf kann da gar nicht gesprochen werden. Das ist bei den DDR Teilen alles weitaus besser.
Die kleinen Antriebsritzel hingegen sind meist von ganz guter Qualität.
Also alle Teile begutachten und dann ggf. nur die Kette erneuern. Wenn das hintere Kettenrad optisch gut ist braucht da auch nichts gegen ein schlimmeres Neuteil ersetzt werden.
Gibt ja kein original^^
He ho
Konnte einen originalen, unverbauten S50 Rahmen ergattern. Der Rahmen ist laut Nummer Bj. 1980. Habe hier nun schon ein S50N Blankoschild zu liegen. Als was lässt man sie nun am besten zu?
Tendiere ja zur N, denke ist von allen S50 Typen am seltensten oder?
Gruß Paul
sorry...
die sollen sich nen plasteklo ausm baumarkt holen.
wer keine wertschätzung für die produkte hat, muss eben dadurch lernen, dass er gemolken wird.
für ein unternehmen halte ich das von dir beschriebene übrigens für eine äußerste kurzsichtige und fatale strategie..
Was für ein Schwachsinn
Es ist schön dass du 120€ für eine Zylinder locker hast.
Wenn man aber als Schüler so viel Knete dafür raushauen muss ist man nicht lange mobil.
Dann lieber nen Rasselzylinder der nach 10tm breit ist.
Ich kaufe auch nicht den billigen Kram, aber als Schüler bzw. Azubi kann ich das verstehen. Zumal der Simmi meist eh nur bis zum Ende der Ausbildung gefahren wird
Und die inneren Kanäle verschleißen nicht, ja?
Was ist mit dem Gasschiebergehäuse vom Vergaser?
Also ich kenne das nur von den Awos. Da ist nach langer Zeit das Gasschiebergehäuse so ausgenuddelt dass ein Übermaßschieber rein muss und das Gehäuse gehont wird.
Jedenfalls ist es klar dass auch das Vergasergehäuse an sich verschleißt, die Frage ist nur nach wie vielen km.
Der Simmi muss recht viel runtergehabt haben, jedenfalls waren kaum noch Noppen auf dem Bremshebel und der Motor sah auch entsprechend aus
He ho,
kann mir jemand sagen mit wie viel km Laufleistung Simson damals die Vergaser angegeben hat?
Meiner war so verschlissen dass er kein Standgas mehr hielt.
Ich glaube bei MZ war es was um die 40tkm, nur bei Simson kann ich nichts finden.