Beiträge von Der-Nik

    Ich dachte das mit den Experten ergibt sich hier :rolleyes:. Sag mir was falsch ist und es wird geändert, die Infos habe ich mir bei mopedfreunde-oldenburg.de und allgemein im Internet zusammen gesucht, Ich bestehe weder auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit aber wenn jemand Fehler sieht dann soll er sie bitte aufzeigen.


    Edit: bei den Farben bin ich von der Leifalitbezeichnung ausgegangen, keine Ahnung was der Menge hier nun lieber ist?!?

    Hallo,


    man liest ja immer wieder "Du hast eine S51 XYZ die hat dieses und jenes Merkmal die gab es nur in diesen Farben" usw. Habe gerade mal im Forum gesucht und nichts gefunden, darum wäre es schön wenn wir hier mal eine Übersicht aufmachen können welcher Typ was als Merkmal hat. Ich möchte hier vor allem zusammentragen wie die Mopeds vom Werk kamen zum Beispiel mit welchen Farben. Was ich so im Netz schon gefunden habe steht schon hier.


    Zitat

    Hinweis von stefan_j:
    In einem Buch habe ich auch gelesen das es oft zu engpässen bei der
    Produktion gekommen ist und farbmässig dann das genommen wurde was da
    war. so ergab es ich, laut dem buch, das es an die "60 Typen" der S51
    gab. Ich glaube das war der Simson typenkompass.


    ACHTUNG falls eine RAL-Farbe angegeben ist, so passt diese im besten Fall nur ungefähr!


    S51 N


    Baujahre: 1980 - 1987
    Motor: M531
    Zündung: U
    Farben: (nur) Olympiablau (RAL )
    Keine Blinker, kein Zündschloß, keine Batterie,


    S51 B1-3

    Baujahre: 1980 - 1988
    Motor: M531
    Zündung: U
    Farben: saftgrün (RAL), saharabraun (RAL), rot (RAL)


    S51 B1-4


    Baujahre: 1980 - 1989
    Motor: M541
    Zündung: U
    Farben: saftgrün (RAL), saharabraun (RAL), rot (RAL), billardgrün (RAL )


    S51 B2-4


    Baujahre: 1980 - 1989
    Motor: M541
    Zündung: E
    Farben: wie B1-4
    E-Zündung, spätere Baujahre mit 2 Spiegeln und Faltenbälge sowie Plastehandhebel


    S51 E (1E1)


    Baujahre: 1982- 1988
    Motor: M541
    Zündung: E
    Farben: silber (RAL 9006 oder 9007), wenige in rot (RAL), saftgrün (RAL) oder billiardgrün (RAL)
    Nach oben gezogener Auspuff, am Rahmen unter dem Tank eine Öse für die Unterzugstreben, verstellbare Federweg hinten, rechter Seitendeckel mit "Beule" für den Auspuff, (anfangs) Stahlfelgen, Fußbremshebel und Fußrastenbock nach rechts raus gezogen, strukturierte Sitzbank, hoher Lenker. 2 Spiegel, immer Faltenbälge vorn,


    S51 E II (1E)


    Baujahre: 1987- 1989
    Motor: M541
    Zündung: E
    Farben: Silber (RAL 9006 oder 9007), wenige in rot (RAL)
    Wie S51 E + Plastekotflügel vorn, Hupe neben dem Scheinwerfer, Seitenständer, optional auch mit nur einem Spiegel


    S51 E4


    Baujahre: 1984 - 1989
    Motor: M541
    Zündung: U
    Farben: rot (RAL), saftgrün (RAL), saharabraun (RAL), weiß (RAL)
    Im Grunde eine S51 E N, kein Zündschloß, keine Batterie, keine Blinker und keine verstellbaren Federn hinten, ansonsten wie S51 E

    S51 C


    Baujahre: 1983 -1989
    Motor: M541
    Zündung: E
    Farben: Atlasweiß (RAL), rot (RAL)
    matt schwarz lackierter Motor, Drehzahlmesser, Bremslichschalter für die Vorderachse am Bremshebel, Sitzbank strukturiert, Seitenständer am Fußrastenbock, 2-fach verstellbare Federbein, Kickstarter mit klappbarem Fußtritt

    Ich glaube das wird billiger wenn jeder der es haben will sich ein Päckchen Kaffee oder eine Kiste Bier holt, damit wo hin geht wo es eine Drehbank gibt und es sich dann dort drehen lässt :-D. So lange sich niemand daran bereichert, habe ich keine Probleme mit dem Nachbau.

    Nabend,


    das ganze sieht so aus, ich hoffe Ihr könnt Euch was darunter vorstellen, Phr34k wollte noch eine ordentliche Zeichnung machen von daher werde ich erstmal hier keine Fragen beantworten die sich mit einer vernünftigen Zeichnung von selber klären werden.



    Das ganze lässt sich zum einziehen der neuen und auch zum raus holen der alten Lager verwenden. Der Gummi kommt in das Auge der Schwinge (bzw. Motorlager) dann kommt die Hülse auf das lange Stück am Dorn die Schraube hinten drauf und dann das ganze nach dem Bild zusammen bauen ordentlich Fit drauf (auch hier hoffe ich das man erkennt was ich meinte) und durch drehen an der Mutter zieht es die Hülse in den Gummi. Das große Metallding links oben im Bild sorgt dafür, dass der Gummi nicht evtl. doch durch die Hülse mit raus geschoben wird.


    NACHTRAG: die Strecke wo der Dorn von 11 mm auf 17 mm geht beträgt ca. 30 mm

    Ich bin auch der Meinung Du hättest die Grundsimson verkaufen sollen und Dir was holen sollen was evtl. so aussieht wie mein Benutzerbild (da ist alles im Lack zerkratzt mit Herzen und Namen) naja zu spät. Was hast Du eigentlich dafür bezahlt?
    Was ich wirklich nicht hübsch finde (also mal von allem was schon genannt wurde) ist die Farbwahl, wenn Du Tank und Seiten schwarz machst, dann sollte der Rahmen eine andere Farbe haben, sonst macht das nicht viel her.

    Hatte ich bereits meine Bedenken geäußert ob man das Summen, Piepen oder was auch immer überhaupt hört? ;)


    Wäre es nicht besser (auch für die Blinden) wenn Du Dir eine größere/hellere Blinkerkontrollleuchte an den Lenker baust?

    Beim Auto kostet(e) es um die 30 Euro, wenn der Prüfer einen guten Tag hat, dann kann es auch mal billiger sein. Ich habe bei meinem Auto die Anhängekupplung eintragen lassen das kam bei der Dekra 15€ damals mit dem TÜV und der ASU dazu, gab quasi Mengenrabatt :-).


    Meine Standheizung eintragen zu lassen kam (um die) 30 € ich musste auch nichts extra eintragen lassen.0


    Ich habe (jedesmal) einen Bericht bekommen und beim nächsten ummelden kann ich es mit eintragen lassen, bis dahin genügt es wenn ich den Zettel mitführe.